Thor Heyerdahl Reise 2012 + 2014 [Reisebericht]

Thor Heyerdahl, wer ist das denn?  Der Begriff ist mehrfach belegt. Thor Heyerdahl war ein Norwegischer Forscher und Abenteurer, der nachdem seine Theorien kaum jemand ernst genommen hat recht extreme Reisen unternommen hat um den Beweis anzutreten (Stichwort Kon Tiki – darüber wurde auch ein Film gedreht). Nach diesem Forscher wurde später das Schiff Thor Heyerdahl benannt.

Die Thor Heyerdahl war ursprünglich kein Segelschiff, sondern ein Arbeitsschiff und wurde nicht gerade im besten Zustand von Detlef Soitzek in recht jungen Jahren in einem ziemlich mitgenommenem Zustand erworben und komplett renoviert und umgebaut. Seitdem wird auf der Thor (so nennt die Crew die Thor Heyerdahl) das erlebnispädagogische Konzept gelebt (dazu später etwas mehr). Das ist im Prinzip ein vergleichbarer Ansatz, wie er z.B. auf Manager und Teambildungsseminaren auch oft genutzt wird. Bei Jugendlichen, die sich noch in der Persönlichkeitsfindung befinden, ist der Effekt dementsprechend größer.

Urlaub, Arbeiten oder wie?

Im Gegensatz zu Kreuzfahrtschiffen ist Anpacken auf der Thor Heyerdahl nicht nur erwünscht, sondern für jeden Mitreisenden auch Pflicht. Das hat aber den Vorteil, dass man erlebt was zum Segeln so alles dazu gehört. Das geht von der Knotenkunde über das Segel setzen, bis zum Kombüsendienst und zum reinigen der Toiletten und des Schiffes. Auf der Thor steht das erlebnispädagogische Konzept im Vordergrund – d.h. Wissen wird vermittelt und gleichzeitig soll das ganze Spaß machen. Die Übernahme von Verantwortung soll gefördert werden. Primär richtet sich das Konzept also an Jugendliche, für die auch die meisten Fahrten angeboten werden. Das Highlight ist sicherlich die Wintertour über den Atlantik in die Karibik und wieder zurück (Klassenzimmer unter Segel “KUS”). Bei dieser Tour findet der Schulunterricht, neben dem Schiffsbetrieb „unter Segeln“ statt.

Erste Eindrücke

Nun zurück zu meinen eigenen Eindrücken auf der Thor. Nachdem ich zu dem Schnuppertörn ca. eine Stunde vor Abfahrt eingetroffen bin, war ich der letzte Ankömmling. Damit hatte ich nicht gerechnet. Wie sich später zeigte, gehörten fast alle anderen Teilnehmer zu einer Erwachsenenfortbildungsgruppe der katholischen Kirche. Nachdem wir angekommen waren, kamen wir in den kurzen Genuss einer Schiffsführung. Im groben war alles ungefähr wie ich es mir vorgestellt hatte, außer den Kabinen, Toiletten und Betten, die wirklich klein sind. Wenn man mal vorher ein altes Schiff besichtigt hat, dann kommt das dem Eindruck recht nahe was einen auf der Thor erwartet.

Der Ablauf

Anschließend gab es ein kleines Begrüßungsgetränk und alle mitreisenden wurden in Wachgruppen eingeteilt. Dieses Konzept wird auf den meisten Traditionssegelschiffen verfolgt. Die Idee ist, dass auf einem Schiff (speziell auf einem Segelschiff) rund um die Uhr jemand wach sein muss, der in eine Gefahrensituation reagieren oder zumindest die anderen Wecken kann. Der Wachdienst ist i.d.R. in 6 Einheiten pro Tag eingeteilt, jeweils 4 Stunden tagsüber und 4 Stunden nachts. Also startend von 12:00 Mittags bis 16:00. Dieselbe Gruppe, die diesen Dienst hat, ist auch für die Wache nachts zur selben Zeit zuständig. Die sogenannte „Hundewache“. Alle anderen Wachen funktionieren analog. Spätestens jetzt wird einem klar, Erholungsurlaub geht anders 😉

Leinen Los!

Nachdem das erledigt war und die Kabinen eingeteilt waren (ich war mit zwei anderen in einer 4er Kabine – es gibt aber auch 6er Kabinen – die 2er Kabinen werden i.d.R. von Crew Mitgliedern belegt und sind eh sehr rar), könnten wir aus dem Hafen Richtung Ostsee fahren (Ausgangspunkt war Kiel, der Heimathafen der Thor) – vorerst mit Motorkraft. Nachdem wir ein Stück vom Liegeplatz weg waren und somit etwas mehr Wasser um uns war, kam der Befehl vom Kapitän – „Segel Setzen“. Somit wurden unter Anleitung der „Stammcrew“ die ersten Segel gesetzt. Stammcrew ist etwas irreführend, da auf der Thor die Crew nur aus „Freiwilligen“ besteht und es somit keine feste Crew gibt. Für Jede Wachgruppe gibt es einen Erfahrenen Wachgruppenleiter, einen Stellvertreter (Copi) und zwei Deckshände, die noch nicht so viel Erfahrung haben. Die 4 beschäftigen sich somit bei den ersten Manövern damit, die Gäste von den gröbsten Dummheiten abzuhalten (und das ist durchaus wörtlich gemeint – es kann durchaus lebensgefährlich werden, wenn man falsch agiert – wenn auch vielleicht nicht für einen selbst, dann für andere).

Endlich segeln

Doch zurück zum Segelsetzen – spätestens jetzt kommt echtes Segelgefühl und der Spaß auf. Das Segelsetzen ist zwar echt harte Arbeit, bei der alle – im wahrsten Sinne – an einem Strang ziehen müssen. Anschließend wird man dann aber auch mit dem Einblick eines sehr schönen Schiffes belohnt, dass nun auch endlich ausschließlich mit der Kraft des Windes fährt. Direkt nach dem Segel setzen (ein „All Hands Manöver“ aller Wachgruppen), nimmt die erste Wachgruppe ihren Dienst auf und ist nun allein für den Fahrbetrieb zuständig. Das heißt jemand übernimmt das Ruder und den Ausguck auf dem Backdeck. Zusätzlich müssen beim Segelbetrieb natürlich immer die Segel im Auge behalten werden.

Während des Segelsetzens bin ich ganz nebenher in den Genuss gekommen, auf den Klüverbaum zu klettern (für die Landratten das ist vorne das Stück Holz mit dem Netz drunter, dort könnte ich Stunden verbringen!). Das ist Entspannung pur mit dem Meer unter sich – zumindest bei schönem Wetter. 😉

Stärkung nach getaner Arbeit

Für die nicht an der Wache teilnehmenden kommt nun die erste Ruhephase und um 19:00 das erste gemeinsame Essen (die aktive Wachgruppe muss immer versetzt essen). Auch hier wird klar – Urlaub auf einem Traditionssegler ist nichts für Kontaktscheue. Die Messe ist für knapp 50 Leute (Stammcrew + Gäste) genau passend. Man sitzt Rücken an Rücken und so eng, dass von der Combüsencrew bedient werden muss. Es wäre einfach nicht genug Platz, wenn jeder durch die Gegend rennen würde. Das Essen schmeckte übrigens sehr gut – wir hatten Glück, dass wir auf dieser Tour einen gelernten Koch dabei hatten (das ist die absolute Ausnahme – normalerweise machen das die Gäste mit etwas Unterstützung der Crew).

Nach dem Essen war wieder etwas Freizeit angesagt. Ich habe die Zeit genutzt um den Sonnenuntergang zu genießen. Danach war es erstaunlich lange hell. Nachdem wir nun etwas weiter draußen waren, ist es auch deutlich ruhiger um uns herum (keine anderen Schiffe).

Die erste Nacht

Erst um 22:00 kam leichte Hektik auf. Der Kapitän hatte entschieden, dass wir mit so einem Haufen Landratten nachts nicht unter Segeln fahren, sondern ankern. D.h. um ca. 22:00 durften in einem „All Hands Manöver“ (das bedeutet alle und zwar egal zu welcher Tages und Nachtzeit und ob man eigentlich Wache hat oder nicht oder längst im Bett liegt und pennt) noch mal alle ran um die Segel wieder einzuholen. Das einholen der Segel erfolgt übrigens schon teilweise mit Beleuchtung, was es für uns Frischlinge noch mal etwas schwieriger gemacht hat. Übrigens: Wer jetzt denkt dass das wesentlich weniger Arbeit ist, als das Segel setzen, der irrt. Da ich um 0:00 meine erste Wache hatte und noch nicht wirklich müde war, entschloss ich mich einfach wach zu bleiben. Vor meiner Wache habe ich einige interessante Gespräche mit einem Mitreisenden auf dem Backdeck geführt und den Sternenhimmel genossen, den man sogar mal besser sieht, wenn um einen rum alles leuchtet.

Die erste Wache

Meine Wache war relativ unspektakulär. Da es sich um eine Ankerwache handelte, musste nur die halbe Wachgruppe ran und dadurch auch nur für 2 Stunden. Bei einer Ankerwache fallen lediglich Routinetätigkeiten wie Temperaturmessungen, Wetterbeobachtungen, Positionsbestimmung, Prüfungen auf Undichtigkeiten usw an. Als ich somit um 2:00 in Bett klettere (meins war oben), ist der Tag auch lange genug gewesen.

Ausschlafen? Doch nicht auf der Thor

Am folgenden Tag zeigt sich nach dem Wecken um 7:00 das wir tolles Wetter haben. Beim Frühstück schaut der Kapitän vorbei und teilt uns mit, dass er möglichst schnell segeln möchte, um das tolle Wetter zu nutzen. Doch bevor wir zum Spaßteil übergehen können, steht zuerst die tägliche Schiffsreinigung an, bei der jeder (außer dem Kapitän und seinem Stellvertreter) mithelfen muss. Anschließend setzen wir wieder die Segel und erleben einen Tollen Segeltag mit genug Wind und tollem Wetter. Am Nachmittag besteht als Highlight noch die Möglichkeit in den Hauptmast zu klettern (mit Sicherung) und die Aussicht zu genießen, die ich natürlich nutze.

Der Abschluss

Der Tag klingt mit einer gemeinsamen Feier aus, nach der dann einige der Mitreisenden nicht mehr in der Lage waren, ihre Wache zu übernehmen. In der nach haben wir die Stellung somit mit verminderter „Gruppenstärke“ angetreten. Dafür allerdings unter einem wunderbar klaren Sternenhimmel in absoluter Ruhe. Nachdem ich dann nach der Wache in die Kabine komme, wird mir auch klar, wie es nach mehreren Wochen auf einem Segelschiff gerochen haben muss. Die Lüftung ist nachts aus, da der Stromgenerator nicht läuft und somit Strom gespart werden muss. Meine beiden Kabinengenossen haben kräftig mitgefeiert und so riecht es in der Kabine auch.

Am dritten Tag zeigt sich, dass der Törn viel zu kurz war und ich nun Lust auf mehr mehr Meer habe. Morgen hüpfe ich nach dem Wecken direkt aus dem Bett um mich wenigstens zu duschen bevor ich wieder an Land gehe. Duschen kann man mangels unendlicher Wasserressourcen (die Entsalzungsanlage wird eher für Trinkwasser benötigt)  auf einem Segelschiff nicht täglich, auch wenn sich einige Vertreterinnen des weiblichen Geschlechts in den drei Törntagen nicht mit der Regelung anfreunden konnten. Ich habe zumindest Glück und eine Dusche ist direkt nach dem Aufstehen noch frei. Puh!

Das Highlight am dritten Tag ist das Anlegemanöver im Hafen, das auch nicht so einfach ist, wenn man es zum ersten Mal in Angriff nimmt!

Der Weg zurück

Auf der Fahrt zurück mit der Bahn zeigt sich mal wieder, wie die Bahn den Ruf nicht pünktlich zu sein, erlangt hat. Zum Glück brauchte ich keinen Anschlusszug. Weiterhin fielen aufgrund des extremen Außentemperaturen von maximal 27 °C! gleich mehrere Klimaanlagen aus, weshalb wir mehrfach länger Stoppen mussten, damit die Fahrgäste in andere Wagons gebracht werden konnten. Da hatte ich ja Glück, dass die Klimaanlage im meinem Wagen schon vorher defekt war und ich gleich erste Klasse reisen konnte (wobei der Unterschied auch nicht so riesig war).

Im Zug benutzte ich auf der Rückfahrt die Behindertentoilette und dachte mir nur wie verschwenderisch groß hier doch alles ist. Da zeigt sich mal wie schnell man sich an die Enge gewöhnt. Was mir am Abend allein in meinem Zimmer auch auffällt – auch wenn einem das Gewusel um einen rum und das man keine Privatsphäre hat nach einer Zeit sicher auf den Keks geht – es fehlt einfach das Gewusel um einen rum. Das ist ein wenig Vergleichbar wie mit einem New York Aufenthalt. Es ist alles laut schrill und bunt aber wenn man zu Hause ist, dann ist es irgendwie zu ruhig.

Die zweite Tour

Die zweite Tour ist vergleichbar mit der ersten verlaufen. Im Gegensatz zur ersten Tour hatten wir einen Tag mehr Zeit und sind in Dänemark angelandet. Innerhalb von zwei oder drei Tragen ist der Aktionsradius halt nicht so riesig, vor allem wenn man nachts nicht fährt.

Auf Nachtfahrten wird bei erwachsenen Gästen aber i.d.R. verzichtet, damit man etwas mehr Schlaf bekommt und für zwei oder drei Tage macht es eh keinen großen Unterschied.

Bei der zweiten Tour waren sehr viele Kleingruppen dabei. D.h. meistens 2-4 Personen. Dementsprechend sind die Gruppen etwas mehr untereinander geblieben. Man arbeitet zwar auf der Thor beim Segeln / in der Kombüse immer eng zusammen (das geht überhaupt nicht anders) aber in der Freizeit ist das halt kein Zwang.

Generell herrscht auf der Thor aber ein recht enger Umgang miteinander. Man braucht sich nach meiner Erfahrung z.B. überhaupt keine Gedanken darüber machen, ob irgendwas geklaut wird. Das passiert einfach nicht. Auch wenn alles frei zugänglich für jeden ist.

Details waren beim zweiten Törn unterschiedlich – das hängt jeweils vom Kapitän ab. Mal werden die Kabinen zugeteilt, mal sucht man sich selbst eine aus. Mal fährt man 3 Wachen, mal 4 Wachen (was sich in anderen bzw. kürzeren bzw. längeren Wachzeiten, der Häufigkeit und der Besetzung des Kombüsendienstes usw. äußert). Mal hat man für den ganzen Tag Kombüsendienst, mal wird nach jeder Mahlzeit gewechselt (Mittags ist der Aufwand am größten). Mal muss man jeden Tag das Schiff reinigen und mal nicht. Der Kapitän ist der Chef.

Bei der zweiten Tour hatten wir eine Fotosafari um die Thor, bei der wir mit dem Schlauchbot um die Thor gefahren sind und Fotos gemacht haben. Das passiert aber nicht auf jedem Törn.

Weiterhin hatten wir ein Mann über Bord Manöver (Übung) mit plötzlich einsetzendem Regen. Das hat schnell gezeigt wie wichtig erfahrene Wachführer sind und wie schnell eine Situation gefährlich werden kann. Damit ist eine Crew ohne Erfahrung dann wirklich schnell überfordert und viel Zeit zum Reagieren hat man nicht. Die Ostsee ist verdammt kalt und mit unserer Reaktionszeit war der Gerettete schon in einer kritischen Lage.

Je nach Wachgruppe ist man bei den All Hands Manövern für einen Masten zuständig. Bei der ersten Tour war das der vordere Mast und bei der zweiten Tour der mittlere Mast.

Kombüsendienst

Allein das Arbeiten in der Kombüse (engster Raum mit 4 oder 5 Leuten fast den ganzen Tag) ist für einige zu viel. Neben dem reinen Zubereiten der Mahlzeiten gehört sowohl das Planen (was wird gekocht, was benötige ich dafür und in welchen Mengen), das Beschaffen (kühl und Gefrierräume), als auch das Tischdecken und Spülen dazu. Und für 50 Leute ist das nicht mal eben so gemacht, wenn diverse Leute zu Hause überhaupt nicht kochen und man keine Spülmaschine und eine Kochstelle hat, die auch nicht viel größer als zu Hause ist.

Glücklicherweise befinden sich in der Kombüse diverse Vorschläge für Gerichte und die dafür benötigten Mengen von Zutaten.

Wenn man dann noch 30°C Außentemperatur oder starken Seegang hat (also alle Schotten zu sind, und dann auch noch alles schaukelt), dann kann der Kombüsendienst eine echte Herausforderung werden. Nicht umsonst darf man abends duschen, wenn man Kombüsendienst hatte. Täglich duschen ist übrigens kein Luxus den man auf der Thor hat (das hatte ich ja oben schon erwähnt). Das ist sowohl eine Zeit als auch eine Ressourcenfrage.

Die Kosten

Wenn man als Gast mitfährt und erwachsen ist, dann ist der Preis sicherlich relativ hoch. Wir hatten bei der zweiten Tour Leute dabei, die den Vergleich zu einer alles inklusive Tour aus Mallorca gezogen haben. Speziell vom Kombüsendienst waren die beiden überhaupt nicht angetan. Auf der zweiten Tour hat der eine Tag Kombüsendienst in Kombination mit dem Gewusel schon ausgereicht um bei einigen die Nerven blank zu legen. Klar braucht man sowas in einem alles inklusive Urlaub nicht machen aber wenn man eine Reise auf der Thor bucht, sollte man sich auf der Homepage vorher informieren worauf man sich einlässt.

Für Schüler und Studenten, die als Stammcrew mitfahren ist die Thor aber quasi perfekt, weil nahezu kostenlos. Arbeit gegen Unterkunft heißt dann das Konzept.

Und sonst so

Die Thor hat nur das Steuerrad auf dem Deck. Das heißt da steht bei jedem Wetter jemand wenn die Thor fährt und zu jeder Tageszeit. D.h. auch bei Windstärke 10 und Regen und die Temperatur spielt auch keine Rolle!

Auf den kurztouren ist das nicht so streng aber man sollte sich schon klar machen, dass man die richtigen Klamotten haben sollte. Die meiste Standardkleidung ist für Salzwasser nicht gemacht und die meisten Regenklamotten sind nicht dauerhaft dicht.

Wenn man Wache hat, dann hat man Wache – egal ob es Schifft wie aus Eimern, schneit oder sie Sonne brennt.

Speziell nachts kann es auch sehr frisch werden. Wobei man durch die Kontrollgänge auch immer mal wieder rein kommt und sich etwas aufwärmen kann.

Bei der zweiten Tour hat sich auch gezeigt wie seltsam der deutsche Amtsschimmel teilweise tickt und wie stark sich Theorie und Praxis unterschieden können. Die Vorschriften für Tradtitionssegelschiffe werden immer strenger. Da diese Schiffe aber i.d.R. von Vereinen betrieben werden, stehen oft nur sehr begrenzte Geldmittel zur Verfügung und diese reichen meist nicht um den ständig schärfer werdenden Vorschriften zu entsprechen.

Eine Regel ist z.B. dass Berufsnautiker an Bord sein müssen (man kann auch über einen nicht beruflichen Weg das notwendige Wissen erwerben und die entsprechenden Scheine machen aber das reicht nicht mehr). Der gelernte Nautiker hatte aber leider überhaupt keine Ahnung wie der Segelbetrieb funktioniert und wie die Segel zu bedienen sind und deren Auswirkungen untereinander. Mit anderen Worten der staatlich verordnete Nautiker war als Wachführer eingeteilt und hatte 0 Plan wie er das machen sollte und hätte sogar alle gefährdet wenn wir nicht ein paar Thor Veteranen in der Gruppe gehabt hätten, die wussten was sie tun.

Werftzeit

Zwischenzeitlich auch eine Werftzeit mitgemacht Die Werftzeiten finden zweimal im Jahr statt und zwar vor und nach dem KUS Törn (siehe oben). Die Werftzeiten dauern i.d.R. 1-2 Wochen. Bei den Werftzeiten sind grob 50 Freiwillige (mal mehr mal weniger) anwesend und helfen beim Instandsetzen und Erhalten des Schiffes. Jedem ist es selbst überlassen wie viele Tage er bei der Werftzeit verbringt. Der Frauenanteil ist übrigens sehr hoch – sowohl bei den Werftzeiten als auch in der Crew – i.d.R. mehr als 50%.

Der Kenntnisstand ist dabei sehr unterschiedlich und die Fähigkeiten der einzelnen Personen auch. Am Anfang der Werftzeit sucht man sich dabei ein Team aus. Zum Beispiel ist eine Gruppe für das Rig zuständig, klettert also viel. Das habe ich mir bei meiner Werftzeit zur Aufgabe gemacht. So konnte man Arbeit und Vergnügen etwas miteinander verbinden. Wobei der Anteil des Vergnügens in der Werftzeit eindeutig geringer ist. 😉

Eine andere Gruppe ist für Malerarbeiten zuständig usw.

Die Werftzeit ist interessant aber auch ziemlich anstrengend. Viele kleinere Blessuren und geschrottete Klamotten gehören auch dazu. Wenn man so eng mit 50 Leuten zusammen hängt, dann gibt es neben viel Spaß auch immer etwas Streit. Zumal einzelne immer der Meinung sind, andere rumkommandieren zu müssen.

Von der Werftzeit habe ich übrigens keine Fotos gemacht, weil wir direkt neben den U-Booten der Bundeswehr lagen (Stichwort Geheimhaltung).

Fazit:

Eine Reise auf der Thor (ich sage bewusst nicht Urlaub) ist definitiv ein Erlebnis. Optimal ist das für Studenten, die irgendwann ein Semester Pause einlegen oder die Semesterferien für eine Reise auf der Thor nutzen. Der Vorteil ist bei dieser Variante, dass ausnahmsweise mal wenig Geld + viel Zeit in der Kombination auch mit Urlaub und Reisen funktioniert.

Im Berufsleben ist es schon deutlich schwieriger die Thor und den Urlaub unter einen Hut zu bringen, wenn man nicht seinen kompletten Urlaub auf der Thor verbringen möchte (zumindest als Stammcrew).

Als Kind habe ich ein derartiges Segelschulschiff mal auf Sylt gesehen und war total begeistert. Damals hatten meine Eltern aber nicht die finanziellen Mittel mir etwas derartiges zu ermöglichen. Auf die Thor Heyerdahl bin ich dann leider erst nach meinem Studium aufmerksam geworden. D.h. die Zeit in der ich die Thor gut hätte in mein Leben integrieren können war leider schon vorbei.

Nachdem ich jetzt zweit Törns, einen Bootsführerschein und eine Werftzeit gemacht habe weiß ich aktuell noch nicht so genau wann und ob ich wieder auf der Thor bin. Für mehr Engangement fehlt einfach die Zeit. Nur ein wenig engagieren funktioniert nicht wirklich. Davon mal abgesehen kommt man mit der Thor auch nur weiter weg, wenn man mindestens zwei oder drei Wochen investiert.

Zu weiteren Reisebeiträgen geht es hier.

Mit 50 Euro um die Welt [Buch]

Mit 50 Euro um die Welt - Christopher Schacht

Mehrfach gelesen:

Nein

Autor(in):

Christopher Schacht

Titel:

  • Mit 50 Euro um die Welt (304 Seiten)

Gelesenes Format:

gebundene Ausgabe

Rezension und Inhalt:

ich bin auf meiner Reise unzähligen Leuten begegnet, die in ihren Bambushütten glücklicher und zufriedener waren also so mancher Porsche-Fahrer in Deuschland

Das Buch handelt von den Erlebnissen von Christopher Schacht, der im Jahre 2013 – kurz nach dem Abi mit 50 Euro in der Tasche los zog um die Welt zu erkunden. Ohne Plan, ohne Pflichten und einfach ab ins Ungewisse.

Zusätzlich hatte er sich als Ziel gesetzt auf der ganzen Reise um die Welt kein Flugzeug zu benutzen.

In dem Buch gibt es eine ganze reihe Fotos die seine Erzählungen begleiten. Er hat eine ganze Menge erlebt:

  • 45 Länder
  • 1512 Tage (also knapp über 4 Jahre)
  • 5 Weltwunder
  • über 100.000km zu Wasser und zu Land
  • eine Frau gefunden
  • 5 Sprachen erlernt

Ob das Geld reicht, hängt gar nicht so sehr davon ab, wie viel man verdient. Es hängt davon ab, wie viel man ausgibt.

Beim Lesen des Buches wird einem schnell klar, dass für eine derartige Tour der nötige Mut, eine ganze Menge Naivität, Mut, Spontanität, Geduld, viel Vertrauen, Gelassenheit und eine ganze Menge Glück erforderlich ist.

Christopher hat große Teile der Strecke als Tramper zurückgelegt und dabei sehr unterschiedliche Menschen kennengelernt vom Drogenhändler über Prostituierte bis zum Arzt und Soldaten war wohl so ziemlich alles dabei.

Wenn du nicht zuerst das Herz des anderen gewinnst, wirst du ihn nie überzeugen. Wenn du weiterkommen willst, dann musst du Diskussionen nicht nur mit dem Verstand führen. Sondern auch von Herz zu Herz.

Er ist regelmäßig Probleme gestoßen und musste die lösen. Er demonstriert auch recht beeindruckend mit wie wenig Geld man zurechtkommen kann. Klar kann man dann nicht alles von innen besichtigen oder irgendwo essen gehen aber über die Runden kommt man trotzdem. Wenn ich mir überlege was ich teilweise für eine einzige Urlaubstour ausgebe…

Und es ist wirklich erfrischend von seinen Erlebnissen zu hören. Da trifft er ohne Spanischkenntnisse in Spanien auf eine Kolumbianerin, die ihn gleich eine kostenlose Unterkunft anbietet, zwei Söhne in seinem Alter hat, die ihm die Stadt zeigen und ihn auch noch mal eben eine Woche in spanisch unterrichtet, weil sie eh gerade Urlaub hat. Wahnsinn, oder?

Ich habe gelernt mit sehr wenig zufrieden zu sein

Solche Begegnungen hat er sehr oft. Der deutsche Auswanderer, den er bei einem Job in Spanien trifft und der einem Tipps gibt wie er zu einem Job auf einem Segelschiff kommt und so den Atlantik überqueren kann und ihm auch gleich seine Segelkleidung überlässt und früher mal Segellehrer war.

es muss gar nicht viel Aufwand und Zeit sein, die man in die Zukunft eines anderen Menschen investiert, und doch kann man mit solchen kleinen Steinen eine ganze Lawine ins Rollen bringen

Noch so ein Beispiel: Er soll bei einer einwöchigen Tour auf einem Schiff als Koch arbeiten, kann aber nicht gut kochen. Er will ablehnen. Der Eigner von dem Schiff auf dem er gerade schläft war mal Koch, verpasst ihm einen Schnellkurs und er nimmt den Job an.

Ich glaube zwei ganz wesentliche Faktoren waren sein sonniges Gemüt (er scheint quasi immer gut drauf zu sein und hat auch offenbar immer ein Lächeln im Gesicht) und er ist äußerst genügsam.

Derartige Erfahrungen findet man übrigens auch in anderen Weltreisebüchern oder Reportagen. Man kommt unglaublich weit, wenn man auf die Leute zugeht. Man muss sich aber auch keine Illusionen machen. Die Bücher schreiben die Leute, die das überstanden haben und denen nichts Schlimmes passiert ist. Die Leute bei denen es nicht so gelaufen ist, schreiben keine Bücher mehr.

Wenn man also Fremden gegenüber allzu ablehnend ist, ist die Wahrscheinlichkeit, dass man eine tolle Begegnung mit einem netten Menschen verpasst, viel größer als die, an einen fiesen Typen zu geraten und einen Nachteil zu haben.

Daraus kann dann auch schnell ein Selbstläufer werden. Man lernt Leute kennen, die andere Leute kennen und einem Tipps geben. Sofern von einer Reise im Internet berichtet wird, gibt es Leute, die einen kennenlernen wollen und die irgendwann spontan zu einem Stoßen, so auch hier.

Er hat hat teilweise sehr nette Leute kennen gelernt die ihm geholfen haben, musste aber auch diverse kleinere und größere Enttäuschungen hinnehmen. Zum Beispiel wurden ihm öfter Sachen versprochen die dann später nicht eingehalten wurden.

Zu Hause ist da, wo die Menschen sind, die einen lieben

Ganz nebenbei hat er auf der Reise noch eine Frau kennengelernt, die er nun geheiratet hat. Auf das Buch sind diverse Medien aufmerksam geworden, was das Buch mal kurz auf Platz 1 in dem entsprechenden Genre verfachtet hat (bei dem großen online Buchhändler). Wenn man nicht wüsste, dass es wirklich passiert, ist könnte man es glatt für ein Märchen halten. Da darf man schon neidisch sein. 😉

Heute entscheiden wir, wer wir morgen sind

Aber hey, für alle die gerne kitschige Liebesromane lesen. Es besteht offenbar Hoffnung, wenn auch keine besonders große. Allerdings haben die beiden das nun auch alles sehr medienwirksam gemacht.

Hindernisse sind selten die Ursache fürs Scheitern. Meistens ist es mangelnder Glaube an sich selbst und das Machbare

Was die Frau und die Begegnung angeht, habe ich kürzlich in einer Fernsehdoku übrigens genau das gleiche gehört (siehe hier). Die beiden haben sich unter vergleichbaren Umständen mitten auf der Reise kennengelernt.

Da Christopher nebenbei die Bibel gelesen hat, bringt er auch immer wieder Weisheiten und neue Vorsätze ein – den Teil finde ich nicht so toll. Jeder kann ja glauben was er will. Bekehren muss man andere Menschen aber nicht. Mitglieder beliebiger Religionen haben aber offenbar den Eindruck, dass der Rest der Welt mit ihnen übereinstimmen muss. Missionieren war noch nie so mein Ding.

Oft wissen wir erst zu schätzen was wir haben, wenn es weg ist!

Christopher studiert nun – im Gegensatz zu seinem Ursprünglichen Plan Informatik zu studieren – Theologie.

Einige Tipps für Nachahmer und einige Lebensweisheiten und Erkenntnisse gibt es noch dazu.

Fazit:

Wir alle wünschen und Menschen, die auch dann noch zu uns stehen, wenn es sie etwas kostet. Aber sind sind auch wir bereit, zu anderen zu stehen, wenn es uns etwas kostet?

Das Buch liest sich weitgehend recht kurzweilig. Streckenweise hat es aber auch gewisse Längen aber das hält sich in Grenzen und ist letztlich auch eine Geschmacksfrage.

Einen detaillierten Reisebericht sollte man nicht erwarten. Christopher springt immer wieder zu bestimmten Szenen seiner Reise und gibt diese wieder. Dabei werden auch mal gerne ein paar Monate sehr kurz behandelt oder übersprungen und andere Passagen detailliert behandelt.

Buddha hat gesagt: Niemand rettet uns, außer wir selbst

Wer also das Fernweh in sich spürt, ist bei dem Buch gut aufgehoben, wenn auch die Art zu reisen nicht jedermanns Sache ist. Ich weiß auch nicht, ob das so für jeden funktionieren würde. Christopher war sehr jung, sieht aus wie ein Sonnyboy und hat auch noch ständig ein Lächeln im Gesicht. Das hilft sicher. 🙂

Aber eins steht fest: So lernt man wirklich Leute kennen. Ich finde das Buch sehr lesenswert.

Wenn ihr weitere Beiträge zum Thema Reisen sucht, findet ihr sie hier.

Bewertung:

4 out of 5 stars 4/5

Vergleichbare Bücher / Serien:

Verwandte Bücher / Serien:

Offene Fragen / Ideen / Diskussionsstoff (Spoilerwarnung):

  • Einerseits bin ich ziemlich beeindruckt von Menschen die einfach so losziehen – andererseits hat auch diese Reise gezeigt, dass es auf dem Weg von Indien nach Deutschland doch reichlich gefährlich sein kann (und das ist ja nicht nur bei dieser Reise so, sondern die Regel)
  • Die Aktion mit dem Vulkan scheint mir auch reichlich waghalsig. Nachts und dann hoffen, dass man von nichts getroffen wird. Vielleicht muss man diese Naivität einfach besitzen um so eine Reise anzutreten. Es gibt ja genügend Menschen weltweit, die von der Hand in den Mund Leben und ständig größeren Gefahren ausgesetzt sind als wir aber trotzdem glücklicher sind.
  • Christophers Gedanken zu Ermöglichern / Enablern finde ich ziemlich interessant. Es ist oft so, dass man wirklich nur jemanden braucht, der einem ein wenig hilft oder den richtigen Anstoß gibt. Es wäre wirklich klasse, wenn es davon mehr Menschen gibt und den Ansatz sich das selbst als Vorsatz zu nehmen ist toll. Seine Geschichte zum Thema Kochen in dem Kontext ist da ein sehr gutes Beispiel.

[Einklappen]

 

 

Nebelsphäre Kiel [Serie]

Nebelsphäre Kiel 1 Haltlos - Johanna Benden Nebelsphäre Kiel 2 Machtlos - Johanna Benden Nebelsphäre Kiel 3 Rastlos - Johanna Benden

Mehrfach gelesen:

Nein

Autor(in):

Johanna Benden

Teile der Serie:

  • Nebelsphäre Kiel 1 – Haltlos (494 Seiten)
  • Nebelsphäre Kiel 2 – Machtlos (652 Seiten)
  • Nebelsphäre Kiel 3 – Rastlos (558 Seiten)

Gelesenes Format:

eBook

Rezension und Inhalt:

Plötzlich brach Narex in schallendes Gelächter aus. „Alter Schwede, Mando! Was war das denn? Das war ja ein Witz! Dein erster Witz seit Jahrhunderten!“

Eine Anmerkung vorab: Ich habe vor dieser Serie bereits die Nachfolgeserie (Nebelsphäre Lübeck) gelesen. Ich hatte mich vorher nicht gut informiert. Normalerweise passiert mir das nicht. Zu der Nachfolgeserie hatte ich auf der Homepage von Johanna Benden nachgefragt, ob es noch eine Fortsetzung zur Lübeck Serie geben wird. Daraus ist in der Folge eine rege Mailkonversation entstanden. Ich habe noch nie einen Autor erlebt, der so aufgeschlossen und Kontaktfreudig gegenüber seinen Lesern agiert. Supernett und definitiv erwähnenswert! 🙂

Die Goldene erwiderte ihren Blick und grinste ironisch. „Ach, was soll’s, Leute! Dann fällt der Unterricht für Täuschungen, Intrigen und Verleumdung eben erstmal aus.

Eigentlich hatte ich nicht vor die Kiel Serie direkt zu lesen, da mir das dritte Buch (im Gegensatz zu den ersten zwei Büchern) der Lübeck Serie nicht gut gefallen hat. Aber nachdem ich die interessante Konversation mit Johanna Benden hatte, habe ich mir die Bücher doch recht schnell vorgenommen.

Buch 1: 

Victoria ist Studentin und wohnt in einer WG mit Jan. In dem neuen Studiensemester hat sie Kurse bei einem neuen Professor, in den sie sich direkt verschießt – und wie! Offenbar geht es dem Professor ähnlich aber scheinbar hat er einige „Besonderheiten“. Während andere Studenten sich in  unwohl fühlen, wenn sie dem Professor zu nahe kommen fühlen sie sich unwohl. Victoria geht es genau andersrum.

Grimmarr seufzte. „Nein, Aer, ihr seid nicht «gar nicht so übel» – ihr seid überragend. Und das musst du endlich begreifen! Das kannst du aber nur, wenn ihr euch mit anderen vergleicht. Eine Leistung an sich ist weder gut noch schlecht, sie hat keinen Wert. Den bekommt sie erst, sobald man sie einer zweiten Leistung gegenüberstellt.“

Seltsamerweise können beide gegenseitig ihre Gedanken lesen und Victoria erfährt, dass Jaromir ein Drache ist! Als wäre das nicht genug, erfährt sie das Drachen und offenbar auch einige Menschen Magie wirken können.

Weiterhin erklärt Jaromir Victoria, dass Drachen und Menschen früher einvernehmlich zusammen gelebt haben es aber später zu einem Krieg zwischen den Drachen und den menschlichen Zauberern gekommen ist. Seitdem gibt es keine Partnerschaften mehr zwischen Drachen und Menschen und auch keine menschlichen Magier mehr.

Jaromir weiß, dass sie ihre Beziehung verheimlichen müssen. Wenn die Drachen von ihrer Beziehung erfahren, droht höchste Gefahr.

„Du bist heute Abend auch noch heiß, der Kaffee nicht und ich will beides“, konterte sie augenzwinkernd. Das Flimmern in Lenirs Aura war abgeflaut und er ließ sich schnaubend auf seinen Stuhl fallen. „Prima. Du weißt, was du willst. Ganz wie es sich für eine Führungskraft gehört.“

Die Liebesbeziehung (Partnerbindung) fühlt sich in dieser Serie zumindest anfangs deutlich normaler an als in der Lübeck Serie, was vermutlich daran liegt, dass sie nicht mit einer schon vorhandenen Liebesbeziehung konkuriert und auch nicht manipuliert wurde (sie fühlt sich hier also nicht falsch an wie in der Phönix Serie). In den ersten 2/3 des Buches geht es primär darum wie sich Jaromir und Victoria kennenlernen und wie sie langsam in die Welt der Drachen und der Magie eintaucht. Aufgrund des Schreibstils wird das aber nicht langweilig. Unterschwellig lässt sich auch schon die Bedrohung erahnen, die auf Jaromir und Victoria zukommt.

„Ich fasse es nicht!“, brummte Abrexar perplex. „Ihr Gefährten braucht keine halbe Stunde, um die ganze Welt auf den Kopf zu stellen.“

Man fühlt sich ein bisschen wie bei einer Mischung von Biss, Harry Potter und Eragon (und das meine ich im positiven Sinne und nicht als Kritik).

Wer es hier schafft bei der Beschreibung von Alberts Kochkünsten und den aufgetischten Speisen nie Appetit zu bekommen, der ist vermutlich magersüchtig. 😉

„Ich brauche dich hier, Mando! Du musst dich gut um Jaro und Vici kümmern. Sie werden deinen Rat benötigen.“ „Ja, ja“, nörgelte Mandolan mit seiner näselnden Gedankenstimme. „Ich werde sie genauso gut beraten wie dich. Und die zwei werden genauso selten auf mich hören wie du.“

Buch 2: 

Victoria und Jaromir sind Gefährten. Das bedeutet, dass zwischen Ihnen eine Verbindung besteht, die mit Liebe vergleichbar ist aber darüber noch hinaus geht. Damit dies möglich wurde mussten sie hart kämpfen und da sie gezwungen waren sich dabei gegen die führende Drachenelite durchzusetzen, haben sie nun mächtige Feinde. Diesen Feinden geht es nicht um Recht und Gesetz, sondern um Intrigen und vor allem Macht und die Feinde haben jahrhunderte Erfahrung in diesem „Spiel“.

Scheinbar sind Victoria und Jaromir durch einen mächtigen Zauber geschützt. Aber die Frage ist, welche Lücken dieser Zauber hat und ist das nicht nur ein trügerischer Schutz?

„Ein Held zu sein fühlt sich nicht gerade heldenhaft an!“, schoss es ihm durch den Kopf und er grinste ironisch. Zu dieser Erkenntnis war er schon in früheren Jahren gekommen, doch wenn er ehrlich war, begriff er die Tragweite seiner seiner Worte erst jetzt so richtig.

Und Lenir und Kerstin fühlen sich zu allem Überfluss scheinbar auch noch zueinander hingezogen. Nachdem Lenir gesehen hat in welcher Gefahr eine Gefährtin schwebt, versucht er allerdings alles um Kerstin zu schützen aber das scheint keine gute Idee zu sein.

Und dann zieht der Feind?! auch noch ins eigene Haus ein.

Zusätzlich werden Lenir und Kerstin, sowie weitere Drachen in der Geschichte intensiver behandelt und die komplette Hintergrundgeschichte wird mehr im Detail behandelt (im ersten Teil wurden einige Teile nur am Rande angesprochen, auf die hier detaillierter eingegangen wird.

Mittlerweile erinnerte die Flurvertäfelung an einen Schweizer Käse.

In diesem Moment kam Victoria aus Kerstins Zimmer. Sie blickte beiläufig auf die zerstörte Wand und dann auf seine Hände. „Es ist sehr nett von dir, dass du schon mit der Renovierung des Hauses beginnst und die Vertäfelung herunter holst, aber Kerstin wird unruhig. Selbst im Schlaf scheint sie zu merken, dass hier etwas nicht stimmt.“

Das zweite Buch beginnt relativ verhalten (das erste Viertel), liest sich aber trotzdem recht gut. Es ist eine Mischung aus alltäglichen Dingen aus der Drachenwelt vermischt. Das Heiratsvorbereitungsthema finde ich nicht so spannend (das ist wohl mehr ein Mädelsthema) aber insgesamt liest sich das alles sehr unterhaltsam. Zusätzlich wird die Hintergrundgeschichte aus Intrigen, „Machtspielen“ und anderen Bedrohungen weiter gewoben und kommt zwischendurch immer wieder zum tragen. Bei etwa drei Vierteln dreht Johanna dann richtig auf. Großes Kino. Hier ist also alles drin: Liebe, Freundschaft, Verrat, Leid und große Gefühle.

Buch 3: 

Jalina ist endlich tot, hat aber vor allem Victoria bleibende Schäden zugefügt. Aber selbst im tot streckt Jalina noch ihre Krallen nach den Gefährten aus. Da Victoria die einzige ist, die im Geist der Goldenen die Wahrheit erkennt, kann nur sie deren Machenschaften aufdecken. Dabei kommen Unmengen von Gräueltaten ans Licht und Victoria zerbricht fast daran.

Wenn man spielt, kann man auch verlieren. Wenn du nicht verlieren kannst, darfst du nicht spielen – ich hatte ein paar Jahrhunderte, um das zu lernen.

Aufgrund der Eifersucht von Lenir, die kurz vor Abschluss der Bindung enteht, können Lenir und Kerstin nicht mehr mit Victoria und Jaromir zusammen leben, weil Victorias Freunde zu stark gefährdet werden. Stattdessen reift der Plan eine Gefährtenakademie für neue Gefährtenpaare zu bilden.

Die Tore zur Dämonenwelt werden immer Schwächer. Werden die jungen Gefährten dem Angriff standhalten können, den die Dämonen vermutlich planen?

„Vielleicht entdecke ich ja noch Verbesserungspotenzial in seiner Vorlesung. Falls nicht, bringe ich ihn einfach mit ein paar unqualifizierten Zwischenrufen aus der Fassung.“ Dann hob er verschmitzt seinen Zeigefinger. „Aber verpetz mich nicht Victoria – wenn er was ahnt, macht es keinen Spaß mehr.“

In diesem Buch geht es anfangs primär um die Gefährten. Statt Victoria und Jaro stehen aber Kerstin und Leni im Mittelpunkt. Obwohl es sich um die gleiche Serie handelt, fühlt sich das schon wie eine deutliche Trennung an. Die Bindungsphase der Drachen kennt man schon (das ist also nicht mehr so spannend, da es sich hauptsächlich um Eifersucht und Wolllust dreht – beider ist absolutes Dauerthema und erschöpft sich dann doch irgendwann). Somit gefällt mir dieses Buch etwas weniger als die ersten beiden. Gegen Ende wird es aber trotzdem sehr spannend und auch sehr emotionsgeladen.

Fazit:

Auch bei der ersten Serie kann ich nur sagen, dass der Schreibstil super ist. Ich finde, dass man nicht merkt, dass das ihr erstes Buch ist. Mir ist der Einstieg sogar deutlich leichter gefallen als bei der Lübeck Serie, weil ich hier keine Widersprüche beim Verhalten der Charaktere gefühlt habe. Das war einfach stimmig und in einem Guss.

„Mann ey. Diese Drachen können einem vielleicht auf den Keks gehen! Besonders in der Bindungsphase. Eifersüchtig bis unter die Hutschnur und dann auch noch dauerrollig.

Das einzige was in dem Kontext auffällt ist, dass man zumindest beim ersten Band den Eindruck hat, dass es nicht direkt als Serie geplant war. Der erste Band schließt logisch ab und würde nicht zwingend eine Fortsetzung benötigen. Der Letzte Band dreht sich um neue Hauptprotagonisten, die vorher Nebenprotagonisten war. Der Serienbegriff ist hier also eher lose zu verwenden.

Mir haben die ersten beiden Teile etwas besser als der dritte Teil der Kiel Serie gefallen. Und da ich mich hier weniger über Victoria aufregen musste als in der Lübeck Serie, hat mir diese Serie insgesamt etwas besser gefallen.

Johanna Benden ist (noch) ein Geheimtipp und beide Serien – sowohl die Kiel als auch die Lübeck Serie sind toll. Mir hat die Kiel Serie sogar noch etwas besser gefallen. Da kann man nur auf baldigen Nachschub hoffen.

Bewertung:

4.5 out of 5 stars 4,5/5

Vergleichbare Bücher / Serien:

Verwandte Bücher / Serien:

Offene Fragen / Ideen / Diskussionsstoff (Spoilerwarnung):

  • Als sich Victoria mit Jaromir zum zweiten Mal trifft, hätte ich mir an ihrer Stelle die Frage gestellt wovon Drachen leben. Rein aus Neugierde, auch wenn sie sich selbst nicht in Gefahr wähnt.
  • Was hilft es einem Menschen die Gedankenfenster zu schließen, wenn man sich dadurch bei den Drachen auch verdächtig macht? Dann hilft das ja nur in den Fällen, wo der Drache einen sonst wahrnehmen würde ohne sich explizit auf eine Person zu konzentrieren.
  • Das Victoria die „grünen Wogen“, die sie regelmäßig bemerkt, komplett verheimlicht halte ich für unglaubwürdig. Mit dem Wissen was sie um die Gefahr durch andere Drachen hat (allein das Wissen ihrer Freundin Kerstin, dass Victoria mit Jaromir zusammen ist, reicht als Ausgangsbedrohung aus, da diese ihre Gedanken nicht abschirmen kann).
  • Bei der Verhandlung der Drachen übersetzt Jaromir für Victoria – sie versteht aber auch Gedanken, die nicht gesprochen wurden (also vermutlich genauso Latein sind wie der Rest vom Satz). Das ist eigentlich nur zu erklären, wenn Victoria in die Gedanken von Lexia schauen kann ohne etwas zu verstehen und Jaro das übersetzen kann, weil er es über Victoria ungefiltert „hören“ kann
  • Kattesch ist so dämlich, dass es schon weh tut. Da schreibt ihm Jalina fast direkt, dass sie ihn auf dem Weg räumt und er kapiert nichts. Aber für einen roten ist das scheinbar nicht ungewöhnlich.
  • Wäre es nicht logisch, wenn es auch Gesetze bei den Drachen geben würde, dass Gefährten (der menschliche Teil) ihre Beziehung zu anderen Menschen abbrechen müssen? Wie soll es denn nicht auffallen, wenn man nicht mehr altert? Da es den Drachen so wichtig ist unerkannt zu bleiben, wäre das ein nachvollziehbares Gesetz.
  • Das Schreiben von Jalina macht keinen Sinn oder ich verstehe es nicht:„Zentrales Element in den ehernen Gesetzen ist hier die zeitnahe, offizielle Bekanntgabe der endgültigen Verbindung zwischen den Gefährten. In der Drachenwelt ist dies bereits geschehen. Unter den Menschen ist eine solche Verbindung heute jedoch unbekannt und muss wegen der geschichtlichen Entwicklung seit den Torkriegen auch weiterhin verborgen bleiben. Der Große Rat hat einstimmig beschlossen, dass eine standesgemäße Hochzeit mit mindestens dreihundert Gästen vor Staat und Kirche als ausreichend anzusehen ist.“ Was denn nun? Verborgen bleiben oder Riesenhochzeit? Das Schreiben hätte doch eher lauten müssen: Der hohe Rat hat beschlossen, dass eine Bekanntgabe in der Menschenwelt mit einer Hochzeit mit mindestens 300 Gästen vor Staat und Kirche als ausreichend anzusehen ist. Oder soll das bedeuten, dass die Alternative zu einer „wie auch immer gearteten Bekanntgabe in der Menschenwelt“ die Hochzeit ist? Jaro und Victoria auch einfach sonstwo heiraten können zum Beispiel in den USA und ihren Freunden / Eltern nichts davon erzählen. Es gibt lediglich die Anforderung 300 Gäste und standesgemäß (letzteres ist Auslegungssache, wenn es nicht irgendwo festgelegt ist). Das wäre zumindest meine Antwort darauf gewesen. Wenn andere (hier die goldenen Drachen) einen ärgern wollen, dann ärgert man halt zurück.
  • Das Victoria nicht sofort die Beziehung zwischen Rockergang und den Goldenen herstellt, finde ich seltsam (ok, zugegeben nach dem Angriff der Rocker und allem was sonst noch passiert ist, kann sie vermutlich auch nicht klar denken). Da sie durch den Zauber geschützt ist, war es doch sehr naheliegend, dass etwas Derartiges passiert, um den Schutz zu umgehen. Dann gibt es noch zusätzlich den Fahrstuhl der manipuliert wurde – das ist doch offensichtlich…
  • Wieso sind Kerstin und Victoria alleine in einem Tätowirstudio, nachdem vorher immer so ein Theater um Geleitschutz gemacht wurde?
  • Wieso ist Lexia nie bei den Essen mit Abrexar dabei? Das ist zwar für die Geschichte sehr praktisch aber in der Realität kann ich mir nicht vorstellen, wie man sie immer ausladen kann ohne unhöflich zu sein. Zumal sie ja nicht gerade irgendwer ist (immerhin ist sie die offizielle Vertreterin der Goldenen).
  • Wie ist Linea bei so vielen Drachen drumherum unbemerkt in Victorias Zimmer gekommen kurz bevor sie versucht Victoria zu Heilen?
  • Lexia (vermutlich auch andere Drachen) findet es barbarisch und primitiv wie Menschen essen und meint Drachen seinen höher entwickelt aber die Drachen benutzen Menschen als Köder für Dämonen und lassen die Dämonen danach Besitz von den Menschen ergreifen bzw. sie töten. Alles klar, dass ist natürlich weniger barbarisch als etwas weniger vornehme Tischmanieren.
  • Wieso wird der mutmaßliche Verrat von Lexia unter den Gefährten nicht besprochen?
  • Das der Tee nicht gegen eine Krankheit hilft, sondern impotent macht hätte man schon deutlich eher vermuten können (das Abrexar nicht auf die Idee gekommen ist finde ich unwahrscheinlich, da er ja sonst sehr vorausschauen ist)
  • Das „das zweite Gesicht“ keine Visionen sind, sondern „fake“ war sehr offensichtlich. Eigentlich muss man sich eher fragen, wie die Idee mit den Visionen überhaupt entstanden ist. Alleine der Name „zweites Gesicht“ für die Fähigkeit ist ja schon offensichtlich… Aber die Grundidee, dass man seinen Geist öffnen kann und dann eindeutig beweisen könnte, dass man die Wahrheit sagt hat schon was. Das aber jedes „System“ ausgetrickst und manipuliert werden kann ist logisch. Die „Wahrheit“ liegt ja bekanntlich eh im Auge des Betrachters.
  • Sowohl in der Kiel als auch in der Lübeck Serie schwingt ständig mit, dass der Zweck die Mittel heiligt und es sollen immer einzelne für die Mehrheit geopfert werden (und zwar nie freiwillig, sondern weil es Leute entscheiden, die meinen das „große Ganze“ im Auge zu haben). Ich halte derartige Ideen für absolut unethisch und höchst bedenklich. Drei Beispiele dazu:
  1. Wenn man die Wahl hat entweder 10 Leute zu retten oder 100 (beides geht nicht – z.B. weil nicht genug Zeit bleibt), dann kann ich nachvollziehen, wenn man die 100 rettet.
  2. Wenn man ein Admiral im Krieg ist und befehligt Soldaten und man muss 10 Opfern um Mutmaßlich 50 zu retten, dann ist diese Entscheidung sicherlich sehr schwer (zumal man vor so einer Entscheidung nie Sicherheit hat – vielleicht sterben ja zusätzlich die 10 zusätzlich zu den 50). Trotzdem haben sich die Soldaten i.d.R. freiwillig zur Armee gemeldet und müssen darum gehorchen, weil diese Freiwillige Meldung zur Armee den Schwur auf das Befolgen von Befehlen einschließt.
  3. Wenn ein König oder eine Königin der Drachen (der rechtlich in Deutschland eh keinerlei Legitimation hat) meint vielleicht irgendwas erreichen zu können (also möglicherweise eine bessere Ausgangslage für einen Krieg zu schaffen) und dabei ohne Rücksicht auf Verluste Leute manipuliert, in deren Privatleben eingreift, sie belügt, betrügt und ohne Rücksicht auf einzelne Verluste handelt, dann ist das sehr verwerflich und sicherlich kein Fall von „der Zweck heiligt die Mittel“. Das betrifft in dieser Serie quasi alle herrschenden durch die Bank. Jalina spottet jeder Beschreibung und ist abgrundtief böse. Die bringt Leute schon um, weil sie von ihnen geärgert wurde. Grimmarr und Abrexar haben Victoria zwar geholfen und vermieden, dass sie stirbt aber nur um sie als Ressource zu verwenden (also aus rein rationalen Erwägungen). Beide sind Bereit sie für den „richtigen Zweck“ zu opfern. Victoria ist diesbezüglich kein Stück besser als sie selbst Königin ist.
  • Wieso macht Lenir sich nicht unsichtbar bei dem Kampf im Wolfslager? Dann hätte er die Tarnkuppel auch durchbrechen können.
  • Vielleicht habe ich was verpasst aber die Aussage beim Angriff auf das Schleimbeuteleiernest ist doch, dass ein Ei in 5 Sekunden von einem Drachen vernichtet werden kann. 100 Drachen sollen angreifen. Somit müsste für 10.000 Eier jeder Drache durchgehend feuern und das 8 Minuten lang (10000 Eier/100 Drachen * 5 Sekunden = 500 Sekunden). Da aber von 60% Verlusten ausgegangen wird und davon, dass die Drachen rollierend durch die Spähe springen müssten viel mehr Drachen im Einsatz sein. Zumal die Aussage ist, dass die Drachen nur 3 Sekunden über dem Nest sein sollen, also kürzer als die Dauer, die zum Vernichten eines Eis benötigt wird. Zeiten für Orientierung, Anvisieren und Reaktion mal ganz außen vor gelassen. Zusätzlich geht diese Variante von einer 100% Trefferquote und freiem Schussfeld für 100 Drachen aus.
  • Die Zitadelle der Schwarzen sollte doch geheim bleiben und sogar die Neugier von Drachen beeinflussen. Wieso wird dort eine Beerdigung mit tausenden von Drachen veranstaltet?
  • Alle neuen menschlichen Gefährten müssen sich ein Tatoo stechen lassen? Äh, geht’s noch?!

[Einklappen]

Nebelsphäre Lübeck [Serie]

Nebelsphäre Lübeck Der Zauber des Phönix - Johanna Benden  Nebelsphäre Lübeck Das Licht des Phönix - Johanna Benden  Nebelsphäre Lübeck Die Liebe des Phönix - Johanna Benden  Nebelsphäre Lübeck Der Zorn des Phönix - Johanna Benden

Mehrfach gelesen:

Nein

Autor(in):

Johanna Benden

Teile der Serie:

Gelesenes Format:

eBook

Rezension und Inhalt:

«Wir leben nur einmal und dieses Leben kann in der nächsten Minute vorbei sein», hat er zu mir gesagt. «Genieße es, wo du nur kannst.»“

Dieses Mal habe ich mich leider nicht aufgepasst und mit der Nachfolgeserie angefangen. Das mag ich normalerweise so nicht, weil ich gerne die komplette Vorgeschichte kenne. Wer also vorne anfangen möchte, startet mit der Kiel Serie. Nach Victorias Verhalten in dieser Serie, habe ich allerdings auch vorerst kein Interesse irgendwas über sie zu lesen (ob nun Königin oder nicht, ihr Verhalten geht überhaupt nicht).

„Vermutlich hat Eliande mich heute seinetwegen durch die Mangel gedreht. Die hatten Angst, dass ich ihm eine verpasse!“ Zorn flammte in ihr auf. „Zu recht! Ohhh, wie gerne hätte ich diesem arroganten Lichtanknipser eine vor den Koffer geknallt. Ein hübsches kleines Spinnenmuster für seine hochnäsige Visage!“

Buch 1:

Die Protagonistin (Magaretha Sofie) hat Wirtschaftsinformatik studiert und ist beim Abschluss Jahrgangsbeste gewesen. Sie arbeitet im Handelskontor ihrer Großmutter und betreut dort die IT. Als Alleinerbin wird sie dieses Kontor später übernehmen.

Magaretha macht zunehmend die Erfahrung, dass ihre Gedanken Realität werden. Beispielsweise kann sie Gegenstände bewegen oder auch etwas zerstören und reparieren. Zuerst versteht sie nicht was passiert und zweifelt an ihrem Verstand.

Passenderweise landet sie auch gleich in der Psychiatrie, nachdem sie mehrere Ohnmachtsanfälle hat, die sich nicht erklären lassen. Dort lernst sie Jan kennen, der eine ungewöhnliche Anziehung ausübt und ihr von einer Welt von Drachen und Magie erzählt.

„Bei sowas machst du mit?“, zischte Bill. „Freiwillig?! Was bist du denn für ein Freund? Du hast ja … SCHMELZWASSER im Hirn! Das ist doch UNSERE Sofie! Wie kannst du mit dem aufgeblasenen Lichtheini gemeinsame Sache machen?! Der will sie uns doch WEGNEHMEN!“

Der Schreibstil ist anfangs etwas steif (diverse Weisheiten der Großmutter), nach einer Weile entspannt sich der Schreibstil aber glücklicherweise zunehmend und fühlt sich natürlich an. Auch an den norddeutschen „Slang“ gewöhnt man sich recht schnell.

Die ersten 100-150 Seiten hatte ich echte Probleme mich mit der Handlung anzufreunden. Die Geschichte nimmt einen zunehmend ein und Sofie verändert sich auch im Vergleich zu der sehr nüchternen Person, die sie am Anfang war. Interessant ist bei der Serie, dass die Autorin es schafft ohne einen riesigen Cliffhanger das Interesse für den zweiten Teil aufrecht zu erhalten. Liebe Autoren: So geht es eben auch!

„Mit niemandem ist Stille so harmonisch wie mit ihr.“

Buch 2:

Sofie geht an die Magierakademie und sie hofft, dass sie  mit Jan zusammen bleiben kann und keinen Drachengefährten findet, der Ihre Beziehung zu Jan unterwandert. An der Akademie gestaltet sich der Alltag relativ schwierig, weil Sofie aufgrund ihres mentalen Schildes dem Unterricht nur schwer folgen kann.

«Sarah war meine Seelenverwandte, meine Sonne. Jetzt ist sie tot. Wie soll ich ohne sie leben? Niemand kann ohne Sonne leben! Mein ganzes Leben ist eine endlose Nacht.»“

Im zweiten Buch erlangt man Einblicke in die Dämonenwelt und eine Verschwörung, die seitens der Dämonen geplant wird und selbst eine Armee aufzubauen, die gegen die Drachen und die Menschheit kämpft.

Ein Gefährte bindet sich an Sofie, sie aber nicht an ihn und fortan benutzen die Drachen so ziemlich jedes Mittel um das zu ändern und die Beziehung zu Jan zu sabotieren. Der Gefährte ist anfangs ähnlich begeistert von der Beziehung wie Sofie.

Die äußere Bedrohung der Beziehung von Jan wirkt recht gut um die Emotionen zu vermitteln, die Sofie und Jan füreinander haben. Die Drachen und Ihre Führung lässt es aber ziemlich schlecht aussehen. Man gewinnt in diesem Buch den Eindruck, dass die Liebe zu Jan größer ist als die zunehmenden Einflüsse von außen. Toll geschrieben.

Buch 3:

Im dritten Buch wird die Dämonenbedrohung größer. Die Dämonen bereiten eine Invasion vor. Xavosch wird Sophie sympatischer und Mitleid geht in Liebe über, weil sie die Nähe zulässt.

„Sobald klar ist, dass der Typ keinen an der Klatsche hat, dafür aber jede Menge Kohle auf dem Konto, kommt er als Versorger in Frage und du bist scharf auf ihn! Die archaischen Mechanismen funktionieren bei dir einwandfrei. Herzlichen Glückwunsch!“

Wie üblich in derartigen Buchreihen wird erst die große Liebe des Lebens plakatiert und ruck zuck ist das alles nicht mehr so wichtig und Sophie denkt darüber nach ihre große Liebe Jan zu seinem Wohle! (klar) zu verlassen und sich Xavosch hinzugeben. Ist für mich so nicht plausibel und dient nur dazu die Geschichte „spannender“ zu machen. Jan hier Jan da geht also nahtlos in Xavosch hier Xavosch da über.

Ich hätte mir in diesem Buch eine deutlich konsequentere Sofie gewünscht. Entweder war Jan die Liebe ihres Lebens oder nicht (man hat hier den Eindruck eher nicht). An Xavosch hat sie sich quasi selbst ohne Not aus Mitleid?! rangemacht und eiert das ganze Buch lang zwischen beiden rum. Die Wankelmütigkeit nervt einfach nur und macht Sofie ziemlich unsympathisch. Und dabei stellt sie sich auch wieder maximal naiv an. Ja, wie kann sich nur was entwickeln, wenn man ständig mit jemanden zusammen ist? Das kommt ja total unerwartet! Tja, und die Drachenführung das wieder ausnutzt ist auch so unerwartet, haben sie ja auch nicht schon mehrfach vorher gemacht. Damit kann man also nicht rechnen. Und danach wundert sie sich dann, dass Jan das nicht toll findet? Ernsthaft? Und klar, dann zerfließt sie in Selbstmitleid was sie Jan antut und hängt sich direkt wider an Xavosch. Dann kann man sich nur noch vor den Kopf schlagen…

„Ja, ja, man kann viel studieren“, lachte Jan. „Manche Theologen behaupten, es hätte die Evolution nie gegeben, obwohl Knochenfunde das Gegenteil beweisen.“

Für mich ist Sofie und ihr Handeln in diesem Buch von Anfang an unglaubwürdig. Auch das zurückziehen von Jan wirkt auf mich nicht plausibel.

Die ersten 50% des Buches passiert fast nichts. Es geht lediglich um die stärkere Bindung zu Xavosch. Und es wird viel über Atlantis und irgendwelche Unterwassereffekte erzählt (relativ unspannend für meinen Geschmack).

Die zweite Hälfte des Buches ist dann allerdings sehr spektakulär und spannend. Damit macht die Autorin wieder einiges weg!

Die Handlung im ersten Teil des dritten Buches und auch das Ende sagen mir nicht zu. Vielleicht bin ich auch zu konservativ aber mit der Idee kann ich mich nicht so richtig anfreunden.

Insgesamt fühlt sich der dritte Teil für mich konstruiert und nicht glaubwürdig an.

„Nicht alle.“ Tyra stemmte sich ächzend vom Stuhl hoch. „Nur er da. Ausgerechnet ich habe den Kaputten gekriegt. Mein Gefährte hat echt voll den Sockenschuss.“

Buch 4: 

Die Ausgangslage am Ende des Vorgängernbandes ist schlecht. Sofie, Xavosch und Jan haben die erste Dreiergefährtenbeziehung. Die Dämonen sind Fast bereit die Erde zu überrennen. Der Mensch der das Tor für die Dämonen öffnen soll und von einem Dämonen kontrolliert wird, befindet sich in Nordkorea und ist für die Drachen aktuell nicht greifbar.

„Ihr Menschen seid scheinheilig“, schnaubte Bruttach. Er bedachte Jude und Sofie mit einem strafenden Blick. „Keiner von euch beiden ist Vegetarier. Was glaubt ihr, wie das Fleisch auf eure Teller kommt? Denkt ihr, so ein Schaf entschließt sich freiwillig dazu, sich das Fell abzuziehen und seine Rippchen auf den Grill zu schmeißen?

Lt. Prophezeiung sollen Sophie (der Phönix), Jan und Xavosch dies verhindern können. Wie das funktionieren soll. Weiß aber keiner, da die drei nicht mal ihre Bindung beendet haben.

Die Gefährten entwickeln sich deutlich weiter, besonders Sofie. Allerdings nicht nur positiv, weil sie hautnah eine Krieg erleben.

Der Schreibstil ist nach wie vor locker und mit norddeutscher Sprache angehaucht.

Das Buch ist ein Plädoyer für sexuelle Toleranz.

Fazit:

Andere können uns mit ihren Äußerungen nur deswegen reizen, weil das, was sie sagen, beispielsweise nicht zu unserem Empfinden von Gerechtigkeit passt. Je größer die Diskrepanz zwischen der fremden Äußerung und unseren eigenen Vorstellungen, desto höher der emotionale Ausschlag.

Nach einem etwas steifen Start im ersten Buch wird die Schreibweise ziemlich locker und angenehm. Anfangs hatte ich Probleme mit der plumpen, naiven Magaretha aber durch ihre Wandelung zu Sofie wird sie deutlich einnehmender (zumindest in den ersten zwei Büchern, im dritten ist das dann wieder vorbei).

Die Geschichte ist spannend, die Liebesbeziehung ist gut beschrieben (zumindest in den ersten zwei Bänden) und die Emotionen kommen an.

Die Drachen sind aber in Summe ziemlich gefühlskalt, bestimmend und haben nur ihr ziel vor Augen. Meine Sympathie mit Ihnen hält sich also sehr in Grenzen. Die dazu jeweils passenden menschlichen Gefährten sind nicht besser. Man kann niemanden dazu zwingen sich zu opfern und die Welt zu retten und bei angeblich hunderten von Jahren Alter und dementsprechend Geduld und Weisheit, sollte das recht naheliegend sein.

„Ach du, mit der Zeit ist das so eine Sache. Auch bei uns Himmelsechsen. Fühlt man sich wohl, so wie ich mich in deiner Nähe, fängt das Biest an zu rennen. Geht es einem mies, dann kriecht sie seesternlangsam dahin. Wie alt man am Ende wird, ist dabei ganz egal.“

Teil 3 ist nicht so mein Fall und Teil 4 ist für meinen Geschmack wieder etwas besser. Beide kommen aber nicht an die ersten zwei Bücher heran.

Bewertung:

4 out of 5 stars 4/5

Vergleichbare Bücher / Serien:

Verwandte Bücher / Serien:

Offene Fragen / Ideen / Diskussionsstoff (Spoilerwarnung):

  • Magaretha ist anfangs ignorant. Zuerst erkennt sie die Indizien, stempelt sie dann aber als Unsinn an. Naiv trifft es also nicht vollständig. Ihr Verhalten grenzt schon an dumm. Beispielsweise wird sie mit voller Absicht hintergangen und lässt sich anschließend mit einer fadenscheinigen Erklärung abspeisen, obwohl es sogar Beweise gibt. Nach einem Blumenstrauß und einer fadenscheinigen Erklärung ist aber alles ok für sie. Wie sich später zeigt hat ihre vermeintliche Freundin sie nur ausgenutzt und auch das hat sie nie gemerkt. Direkt danach erfährt sie, dass ihre Mutter von vermutlich von einem „Arzt“ unter dubiosen Umständen behandelt wurde und danach Gedächtnislücken hatte. Einige Jahre später starb ihre Mutter an Alzheimer. Dasselbe passiert ihr und wie könnte man da Zusammenhänge erkennen oder das hinterfragen… Auch ihre neuerdings aufgekommene Zimtphobie (Spritze, Kekse, Tee, Eis, Latte, Zimtschnecken ….) hinterfragt sie nicht. Das ist nicht glaubwürdig. Jemand der Jahrgangsbester in einem Informatikstudium ist, hat einen gewissen Intelligenzlevel. Auch wenn es Autoren offenbar immer gut in den Kram passt ihre Figuren in Situation a total schlau wirken zu lassen und in Situation b total dumm, ist das nicht realistisch und solche Charaktere nerven mich einfach, weil sie nicht konsistent und unglaubwürdig sind (das ist aber nicht spezifisch für diese Buchserie oder Johanna Benden, im Gegenteil).
  • Ich finde es seltsam, dass Sofie im ersten Buch nicht darauf reagiert, dass mehrfach angedeutet wird, dass sie für jemanden bestimmt ist und dass sie von anderen “Personen” bevormundet wird. Normalerweise würde man das nicht einfach so hinnehmen. Weiterhin nimmt sie es offenbar als gegeben hin, dass die „Königin“ (die letztlich auch nur ein ordinärer Mensch ist und auch nicht ihre Königin) über ihr Leben bestimmt. Das passt aber überhaupt nicht zu ihrer ansonsten logischen / aufgeklärten Art. Viel später als es sie dann mehr über „Bestimmung“ erfährt, akzeptiert sie es einfach ohne zu kämpfen, obwohl sie in Jan verliebt ist.
  • Sofie hinterfragt nach dem Erstkontakt mit Jan und den Drachen nicht sofort was mit ihrer Mutter passiert ist. Das finde ich seltsam, da ihre eigenen Erfahrungen und Erkenntnisse durchaus nahelegen, dass ihre Mutter manipuliert oder vielleicht sogar getötet wurde.
  • Die beschriebene Bindung zwischen Gefährten gefällt mir wegen dem zwanghaften Charakter überhaupt nicht. Ich halte nichts von Vorherbestimmung oder Schicksal, sondern viel mehr von individueller Freiheit (ja, die ist leider immer auch diversen Zwängen unterworfen aber zumindest theoretisch hat man alle Möglichkeiten). Insofern kann ich mit einer vorherbestimmten Beziehung nichts anfangen.
  • Es ist ziemlich unglaubwürdig wie arrogant und rücksichtslos die Führung der Drachen Sofie und Jan auseinander treiben und stattdessen mit Xavosch verkuppeln wollen. Keiner denkt darüber nach was es anrichten könnte, wenn sich Sofie gegen die Drachen wendet oder aufgrund der Folgen der Manipulation selbst etwas antut. Die Drachen schaffen in Kombination mit ihren Gefährten die optimalen Voraussetzungen dafür, dass Sofie sich von ihnen abwendet. Das ist so vorhersehbar, dass es schon unglaubwürdig ist wie dumm die Führung der Drachen sich verhält. Die Spitze bildet, dass Victoria den Totschlag (Mord wäre ja Absicht gewesen) an Sofies Mutter verheimlichen und zur Sicherheit Sofie vorher mit Xalosch verkuppeln will, bevor sie diese Info weitergibt. Falls sie die Info überhaupt weitergeben will… Es ist doch recht naheliegend, dass man jemand der sehr schwer Vertrauen fasst, am ehesten mit der Wahrheit und ohne Manipulation gewinnen kann. Wäre ich Sofie, würde ich mit der gesamten Führungsriege der Drachen überhaupt nichts mehr zu tun haben wollen.
  • Interessant finde ich wie im Buch der Theologiestudenten als williges Opfer für Manipulation dargestellt wird. Wer Parallelen zur realen Welt findet… 😉
  • Die Frage „wann steht das Bedürfnis vieler über dem Bedürfnis einzelner“ wird in den Büchern thematisiert. Diese Frage wurde auch z.B. in Star Trek und Harry Potter (greater good / das höhere Gemeinwohl) gestellt. Diese Frage ist höchst problematisch. Wann ist es ethisch vertretbar das Wohl vieler über das Wohl einzelner zu stellen und ab welchem Verhältnis oder welcher absoluten Zahl ist es vertretbar. Diese Frage lässt sich nicht beantworten und insofern kann jede Entscheidung stellvertretend für andere in diesem Punkt nur falsch sein. Das die Drachen mit ihrem angeblichen Wissen und ihrer angeblichen Intelligenz so handeln, wie sie handeln wirf kein gutes Licht auf sie.
  • Da die Drachen die Menschen regelmäßig beeinflussen (verändern von Gefühlen), halte ich ihr Handeln für höchst unethisch, problematisch und eigennützig, obwohl sie aus der Erfahrung mit düsteren Epoche der Goldenen eigentlich gelernt haben sollten.
  • Der Reittrainer ist so sensibel wie ein Stück Brot. Das ist aber aus meiner Sicht ein schönes Beispiel für eine künstlich geschaffene Situation. An Sofies Stelle wäre es wohl normal gewesen, wenn sie einfach gesagt hätte: Nö, bei euren Verkupplungsversuchen mache ich nicht mit. Stattdessen spielt sie natürlich mit und natürlich entwickelt Zuneigung für den Drachen der Menschen hasst und der sie vorher verletzt hat und der sogar kurz überlegt hat, ob er sie nicht umbringen soll. Ganz logisch. Es passiert ja regelmäßig, dass man sich aus Mitleid in Leute verliebt, die einen umbringen wollten.
  • Dafür, dass Sofie so wichtig ist, finde ich es erstaunlich wie fahrlässig die Drachenführung (genannt Kaleidoskop) mit dem Leben von Sofie umgeht. Realistisch betrachtet, ist die Chance äußerst gering, dass Sofie das alles überlebt was sie ihr durch ihre Verbohrtheit zumuten.
  • Wenn man die Bücher liest, bekommt man den Eindruck, dass aus Mitleid Liebe entsteht. Wohl eher nicht…
  • Gabrielosch und Tyra sind einfach cool 🙂
  • Bill ist durchgeknallt und verpeilt aber ein echter Freund.
  • Das Sofie zu den freien flüchtet, nachdem sie das Gespräch mit Jan und Victoria mitbekommen hat ist nicht nachvollziehbar, weil sie keine Ahnung hat was deren Intentionen sind. Ein Hotel oder sogar ihr Auto wäre wohl deutlich realistischer gewesen um erst mal Ruhe zu haben und nachzudenken.
  • Victoria trifft durch die ganze Lübeck Serie hinweg dumme Entscheidungen. Und die Entscheidungen, die sie sich später vorwirft, sind sogar die richtigen…
  • Woher weiß Telliar wie viel Kraft nötig ist um das Tor zu öffnen bzw. welche Macht die Freien und Sofie in Summe haben?
  • Warum macht sich der Flüsterling nicht einfach vom Acker? Die Gefahr, dass es stirbt ist auch hoch, wenn er Befehle befolgt. Da könnte er sich auch einfach einen x beliebigen Wirt nehmen und verschwinden.
  • Wovon leben die Dämonen in ihrer sterbenden Welt? Im Buch wird davon ausgegangen, dass die Erde schnell entvölkert ist. Da auf ihrer eigenen Welt somit auch keine Nahrung mehr existieren kann, stellt sich die Frage wovon sie jetzt leben.
  • Wieso ist Sofie auf niemanden sauer nach dem finalen Kampf? Victoria oder die Drachen im Allgemeinen würden sich hervorragend anbieten. Wobei sauer eigentlich noch viel zu harmlos wäre.
  • Was ist überhaupt der Phönix in dieser Buchserie und woher wissen die Drachen, dass Sofie der Phönix ist? Entweder wird das nicht detailliert erklärt oder ich habe es nicht wahrgenommen. Sie wird von Jan einfach so genannt und das war es.
  • Wo kommen plötzlich die Unmengen von Dämonen in Band 4 her ohne Nahrung?!
  • Wieso ist ein ehemaliger Drache Anführer der Dämonen?
  • Wieso ist der Anführer der Dämonen plötzlich so leicht umzustimmen, nachdem er vorher über Jahrhunderte seinem Hass gefrönt hat?
  • Das Lenir und Aer in Band 4 verschollen oder vielleicht sogar gestorben sind, finde ich nicht toll

[Einklappen]

Flammentanz [Serie]

Flammentanz 1 Funken - Isabella Mey  Flammentanz 2 Flammen - Isabella Mey  Flammentanz 3 Feuer - Isabella Mey  Flammentanz 4 Brand - Isabella Mey  Flammentanz 5 Glut - Isabella Mey

Mehrfach gelesen:

Nein

Autor(in):

Isabella Mey

Teile der Serie:

  • Flammentanz 1 – Funken (302 Seiten)
  • Flammentanz 2 – Flammen (349 Seiten)
  • Flammentanz 3 – Feuer (344 Seiten)
  • Flammentanz 4 – Brand (344 Seiten)
  • Flammentanz 5 – Glut (314 Seiten)

Gelesenes Format:

eBook

Rezension und Inhalt:

»Also, optisch definitiv auf unserer Wellenlänge!«, erklärt Max unter heftigem Nicken seines Bruders. »Aber ansonsten wird sie es fertigbringen, dass selbst die Palme im Wohnzimmer in ihrer Gegenwart die Blätter abwirft.«

Buch 1:

Inea ist Kindergärtnerin und führt ein ganz normales Leben. Sie hat die Wohnung ihrer Eltern geerbt und lebt dort mit Zwillingen in einer WG. Inea hat ein Problem mit Spiegeln, weil ihr Spiegelbild nicht normal ist. Sie sieht auch Dinge, die andere Menschen nicht wahrnehmen. Plötzlich passieren seltsame Dinge, die Ineas Welt durcheinander bringen.

Inea erfährt, dass es neben der ihr bekannten Welt eine Welt mit Magiern gibt und wird durch diverse Ereignisse in diese Welt verstrickt.

Die Geschichte ist aus wechselnden Perspektiven geschrieben und es gibt immer wieder kleinere Zeitsprünge in der Erzählung. Es passiert also oft, dass man im Verlauf der Erzählung zurück springt zu vorherigen Ereignissen. Das ist etwas gewöhnungsbedürftig.

Veränderung muss immer aus einem selbst heraus stattfinden, nicht weil andere Menschen hier Bedarf sehen.

Zusätzlich wird eine aufkeimende Liebesbeziehung angedeutet. Bei diesem Buch handelt es sich um ein Auftaktbuch in dem Charaktere und der Magische Hintergrund erläutert werden.

Buch 2:

Inea hat gelernt, dass es eine Magierwelt parallel zu der Welt gibt, die sie bisher kannte. Sie selbst ist auch Magierin aber bisher wurden ihre Fähigkeiten unterdrückt. Da ihre offenbar sehr seltenen Fähigkeiten sich gerade entwickeln benötigt sie Hilfe. Dazu kommt, dass ein Missglückter Liebeszauber sie und den Lord der Schatten aneinander bindet.

Ich hätte genauso gut im Kerker der Hexe bleiben können, dann wäre mir vieles erspart geblieben. Aber nein, das ist so nicht wahr! Es lohnt sich immer zu kämpfen, selbst wenn am Ende der einzige Gewinn in der Gewissheit besteht, dass man alles gegeben hat, was möglich war.

In dem Buch wird Inea gekidnappt und es geht darum die Konsequenzen des missglückten Liebeszaubers rückgängig zu machen. Die Haupthandlung wird hier sehr vorsichtig weitergeführt. Die im ersten Buch angedeutete Verschwörung spielt hier keine große Rolle und wird sogar erst im 4 Buch intensiver behandelt.

Buch 3:

Auf Torin werden noch immer Anschläge verübt und da sich Inea und Torin trotz der Auflösung des Liebeszaubers noch immer zueinander hingezogen fühlen gerät auch Inea wieder mit in die Schusslinie.

In diesem Buch geht es um einen Nebenstrang der Haupthandlung, der von per Magie vergewaltigten Frauen und einem Sektenführer, der im Hintergrund die Fäden zieht, handelt. Weiterhin kommen sich Torin und Inea wenigstens etwas näher.

Buch 4:

Nachdem die Anschläge nicht erfolgreich waren versucht der Verräter eine neue Taktik. Torin wird des Verrates bezichtigt und verbannt. Inea bekommt die Kommissura und den Status einer Straftäterin. Sie kann also nicht mal mehr Magie anwenden um sich zu verteidigen.

Der Verräter hat nun freie Bahn für seine Machenschaften und irgendwas hat er auch mit Inea vor…

Sowohl beim Feuermonster, als auch bei den Aurigoniern und den Hütern Inferiors reduziert sich offenbar das gesamte Denken auf dieses eine Thema. Na gut, die Teufel kann ich immerhin verstehen, auf dieser öden Insel gibt es wahrscheinlich sonst keine anderen Highlights.

Nachdem Buch drei einen Nebenstrang der Handlung gefolgt ist und auch in Buch zwei die Haupthandlung nur begrenzt fortgeführt wurde, geht es in diesem Buch mit der Haupthandlung weiter. Torin und Inea finden endlich zueinander (das war absehbar aber es hat sich sehr lang hingezogen). Vorwerfen kann man dem Buch lediglich, dass es nur begrenzt eigenständig ist. Es hört einfach mitten in der Handlung auf, sollte also nur zusammen mit Teil fünf gelesen werden.

Buch 5:

Wie bereits im 4. Teil abzusehen war versucht das Feuerwesen, dessen Seele in 6 Teile zerlegt wurde sich wieder zusammensetzen zu lassen um danach schier unbegrenzter Macht zu frönen (erinnert mich irgendwie an Harry Potter). Da es den Rat kontrolliert hat das Wesen bereits sehr große Macht und Torin und Inea stehen vor einer fast unlösbaren Aufgabe.

Und du hast recht, es ist besser, nicht immer alles zu glauben, Malinda. Ein guter Glaube hält jeder Prüfung stand. Immer wenn jemand etwas dagegen hat, dass du Dinge hinterfragst, dann kannst du sicher sein, dass etwas faul ist an der Sache.«

Die Geschichte wird stellenweise etwas seltsam für meinen Geschmack. Es geht um Leben und Tod und vermeintlich gestorbene (also relativ dramatisch) aber Emotionen kommen nicht so recht auf, weil  das Verhalten der Zwillinge und von Tina so bizarr und seltsam ist, dass die Geschichte eher ins lächerliche gezogen wird.

Dazu kommen noch einige Logikschwächen zugunsten der Handlung und die Amnesie von Torin, die auch eher befremdlich wirkt. In der Phase verhält er sich auch total Irrational. Insgesamt wirkt die Geschichte im letzten Teil äußerst konstruiert.

Der Ansatz Amnesie + fremde Kontrolle ist etwas ausgelutscht. Dem Autor ermöglicht es natürlich alles Vorherige zu ignorieren, weil der handelnde ja nicht mehr um die Vergangenheit weiß und unter fremder Kontrolle steht. Aus meiner Sicht der schwächste Teil der Serie. Ich hatte mir mehr erhofft.

Fazit:

»Bruder, siehst du nicht das ironische Funkeln in ihren Pupillen? Sie gehört ganz klar zur Kategorie Barbiepuppe – außen Plastik, innen hohl!«

Der Anfang in Buch eins ist recht vielversprechend. Sowohl in Buch zwei als auch in Buch drei geht es eher um Nebenhandlungen, obwohl die Haupthandlung in Buch eins bereits angedeutet wird.

Buch 4 läuft dann zur Höchstform auf und in Buch 5 wird die Handlung einerseits dramatisch (Lebensgefahr und Rettung der Welt) und andererseits recht lächerlich (Reaktionen von den Zwillingen und Tina).

Manchmal muss man sich erst durch die Hölle quälen, um den Himmel zu erkennen.

Aus meiner Sicht wäre hier mehr drin gewesen. Die Emotionen springen nicht so richtig über auch wenn der magische Hintergrund toll ist. Das Motiv der Liebenden, die sich von Anfang an angezogen fühlen aber aus diversen Gründen nicht zueinander kommen können und dann klappt es später doch ist natürlich auch nicht gerade neu. Torin ist quasi bis zum letzten Buch abweisend.

Bewertung:

3.5 out of 5 stars 3,5/5

Vergleichbare Bücher / Serien:

Verwandte Bücher / Serien:

Offene Fragen / Ideen / Diskussionsstoff (Spoilerwarnung):

  • Woher weiß Torin in Buch 2, dass die Tropfsteinhöhle mehrere Ausgänge hat?
  • Wie bei derartigen Büchern üblich, ist es nicht sehr realistisch, dass Inea nach ihren Nahtoderfahrungen zwei mächtige unbekannte Magier verfolgt. Was dann passiert ist schon vorher klar…
  • In Buch 3 greifen Ramón und Rahl den Wächter nicht an. Demzufolge müsste Inea ihm begegnen, da sie nicht verschleiert ist. Später wird berichtet, dass sie ihn passiert hat. Wenn der Wächter die Wohnung beschützen soll, dann sollte es ihn beunruhigen, wenn sie die Wohnung betritt…
  • Das Kommunikationskristalle bei Benutzung geortet werden können (Aussage in Buch 5) ist nicht ganz logisch. Warum sollte das so sein? Das bedeutet, dass jeder Magier geortet werden kann sobald er kommuniziert. Da ein Kommunikationskristall aber offenbar keine eindeutige Zuordnung zu einem Magier besitzt, ist eh nicht zu erkennen welcher Magier ihn benutzt.
  • Ich finde es etwas unrealistisch, dass Torin nachdem er Sex mit ihr hatte und sie überhaupt nichts getan hat, was Zweifel rechtfertigt immer Sie in seinen Gedanken noch immer mit „die Feuermagierin“ tituliert. Zusätzlich hat ist er nach wie vor der Meinung, dass persönliche Details sie nichts angehen.
  • Ich finde es wenig glaubhaft, dass Torin trotz seiner extremen Hingezogenheit zu Inea, die andauernd beschrieben wird einfach Kampflos einem derart schlechten Plan zustimmt, dass Inea direkt in die Falle läuft um möglicherweise damit Ihre Freunde zu retten. Allein aufgrund der Zeitkomponente ist es wahrscheinlich, dass Inea längst ihre Magiefähigkeiten verloren hat, sie verletzt ist oder sogar tod, bevor Torin sie erreicht.
  • Die Erklärung warum zwei Seelenteile in einem Wirt landen finde ich nicht schlüssig. Selbst bei einem Busunfall sterben zwei Menschen wohl kaum im selben Moment. Somit wäre immer ein Zeitlicher Versatz beim Übergang der Seelenteile von einem Wirt auf den anderen und somit kann es nicht vorkommen, dass zwei Teile sich in einer Person vereinigen.
  • Warum sind alle Seelenteile auf einem Haufen, wenn über Jahrhunderte die Seelenteile von einer Person auf die nächste übergehen? Da ist die Wahrscheinlichkeit doch groß, dass mal jemand umgezogen oder ausgewandert ist.
  • Ich kann generell nicht nachvollziehen warum Inea Feodora hilft. Sie weiß, dass ihre Freunde so oder so sterben. Sie hat lediglich die Wahl die Welt zu retten oder die Welt zu zerstören einschließlich ihrerer Freunde
  • Wieso können Menschen den Wächterturm betreten, obwohl sie keine Kommissurastatus haben?
  • In Buch 5 wird Inea diversen schwächenden Effekten und Verletzungen ausgesetzt um die Schwächen von Feuermagie zu testen. Danach muss sie als unerfahrene Reiterin noch eine Lange strecke auf einem Pferd zurücklegen. Da das direkt vor dem finalen Kampf mit Feodora passiert, wäre sie wohl in der Realität total ko

[Einklappen]
1 4 5 6 7