Leselaunen Westwell

Die Aktion „Leselaunen“ ist ein wöchentlicher Bericht und Austausch unter Buchbloggern über das aktuell gelesene Buch, die Lesemotivation und andere Kleinigkeiten im Leben eines Buchbloggers. Der Leselaunen Bericht erscheint wöchentlich am Sonntag bis 20:00 und jeder darf jederzeit mitmachen und seinen Link dann bei Letterheart verlinken. Einfach einen Leselaunen-Beitrag schreiben, verlinken, andere Teilnehmer besuchen/kommentieren und genießen!

Da ich unten ggf. einige Markennamen erwähne, kennzeichne ich den Beitrag hiermit als Werbung.

Aktuelles Buch:

Renegades 2 Geheimnisvoller Feind - Marissa Meyer

Aktuell lese ich den zweiten Teil von Renegades. Es handelt sich um eine klassische Geschichte im Sinne von X-Men – es gibt einige auserwählte “Superhelden”, die ein selbstetabliertes Gesetz aufrecht erhalten, an das sich alle anderen halten müssen und eine Fraktion die meint, dass die besonderen Kinder frei leben können sollen.

Bisher bin ich nur sehr bedingt begeistert. Obwohl die Charaktere auf Leben und Tod kämpfen, hauen sie lockere Sprüche raus. Für meinen Geschmack passt die Stimmung einfach nicht. Ansonsten ist Marissa Meyer offenbar eine Autorin, die Handlungswendungen um der Handlungswendungen willen raushaut, auch wenn sie überhaupt keinen Sinn ergeben und alles was sie vorher geschrieben hat nicht dazu passt.

Aktuelle Lesestimmung:

Westwell 1 Heavy & Light - Lena Kiefer

Westwell 2 Bright & Dark - Lena Kiefer

Westwell 3 Hot & Cold - Lena Kiefer

Renegades 1 Gefährlicher Feind - Lena Kiefer

Die Lesestimmung war recht gut. Ich habe die Westwell Serie verschlungen, obwohl das Interesse nicht gerade an dem Haupthandlungsstrang gelegen hat. Lena Kiefer schafft es über einen Tollen Schreibstiel und die Beziehung zwischen den Charakteren das Interesse hoch zu halten, wenn man diese Art von Büchern mag. Am ehesten kann man den Inhalt mit Romeo und Julia trifft auch seichten Kriminalroman umschreiben.

Zitat der Woche:

»Ich glaube, an dem Tag, an dem du ein positives Gefühl für länger als einen Lidschlag an dich heranlässt, werde ich in alle vier Tempel gehen und den Göttern ein gewaltiges Opfer darbringen«, murmelte Mica bockig, während sie ihm folgte. Die Greifen Saga, C.M. Spoerri

Und sonst so:

Diese Mal gibt es weniger Neues als in den letzten zwei Wochen.

Bzgl. des geplanten Wanderurlaubs habe ich mich nun etwas mehr eingelesen. Der Schneefall diesen Winter war in den Sierras extrem. Eine elementare Brücke im Bereich der Sierras wurde zerstört. Das sorgt dafür, dass man auf regulären Wegen ca. 25 Meilen zusätzlich + einen vermutlich schwierigen Transfer nach Bishop hat oder komplett ohne Wege über sehr steile Abschnitte wandern muss, um den Teil zu umgehen.

Davon abgesehen ist es auch ziemlich wahrscheinlich, dass selbst Ende Juli in einigen Regionen noch flächendeckend Schnee liegen wird.

Mit der Bahn hatte ich auch mal wieder meinen Spaß. Ich habe versucht einen Zug von z.B. Dortmund nach Berlin Ostbahnhof mit Sitzplatzreservierung zu bekommen. Es ging nicht, weder von einem anderen Abfahrtsort, noch zu einer anderen Abfahrtszeit. Es hat mich eine Weile gekostet herauszufinden woran es lag. Aktuell kann man nur bis zum Hauptbahnhof einen Sitzplatz reservieren, vor einigen Wochen konnte man auch noch bis zum Ostbahnhof reservieren.

Warum das nun nicht mehr geht, weiß wohl nur die Bahn. Somit muss man entweder am Hauptbahnhof aussteigen und von dort ca. 15 Minuten mehr Reisezeit in Kauf nehmen oder alternativ den Sitzplatz für knapp 6€ separat reservieren und die Bahn für miserablen Service zusätzlich entlohnen. Danke Bahn, für nichts.

Ich habe die erste Staffel von Miami Vice durch von der recht exklusiven Blu Ray Veröffentlichung. Das vollkommen ungeschnitten, restauriert und mit originalem O-Ton zu sehen hat schon was. So weit entfernt von der Version, die vor einigen Jahren auf den öffentlich rechtlichen spät abends lief, ist das aber nicht entfernt.

Da ich in den letzten Jahren deutlich weniger im Kino war als früher, kommt es mittlerweile öfter vor, dass ich eigentlich recht “alte” Filme zum ersten mal sehe. Angeschaut habe ich mir London Has Fallen. Der war erwartungsgemäß inhaltlich vergleichbar schlecht wie der Vorgänger, aber nettes Actionkino.

Weiterhin habe ich mir Men in Black international angesehen, den fand ich erstaunlich gut, das mag aber auch an der recht geringen Erwartungshaltung bei Fortsetzung 4 gelegen haben. So langsam ist das Thema durch, wobei die Besetzung mit neuem Team wieder etwas Schwung in das Thema gebracht hat.

Das ist sehr beeindruckend schnell:

Weitere Leselaunen:

* Andersleser * Letterheart *

Westwell [Serie]

Westwell 1 Heavy & Light - Lena Kiefer Westwell 2 Bright & Dark - Lena Kiefer Westwell 3 Hot & Cold - Lena Kiefer

Mehrfach gelesen:

Nein

Autor(in):

Lena Kiefer

Teile der Serie:

  • Westwell 1 – Heavy & Light (481 Seiten)
  • Westwell 2 – Bright & Dark (465 Seiten)
  • Westwell 3 – Hot & Cold (481 Seiten)

Gelesenes Format:

eBook

Rezension und Inhalt:

Band 1:

Helena ist kurz nach dem Tod ihrer Schwester (Valerie) und deren Verlobten (Adam) von Ihrer Familie nach England ins Internat geschickt worden. Nachdem nun zwei Jahre vergangen sind, kommt sie nach New York zurück und will den Tod der beiden aufklären. Adam und Valerie sind an einer lt. den Berichten an einer Überdosis Drogen gestorben, obwohl lt. dem Wissen ihrer Verwandten beide keine Drogen genommen haben. Die Familie von Adrian hat im Nachgang Medial alle Hebel in Bewegung gesetzt, um die Verantwortung auf Valerie zu schieben.

Helena will den Namen ihrer Schwester reinwaschen und stellt Nachforschungen an, als sie wieder in New York ist.

Jessiah ist der Bruder von Adam und lebt noch in New York. Er trifft auf Hellen und das wiederholt sich quasi ständig, was zum Teil daran liegt, dass beiden in denselben gesellschaftlichen Kreisen unterwegs sind, andererseits aber auch daran, dass sie sich anziehend finden, obwohl sie Anfangs aufgrund der Vergangenheit nur Abneigung füreinander übrig haben.

Beide trauern noch über den Tod der Geschwister.

Die Geschichte entspricht quasi 1:1 Romeo und Julia in der Moderne. Hellen Weston hat einen Grund die Familie Coldwell zu hassen, weil die Familie Coldwell Ihrer verstorbenen Schwester (Valerie) die Schuld am Tod von Adam gegeben hat. Bei Jessiah ist überhaupt nicht nachvollziehbar, woher sein Hass kommt (allerdings merkt er das recht schnell selbst und auch der von Valerie flaut recht schnell ab). Argumente oder Gründe warum Valerie die angeblich Böse ist, gibt es offenbar keine.

Der Schreibstiel von Lena Kiefer ist so gut, dass ich das Buch recht schnell verschlungen habe, obwohl die eigentliche Handlung recht dünn ist.

Wie unglaublich leicht sich hier 20 und 25 jährige von ihren Eltern rumschupsen lassen, als wenn sie Kleinkinder wären, ist arg unglaubwürdig. Anderseits deutet sich bereits an, dass sich hinter dem vermeintlichen Drogentot wohl mehr verbirgt. Nach Band 1 würde ich vermuten, dass jemand seine Finger im Spiel hatte und diesbezüglich sind die Mitglieder der reichen Familien aktuell recht weit oben auf meiner Liste von verdächtigen.

Der Dramaanteil ist etwas arg hoch, denn on / off ist in derartigen Reihen normal, hier aber recht extrem. Die Serie erinnert sehr stark an die don’t Serie aus gleiche Feder.

Die Sichtweise wechselt immer wieder zwischen Jess und Helena, kleine Teile der Geschichte überlappen sich dabei und werden aus der jeweils gegensätzlichen Perspektive dargestellt.

Band 2:

Helena hat sich auf einen Deal mit der Mutter von Jess (Trish) eingelassen. Dafür, dass sie Jess nie im Leben wieder trifft, verzichtet Trish auf den Deal, der Helenas Familie finanziell ruiniert hätte. Dafür leiden Helena und Jess darunter, dass sie ihr eigenes Glück für den Deal aufgeben mussten. Trotzdem laufen sie sich wieder über den Weg, wissen aber, dass jede Begegnung die Gefahr vergrößert, dass die Mutter von Jess ihnen auf die Schliche kommt und ihre Drohungen verwirklicht.

Helena ermittelt weiter und findet immer mehr heraus und Jess bekommt Wind davon. Er ist wenig begeistert, dass Helena sich mit ihren Ermittlungen in Lebensgefahr bringen könnte.

Der Schreibstil ist noch immer toll, aber im zweiten Teil ist trotz der Ermittlungserfolge sonst nicht viel passiert. Die beiden treffen sich, sie verlieren sich, sie leiden und viel Drama. Die Nähe zur don’t Reihe zeigt sich auch dadurch, dass einige bekannte Figuren von dort wieder auftauchen, allerdings nur in relativ unbedeutenden Nebenrollen.

Band 3:

Jess wurde angegriffen, vermutlich angeschossen und liegt am Ende des letzten Bandes gerade im Sterben und seine letzte Aktion bevor er ohnmächtig wird, ist es Helena anzurufen.

Das ist ein böser Cliffhanger aus dem letzten Teil. Der Cliffhanger erlaubt es aber kaum was über den drittel Teil zu schreiben, da man sonst zu viel verrät bzw. massiv spoilert.

Inhaltlich ist der Band anfangs etwa schwächer, dreht dann aber wieder auf. die Auflösung finde ich etwas schwach, da die Motive und die Umsetzung recht dünn sind.

Die Serie lebt nach wie vor von ihrem Schreibstil und den Charakteren.

Fazit:

Romeo und Julia beschreibt diese Serie gut. Zwei Reiche Familien sind miteinander verfeindet und dementsprechend dürfen die Kinder natürlich nicht miteinander anbandeln. Wenn es aber doch passiert, werden ihnen sehr viele Steine in den Weg gelegt.

Dazu kommt ergänzend ein vermeintlicher Selbstmord der Geschwister, die genau den gleichen Weg eingeschlagen haben. Aber war es wirklich Selbstmord?

Im Prinzip ist die Geschichte fast das gleiche wie in der don’t Reihe (in der d’ont Serie trifft Arm oder sagen wir normal auf Reich bis Superreich) und es soll noch eine Serie kommen um der es auch wieder um eine elitäre Elite geht. Die noch kommende Serie ist somit auch “das gleiche in grün”.

Desto erstaunlicher, dass das Konzept für mich so gut funktioniert. Die Handlung ist recht überschaubar aber aufgrund der Schreibstils von Lena Kiefer funktioniert die Buchserie aber sehr gut.

Bei der finalen Auflösung der Hintergründe sollte man nicht zu viel erwarten, die ist eher Dünn.

Bewertung:

4 out of 5 stars 4/5

Vergleichbare Bücher / Serien:

Verwandte Bücher / Serien:

Offene Fragen / Ideen / Diskussionsstoff (Spoilerwarnung):

  • Es ist überhaupt nicht verdächtig, wenn man denjenigen überhaupt nicht kennt, der einem gerade nur kurz die Trainingsräume gezeigt hat und man Detailinfos über dessen Familiengeschichte kennt, oder doch?
  • Die Nachricht über die Rezeption ist genial, das H(elena) am Ende ist noch das Beste (auch wenn es ohne H wohl auch recht eindeutig ist wer die Nachricht geschickt hat, wenn man unauffällig sein will und keine Spuren zu hinterlassen, dann ist es wohl keine gute Idee so Nachrichten zu versenden)
  • Carter so zu konfrontieren ist ziemlich naiv, wenn mehr dahinter steckt …
  • Wenn man hört, dass die Westons angeblich so extrem reich sind und sie ganze drei Geschäfte (wobei das zweite und dritte schon eher Glücksspiel war), brauchen um das alles zu verlieren, kann die finanzielle Lage vorher auch nicht gerade rosig gewesen sein und man fragt sich wie sie es überhaupt so lange geschafft haben über die Runden zu kommen. Die Argumentation, dass die Geschäfte nur so risikoreich abgeschlossen wurden, um Trish eins auszuwischen ist geradezu lächerlich. Emotionen in finanziellen Angelegenheiten waren nie ein guter Berater und führen auch nicht zu langfristigem Erfolg.
  • Seit wann ist Glück gleichbedeutend damit viel Geld zu haben? Letzteres ist oft nicht abträglich aber keineswegs ein Garant für Glück – nicht ansatzweise.
  • Sowohl Helen als auch Jessiah sind reichlich naiv. Wenn man bedenkt was Trish erreicht hat und in welcher Zeit, dann kann man viele Ereignisse kaum für Zufall halten.
  • Erst denkt Jess, dass seine Mutter ihn verkuppeln will und dann verwirft er den Gedanken sofort, als es um ein Projekt geht. Seine Mutter ist so schlau, dass sie weiß, dass genau diese Art von Verkupplungsversuch (über seinen Job) viel erfolgversprechender ist bei ihm.
  • Kurz vor Carters Ankunft mit Helena zusammen vor dem Hotel zu stehen ist mehr als dumm, vor allem nachdem Jess Carter bedroht hat.
  • Nachdem Helena nun vor Ihren Eltern am Ende vom zweiten Teil alles offenbart hat, hat sich überhaupt keinen Grund mehr vor Ihnen zu kuschen, sobald die das Angebot von Jess annehmen würde (Finanzierung ihres Studiums), ist die Gefahr groß, dass Trish verdacht schöpft. Aber glücklicherweise kommt ihr die Idee auch selbst.
  • Direkt danach war wieder alles sinnlos: Trish hat die Oberhand, da Helena im Krankenhaus ist, weiß Trish eh was Sache ist und kann die Familie von Helena  finanziell vernichten.
  • Warum jemand Jess umbringen will, sollte doch recht naheliegend sein, nachdem er eine Ermittlerin eingeschaltet hat. Carter ist auch nicht auszuschließen als Ursache. Wobei das wenig Sinn ergeben würde, denn den Anschlag hätte Carter auch vor der Übergabe des Videos beauftragen können.
  • Wie wahrscheinlich ist es, dass Jess zufällig nach Beauftragung der Detektivin bzw. nach dem tieferen Nachforschungen ganz zufällig angegriffen wird, obwohl derjenige der das angeblich beauftragt hat schon Jahre auf Rache Sinnt. Es ist naheliegend, dass das nicht alles ist was dahinter steckt.
  • Wie fühlt man sich, wenn man ungefragt in eine private Suche nach Mördern reingezogen wird, die noch frei rumlaufen und man somit unmittelbar selbst zum Ziel werden könnte? Genauso dreist ist es Malias Hilfe (sie ist Polizistin und darf das eigentlich), mehreren Leuten zu offenbaren, falls sie vorher nichts davon wusste
  • Die Gesamtauflösung der Geschichte ist reichlich dünn. Nur weil ein Sohn von einer reichen Person meint, dass seine Eltern zusammenarbeiten sollten, ist das nichts was sich Stadtweit rumspricht. Davon abgesehen würde es sicher andere Optionen geben, als die Kinder zu töten um die Zusammenarbeit zu verhindern. Es wäre doch praktischer im Falle einer möglichen Zusammenarbeit einfach mit dem Mord zu drohen. Zumal sich die Familien offenbar vorher schon gehasst haben (warum auch immer). Insofern war die Zusammenarbeit nie wahrscheinlich. Wie sich später zeigt, wäre es auch zu keiner Zusammenarbeit gekommen. Desto sinnloser ist der zweite Mordversuch und die erneute Androhung. Effektiver wäre es auch gewesen sowohl den Eltern als auch den Kindern die Androhungen zukommen zu lassen.
  • Der Plan, der einzig und allein auf drei Tage Überwachung setzt ist ziemlich optimistisch
  • “Wir haben jetzt schon Security” und dann fahren sie mit einem Fahrzeug, bei dem sie nicht den Fahrer sehen (wobei offenbar vorne zwei Leute sitzen) und ohne security? Das ist wirklich einfallslos und unglaubwürdig. Davon mal abgesehen, hätten für die Reaktionszeit die Killer von Anfang an ständig darauf warten müssen, dass sie die Verlobung verkünden und immer in Reichweite sein. Das ergibt keinen Sinn.
  • Wie wahrscheinlich ist es, dass jemand 10 Leute in einer Lobby tötet? Dann im Aufzug, beide beherrschen Kampfsport und tun nichts. Auf welche Gelegenheit wollen sie denn warten? Anschließend versuchen sie es zwar noch aber vorher wären die Chancen ggf. besser gewesen.
  • Es ist sehr unwahrscheinlich, dass der Bürgermeister bei seinen Aktionen nie aufgeflogen wäre, wenn er gegen Trish mit all ihren Ressourcen, eine der erfolgreichsten Privatermittlerinnen in New York und der Gruppe um Hellen und Jess angetreten wäre. Wie sollte ein “Gorilla” dafür sorgen, dass der Bürgermeister nicht auf der Liste landet und wieso sollte der Gorilla nicht so viel Angst vor Trish haben wie vor dem Bürgermeister (er könnte sie somit informieren und doppelt kassieren).
  • Warum sollte der Bürgermeister zweimal an einem Ort sein, wo jemand ermordet wird. Wenn er nur seine Handlanger geschickt hätte, dann wäre ihm nichts nachzuweisen gewesen, wenn man die Verbindung zu den Handlangern und den Mordauftrag nicht hätte nachweisen können. Faktisch dürfte wohl kein so mächtiger Mensch so dumm sein sich am Tatort erwischen zu lassen, erst recht nicht zweimal (wobei man wohl eher davon ausgehend dürfte, dass ein Bürgermeister öfter Gründe finden würde, wenn er selbst bei sehr unwahrscheinlichen Geschäftsbeziehungen schon nicht vor Mord zurückschreckt).

[Einklappen]

Leselaunen Sündenengel

Die Aktion „Leselaunen“ ist ein wöchentlicher Bericht und Austausch unter Buchbloggern über das aktuell gelesene Buch, die Lesemotivation und andere Kleinigkeiten im Leben eines Buchbloggers. Der Leselaunen Bericht erscheint wöchentlich am Sonntag bis 20:00 und jeder darf jederzeit mitmachen und seinen Link dann bei Letterheart verlinken. Einfach einen Leselaunen-Beitrag schreiben, verlinken, andere Teilnehmer besuchen/kommentieren und genießen!

Da ich unten ggf. einige Markennamen erwähne, kennzeichne ich den Beitrag hiermit als Werbung.

Aktuelles Buch:

Das Reich der sieben Höfe 1 Dornen und Rosen - Sarah J. Maas

Aktuell lese ich den ersten Teil von das Reich der sieben Höfe und während mir der erste Teil noch zugesagt hat, finde ich den zweiten bisher ziemlich schlecht. Die ganze Hintergrundgeschichte ist absolut unstimmig und unglaubwürdig.

Aktuelle Lesestimmung:

Knights 2 Ein Gnadenloses Schicksal - Lena Kiefer

Leitstern 8 Carta - Cahal Armstrong, Blake O’Bannon

Angels of Sin 1 Blutmond - Lara Steel

Angels of Sin 2 Herz aus Eis - Lara Steel

Angels of Sin 3 Dunkle Begierde - Lara Steel

Den zweiten Teil der Knights Serie habe ich beendet. Das Buch erfüllt den Begriff Füllband maximal. Im Prinzip hat die Handlung am Anfang und am Ende mehr oder weniger den gleichen Stand.

Die Lesestimmung war ok. Ich bin zunehmend genervt von dem Trend ultrakurzer Bücher, der wohl der Tatsache geschuldet sein dürfte, dass irgendwer festgelegt hat, dass Kindle Bücher zwischen 1 und 5 € Kosten sollen. Somit kommen selbst lange Geschichten – wie z.B. die Leitsternsaga in 200 – 300 Seiten Büchern raus. Das Ergebnis ist, dass  die Geschichte über derart viele Teile so komplex ist, dass es sich für 200 Seiten nicht lohnt sich wieder in die Thematik rein zu denken.

Bei der Angels of Sin Reihe hat man das gleiche Phänomen. Dort passt das World Building nicht ansatzweise in den ersten Band, sondern benötigt alle 3 Bände. Obwohl die Autorin damit wirbt, dass man die Bände einzeln lesen kann, versteht man dann die Welt überhaupt nicht. Ich  habe testweise mit Band 2 begonnen und das funktioniert nur, wenn einem die Details egal sind.

Zitat der Woche:

»Die Berge, aus denen niemand je zurückkam?« Er leckt sich über die Unterlippe. »Genau die.« »Wenn niemand von dort zurückkommt, muss es da besonders schön sein. Gib mir zehn Minuten.« One True Queen Serie, Jennifer Benkau

Und sonst so:

Ich habe mir den aktuellen Top Gun Maverick Film angesehen (seit 2,5 Jahren zum ersten Mal im Kino!). Die IMDB Wertung 8.6 von 10 kann ich nicht nachvollziehen. Ja, der Film macht seinen Job nicht schlecht. Er ist eine Hommage an den alten Film aber auch mehr oder weniger ein Abklatsch der Handlung mit aktueller Action. Dass der Film dabei maximal unrealistisch ist wohl ein Nebeneffekt.

Ansonsten habe ich noch Spiderman Coming Home gesehen. Mal abgesehen davon, dass Spiderman einfach zu oft mit zu vielen Schauspielern verfilmt wurde, kann ich mit dem Fremdschämhumor des aktuellen Spiderman nichts anfangen. Den Folgeteil fand ich immerhin besser als diesen.

Mein Kreditkartenthema von den letzten Leselaunen scheint erst mal abgeschlossen zu sein. Richtig aufgeklärt hat sich natürlich nichts. Der Kartenservice hat ein verwirrendes Schreiben geschickt, nachdem 2 von 6 Positionen angeblich durch das abbuchende unternehmen erstattet wurden und man daher die Angelegenheit vorläufig als erledigt betrachtet. Ausgebucht wurde aber der vollständige Betrag.

Der Netzwerkswitch (auch aus den letzten Leselaunen) wurde mittlerweile im Rahmen der Garantie getauscht und es hat ca. 3 Wochen gedauert. Es gibt unternehmen, die das besser hinbekommen. In dem Fall lag es auch nicht an der Lieferfähigkeit, sondern einfach an dem lahmen Durchlauf bei TP-Link.

Mein iPhone 8 ist von Apple noch nicht abgeholt worden (bzw. die Abholung sollte seitens UPS erfolgen, die bekommen aber offenbar keinen Auftrag von Apple). Für ein so großes Unternehmen ist es schon mehr als peinlich, dass so ein Standardprozess nicht funktioniert.

Ich habe zwischenzeitlich bei Apple angerufen und der Auftrag wurde komplett storniert und manuell am Telefon neu erfasst. Dabei wurden alle Angaben telefonisch neu erfragt, von der Adresse bis zur Seriennummer. Das Ergebnis ist das gleiche, es passiert abseits der Abbuchung des Reparaturbetrages nichts.

Aber ich habe unseren Benzinrasenmäher repariert. Der sprang ganz schlecht an seit einiger Zeit. Ich habe mich dann auf Ursachenforschung begeben und bin auf die Klappe für den Autochoke gestoßen. Da war offenbar eine kleine Feder (Kosten ein paar cent) verschwunden. Die war an der Stelle exponiert und das Gitter davor schützt leider nicht vor Ästen. Das Ersatzteil Kostet 5€ + Versand (also ca. 10€) für ein Teil was gerade mal 3cm lang und ca. 5mm dick ist. Aber nun kann man ihn wieder mit einem Zug starten.

Der Robomäher / Automower von Husqvarna (zweiter Grundstücksteil) ist auch wieder da. Der hatte die Arbeit Anfang des Jahres verweigert. Das Problem gab es letztes Jahr schon mal (Batterien wurden nicht geladen), da wurden die Batterien vermeintlich getauscht (nachvollziehen kann man das nicht). Jetzt wurde zusätzlich die Hauptplatine getauscht. Nach somit 7 Jahren Robomäher hatten wir nun ca. 900€ Reparaturkosten. Offen ist noch, ob das Problem nun weg ist. Im Moment läuft er. Die Kostenvergleiche Bezinmäher vs. Robomäher kann man also getrost vergessen. So ein Benzinmäher kostet über 20 Jahre einen Bruchteil. Im Optimalfall hat man da überhaupt keine Reparaturkosten.

Somit beweist sich mal wieder: Desto mehr materielles Zeug man hat, desto mehr rennt man hinter dem Erhalt dessen her, wofür man vorher schon gearbeitet hat. Man unterwirft sich also selber diversen Zwängen durch Besitz. Das ist schon sehr wahr.

Weitere Leselaunen

* Andersleser * Letterheart *

Knights [Serie]

Knights 1 Ein gefährliches Vermächtnis - Lena Kiefer  Knights 2 Ein gnadenloses Schicksal - Lena Kiefer  

Mehrfach gelesen:

Nein

Autor(in):

Lena Kiefer

Teile der Serie:

  • Knights 1 – Ein gefährliches Vermächtnis (448 Seiten)
  • Knights 2 – Ein gnadenloses Schicksal (432 Seiten)
  • Knights 3 – ?

Gelesenes Format:

eBook

Rezension und Inhalt:

Band 1:

WILLKOMMEN IN STANHAM – HEIMAT DES STEINS Heimat des Steins? War das deren Ernst? Wahrscheinlich war das Nachbarkaff Heimat des Gänseblümchens und das dahinter Heimat des Grashalmes.

Charlotte ist 18 und hat vor ihrem Studium ein Jahr eingelegt, in dem sie etwas Geld verdienen will und sich klarer über ihr Studienfach werden will.

Sie kennt ihre Eltern und Herkunft nicht. Sie ist ursprünglich in einem Waisenhaus aufgewachsen. Nun lebt sie mit ihrem Bruder Dex zusammen, der sie dort mit 9 Jahren abgeholt hat. Doch plötzlich taucht Dex nicht zu einem Treffen auf und direkt danach sind sogenannte Knights hinter ihr her.

»Wenn du dir ansiehst, was für furchtbare Dinge auf der Welt passieren, dann weißt du, dass wir immer mehr in Schieflage geraten. Dafür können die Menschen nichts, es ist die schlichte Evolution ihrer Eigenschaften. Machthunger, Gewalt, Gier, Dominanz, so etwas setzt sich durch, während Freundlichkeit, Liebe und Großzügigkeit nach und nach aussterben. Es geht immer nur ums Gewinnen, um Leistung, ums Vorankommen – auch wenn man dabei über Leichen gehen muss.«

Sie gerät zwischen die Fronten von verfeindeten Gruppen.

Die Knights beeinflussen wichtige Menschen auf der Welt um das Gleichgewicht zu halten – zumindest behaupten sie das. Denn die Vorgaben, die sie umsetzen und die Richtlinien dafür sind mehr als intransparent. Es wird auf das Wissen von sogenannten Sehern zurückgegriffen, die das was sie sehen interpretieren müssen.

Bei der Geschichte fühlt man sich an eine Mischung von Minority Report, Mission Impossible und Ritterfilmen erinnert. Die Autorin hat das alles durchgemixt.

Genauso wie bei der Ophelia Reihe ist die Schlagzahl hoch, die Geschichte durchweg spannend, der Schreibstil toll, die Emotionen groß und die Hauptcharaktere machen teilweise unglaublich dämliche Sachen.

Wie auch bei der Ophelia Reihe kann ich viele Entscheidungen nicht nachvollziehen und viele Dinge sind nicht stimmig, dafür bekommt man als Leser viele Handlungswendungen geboten. Das ist wohl der Preis für eine derart hohe Anzahl von Handlungswendungen.

Ich habe immer arge Probleme damit, wenn die große Liebe zwischen Charakteren beschrieben wird, die Charaktere aber zwecks maximalen Drama sofort auf ihre Liebe verzichten, wenn Probleme auftreten (natürlich scheinbar vollkommen unlösbare Probleme, die sonst den Untergang der Menschheit herbeiführen, was diese Charaktere natürlich nicht verantworten können).

Dabei wird in der Regel von den Charakteren eine absolute schwarz weiß Brille genutzt. Die Randumstände werden als absolute Fakten wahrgenommen. Mit anderen worten es werden auf fanatische Weise Entscheidungen getroffen. Das war bei der Ophelia Reihe auch so. Hier werden die vorgaben von den Sehern über alles gestellt und es darf durchaus bezweifelt werden, dass diese ihre Entscheidungen unabhängig treffen.

4 out of 5 stars 4/5

Band 2:

Aber am Ende brauchte es die Liebe zweier Menschen, um Morgana und die Darks zu besiegen. Einer dieser Menschen war ich. Der andere war nicht Noel. Und deswegen war dieses Vorhaben zum Scheitern verurteilt.

Die Welt der Knights ist kompliziert. Charlotte gehört erst seit kurzem dazu. Die ist ein Nachkomme aus der Merlin Linie. Das allein setzt sie großer Gefahr aus, weil die Gilde (eine Art Leitung der Knights) Nachkommen aus dieser Linie für sehr gefährlich hält.

Ihr Freund Noel ist ein Nachkomme, der teilweise aus der Linie von Morgana abstammt. Diese Linie ist noch gefährlicher als die von Merlin. Die Tätigkeiten der Knights werden von zwei Sehern gesteuert. Die Aufgabe der Knights ist die Welt im Gleichgewicht zu halten.

Noel und Charlotte haben das Gefühl, dass sie füreinander bestimmt sind. Laut der Vorhersage der Seher muss sie aber eine Beziehung mit einem anderen Ritter eingehen, um das Gleichgewicht zu erhalten.

»Tut mir leid«, sagte ich, weil ich das Gefühl hatte, es wäre angemessen. Eigentlich war diese Floskel nichts weiter als ein Ausdruck von Hilflosigkeit, weil man nicht wusste, was man sagen sollte, um es tatsächlich besser zu machen.

Wenn ihr nun denkt: Das hört sich ja an wie die Intrigen und Verflechtungen an Königshöfen an – ja es ist genau das in die Moderne Zeit übertragen mit Mission Impossible oder James Bond gemischt.

Mir hat der zweite Teil deutlich weniger gefallen als der erste. Eine Bedrohung wird beseitigt, die nächste steht direkt parat. Warum das so ist wird nicht erklärt. So wirkt der zweite Band nur wie ein klassischer Füllband. Das Highlight an dem Band ist, dass die Geschichte am Ende quasi komplett egalisiert wird. Mehr Füllband geht schon nicht mehr.

Die Magie der Seher wird nicht erklärt, alle folgen blind irgendwelchen Prophezeiungen und Alternativen werden nicht wirklich hinterfragt (wie sich am Ende zeigt wäre das sehr sinnvoll gewesen). Für mich sind die Knights ziemlich nahe an einem Haufen Fanatiker, die ihren Führern blind folgen.

Die Liebesthematik hat die Autorin aus meiner Sicht selbst getötet. Somit lässt mich in Teil zwei nun aufgrund des mehr als künstlichen Charakters die Beziehung leider kalt. Diese Art der Bücher funktioniert für mich nur dann, wenn man die Liebesgeschichte nachvollziehen kann. Wenn das einfach austauschbar ist, funktioniert es für mich nicht. Und genau das hat die Autorin hier leider geschafft.

Mit Teil zwei stimmt so viel mehr nicht, die Details findet ihr im Spoilerbereich.

3 out of 5 stars 3/5

Fazit:

Wem die Ophelia Reihe gefallen hat, der wird in dieser Reihe einige Parallelen finden, denn die Reihe hat partiell die gleichen Stärken und Schwächen. Es gibt starke Handlungswendungen aber die Charaktere wirken aufgrund ihrer Entscheidungen oft wie Fanatiker, die sich nur auf einen Aspekt konzentrieren, statt alle Aspekte zu berücksichtigen. Das erzeugt natürlich viel Drama und viele Emotionen, aber oft denkt man sich als Leser eben auch – das wäre auch ganz anders gegangen.

Den zweiten Teil fand ich wirklich schlecht. Ich bin gespannt auf den letzten Teil.

Der Schreibstil von Lena Kiefer ist toll. Man kann all ihre Bücher sehr gut lesen.

Bewertung:

3.5 out of 5 stars 3,5/5 (vorläufig, die Serie ist noch nicht beendet)

Vergleichbare Bücher / Serien:

Verwandte Bücher / Serien:

Offene Fragen / Ideen / Diskussionsstoff (Spoilerwarnung):

  • Gerade nach der Drohung ist es besonders dumm ohne Widerstand mitzugehen
  • Nicht besonders schlau Dex Details zu den eigenen Plänen zu nennen, wenn man nicht weiß, ob er selbst gefangen ist
  • Wie soll man in London mit dem Auto genauso schnell fahren wie mit der U-Bahn?
  • Wieso müssen die Knights in andere Länder? Wenn in jedem Land mehrere Gruppen vorhanden sind, sollte das doch eher die Ausnahme sein?
  • Wieso sind die Abtrünnigen nicht lange gefangen? Wenn die diversen Knight Stützpunkte koordiniert zusammenarbeiten würden, sollte das Problem schnell lösbar sein (zugegeben, die scheinen nicht besonders gut zusammen zu arbeiten)
  • Gut finde ich das Vorgehen der Knights nicht: Menschen werden zu anderen Entscheidungen beeinflusst, die jemand als besser für das Allgemeinwohl einschätzt. Wie diese übergeordnete Entscheidungsfindung aussieht, bleibt unklar. Wie auch bei Minority Report funktioniert das auch hier nicht.
  • Ich finde es sehr seltsam, dass Charlotte die Beeinflussungen durch die Knights nicht sehr viel stärker in Frage stellt oder verurteilt. Für sie scheint es selbstverständlich zu sein, dass man Leben von anderen Menschen bestimmt, wenn eine Ominöse Karte und irgendwelche Seher das vorgeben. Das fällt ihr dann – Karma – später selber auf die Füße.
  • Die Knight Demokratie ist seltsam: Die Teams stimmen immer für oder gegen etwas (bei 6 Leuten geht das rein rechnerisch nicht auf)
  • Erst will Lloyd, dass Charlotte in London stationiert wird, dann argumentiert er aber, dass sie nicht bei der anderen Gruppe in Stanham sein sollte, weil man ihr nicht trauen kann? Das ergibt keinen Sinn.
  • Die Aussage mit dann mache ich eben eine Initiation ist sogar noch dämlicher als die Aktionen der Knights nicht zu hinterfragen. Sie lässt sich darauf ein nach den Regeln der Knights zu leben, obwohl sie nicht ansatzweise weiß was das bedeutet. Wie sich anschließend zeigt muss sie nur “ihr Leben und ihren Tod opfern”, also keine große Sache, kann man mal so spontan raus hauen.
  • Warum unterschreibt Charlotte den Quatsch? Sie gehört in Zukunft zu irgend einem KORT Team. Da kann sie genauso gut den Schutz irgendeines KORT Teams in Anspruch nehmen. Somit ist die Initiierung doch überflüssig – ein halbwegs stichhaltiger Grund wäre glaubwürdiger gewesen.
  • Die Knights haben ihre Macht von Merlin bekommen aber der Rat verbietet Nachkommen von Merlin? Ziemlich schräg.
  • Den Cave Zugang gab es vor der Initiation?
  • Militärflughafen, CIA die Knights sind also International anerkannt und trotzdem so geheim, dass keiner sie kennt und alle Regierungen sind mit ihren Handlungen einverstanden? Wer es glaubt.
  • Wie groß ist das Flugzeug, wenn die Sitzplätze doppelt so breit sind wie normal und davon jeweils zwei an den Fenstern sind, dass entspricht 8 reihen + Gang? Das ist schon riesig – bei einer Linienmaschine sind 6 Reihen schon teilweise für eine Größe von knapp 200 Leuten ausreichend. 8 – 10 Reihen sind schon die größten Flugzeuge und da bewegen wir uns dann schon bis zum A380.
  • Nach dem ganzen Schutzbrimborium und bei der Gefahr ist es wohl ziemlich Unklug Charlotte Nacht in einem fremden Land in einem Hotel auf den Flur gehen zu lassen.
  • Wow, Charlotte ist ja ein ganz toller Fang, wenn sie so leicht bereit ist Noel auszulöschen. Da würde ich doch eher den anderen das Blut an den Händen überlassen, denn das wollen sie ja offenbar nicht, sonst hätten sie den Aufwand nicht betreiben müssen.
  • Wenn die Nachfahren von Merlin von KORT quasi ausgerottet wurden und regelmäßig noch welche beim Versuch gestorben sind Merlin zu befreien, dürfte es längst keine mehr geben, so Merlin keine neuen mehr erzeugt. Das wundert aber offenbar niemand.
  • Vielleicht sollte man in Erwägung ziehen, dass Noels Vater mit Morgana gemeinsame Sache machen könnte, bevor man ihm einen Besuch abstattet. Es ist doch zumindest möglich, dass er die Abstammung um die Abstammung von Morgana weiß. Später zeigt sich dann das er Kontakt mit Dex hatte.
  • “Deswegen habe ich zugelassen, dass KORT dich beschützt” – Das macht keinen Sinn. Die Wahrscheinlichkeit, dass Charlotte bei den Darks landet war größer.
  • Wow, wieder so schlau: Charlotte weiß nicht, ob Merlin zu befreien helfen wird, sie weiß nicht, ob sie überhaupt Merlin oder etwas andere befreit und spontan entscheidet sie sich auf alle Ewigkeit den Platz einzunehmen für einen vollkommen ungewisses Ergebnis. Immerhin kommt sie ja wenigstens noch auf die Idee, dass es nicht Merlin ist, den sie befreit.
  • Es ist doch doch naheliegend, dass die Map dazu benutzt wird Zwietracht zwischen Noel und Charlotte zu sähen und das wird überhaupt nicht hinterfragt? Es wird nie hinterfragt, ob die Vorhersagen nicht von irgendwem beeinflusst werden oder die Seher sogar selbst beeinflusst werden. Später zeigt sich, dass diese Vermutung richtig war.
  • Nette Handlungswendung aber es passt nicht zur bisherigen Geschichte: Merlin ist die ganze Zeit da, hat aber nie was gegen die Darks oder Morgana unternommen. Weiterhin können Morgana und Merlin überhaupt nicht voneinander lassen und haben deswegen zusammen fast den Weltuntergang herbeigeführt, aber er ignoriert sie seit hunderten von Jahren? Da kann der Fluch doch nicht wirklich problematisch sein.
  • Dex ist Merlin? Ok, das ist eine interessante Wendung aber Weise ist Merlin  wirklich nicht geworden und Charlotte hat er in der Zeit offenbar auch nicht kennengelernt, da er ihre Handlungen offenbar nicht einschätzen kann.
  • KORT oder die Gilde macht grundsätzlich eine Menge falsch, wenn Morgana Nachfahren nicht bekannt sind oder ignoriert, Merlin Nachfahren aber ausgerottet werden.
  • Es ist ironisch, dass Charlotte und Noel nun genau das trifft, was sie bei dem ersten Fall nicht hinterfragt hat. Eigentlich müsste die Vorgehensweise auch bei ihr angewandt werden. Irgend ein Lancelot Knight müsste ihr und Noel die Liebe absaugen – Problem gelöst. Das wäre zumindest bei anderen Personen die normale Vorgehensweise. Nur der Schutz durch die Seher bewahrt sie davor.
  • Spielen wir Theorie durch: Geschichten wie diese leben vom großen Drama, von der großen Liebe. Wenn aber die Liebe – wie hier – einfach abgesaugt und durch die nächste Person ersetzt werden könnte, wären derartige Geschichten ziemlich sinnlos, denn im Umkehrschluss ist Liebe dann nur ein Prozess, der immer wieder eintritt. Die Personen sind also schlicht ersetzbar.
  • Wieso wundert es eigentlich niemanden wie Oscar wieder aufgetaucht ist? Das sieht sehr geplant aus. Genauso könnte er weiterhin unter dem Einfluss von Morgana stehen und sie nur auf den richtigen Moment warten. Das er sagt, dass er nicht unter ihrem Einfluss steht ist überhaupt nichts wert, denn Morgana kann ihn das auch sagen lassen.
  • Nach den bisherigen Erfahrungen ist es sehr naheliegend, dass Merlin Oscar gerettet hat. Wieso kommt Charlotte nicht darauf? Warum Merlin erst jetzt eingreift ist nach wie vor ein Rätsel.
  • Wenn die Seher nur einen Teil sehen, dann sind die Aktionen der Knights umso fragwürdiger, weil sie gravierende Auswirkungen haben.
  • Wenn die Knights sich so viel schneller regenerieren, könnten sie wohl nicht in ein “normales” Krankenhaus gehen.
  • Vielleicht sollte man vor der Weiterfahrt mal darüber nachdenken wie die Darks in der Lage waren die Autos zu verfolgen, denn wenn sie das können ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass sie auch den neuen Stützpunkt finden können. Stattdessen gehen alle schlafen, ohne darüber nachzudenken.
  • Die Entscheidung von Noel das Team zu verlassen ist zwar einerseits nachvollziehbar aber andererseits hinterlässt das Charlotte mit viel weniger Schutz.
  • Von einem Presslufthammer unter dem Schloss würden die Parkbesucher so einiges mitbekommen.
  • Wenn man mit dem Bodenradar die Kette nicht sieht, wäre ich nicht sehr optimistisch, dass man den Gral sieht. Faktisch ist die Aussage der Gral ist nicht da und direkt danach wird die Kette gefunden, die auch nicht sichtbar war.
  • Ich finde es sehr seltsam, dass Merlin, der unsterblich geworden ist und auch nie gebannt wurde trotzdem nicht einmal eine Option oder Lösung für den vermeintlichen Fluch anbietet. Wer soll denn diesen Fluch ausgesprochen haben und warum kann man ihn nicht aufheben?
  • Was hat es denn mit Freiwilligkeit zu tun, wenn einem jemand die Liebe absaugen muss. Freiwillig wäre, wenn man die Liebe nicht mehr empfindet. Das war hier passiert ist eher schummeln.
  • Warum hat Charlotte so lange den Ring nicht berührt? Ich sehe absolut keinen Grund dafür außer die Handlung zu strecken (ok, das trifft auf den kompletten zweiten Band zu).
  • Wenn die Knights in der Vergangenheit den Gral gesucht haben, würde ich mich nicht wohl damit fühlen, dass sie wissen, dass das Team auf der Suche nach dem Gral ist. Seit wann ist das den anderen Team eigentlich bekannt? Vorher wurde doch immer ein Geheimnis daraus gemacht?
  • Wieso denkt eigentlich nie jemand darüber nach, dass genau die Aktionen (Liebe absaugen) ggf. zu dem Ende führen, dass man vermeiden will?
  • Wenn die Prototyp abschirmt, dann sicher nicht 4 Leute, die sich so stark verteilen wie beim Brunnen.
  • Die super geheime verstecke Lichtung scheint ja eine ganz normale Lichtung zu sein, wenn die anderen nicht durch den Brunnen gekommen sind. D.h. der Zugang durch den Brunnen war überflüssig.
  • Wenn der heilige Gral eine Person ist, dann ist das reichlich unpraktisch. Wenn er / sie keine Kinder hat, gibt es auch keinen Gral mehr. Davon ab ist das ja nicht mal sinnbildlich, wenn man in der Vision einen Kelch sieht, im realen Leben der Kelch aber eine Person ist. Somit bleibt nur Merlin selbst als Gral übrig. Allerdings macht der als Katalysator für einen Zauber wenig Sinn. Das dann später die Kinder von Merlin selbst die Grale sind, ist total sinnfrei, wenn man bedenkt was die Vision gezeigt hat.
  • Wenn Noel seinen Leuten mitgeteilt hätte, das Merlin Dex ist, wäre einiges viel schneller klar gewesen. Warum Noel einerseits hofft, dass der Gral gefunden wird, andererseits aber Merlins Existenz verschweigt ergibt keinen Sinn wie so vieles im zweiten Band.
  • Das Treffen mit Killian ist schon deshalb eine dumme Idee, weil es bei der Paranoia der Gilde mit Sicherheit aufgezeichnet würde und es ist sehr wahrscheinlich, dass Killian verrät, dass Charlotte eine Merlin Erbin ist.
  • Dumme Frage: “Was wirst du tun, wenn ich Noel tatsächlich nicht mehr liebe?” Warum stellt man diese Frage wohl, wenn die Situation überhaupt nicht relevant ist? Da hilft es auch nicht irgendwelche Barrieren aufzubauen, wenn man so verräterische Fragen stellt.
  • Wieso kann Morgana nicht ein paar Jahre warten, wenn sie ewig lebt?
  • Charlotte hat die Liebe aufgegeben um Noel zu retten? Wohl eher nicht. Sie hat die Liebe aufgegeben um die Welt, sich selbst und vielleicht Noel zu retten und zwar in genau dieser Reihenfolge.
  • Wenn Merlin das Gespräch mit Charlotte wichtig wäre und wenn er nicht nur manipulativ wäre, dann hätte er wohl einen weg gefunden mit Charlotte zu sprechen. Insofern würde ich seine Motive und Ratschläge sehr in Zweifel ziehen. Mir scheint, dass er keine altruistischen Absichten hat was sich später auch zeigt.
  • Das ganze Timing (Noel gibt die Information nicht weiter, dass Dex Merlin ist) ist nur auf das angestrebte Ende des Buches ausgelegt.
  • Wie einfallsreich: Die Vision ist vollkommen unbrauchbar, wenn Charlotte den Gral in Form eines Kelches bekommt und sie in der realen Welt selbst der Gral ist. Was soll man mit so einer sinnlosen Vision anfangen? Somit war das ganze Buch und die komplette Suche vollkommen sinnfrei. Es ist am Ende überhaupt nichts relevantes passiert außer, dass nun noch ein Gegner mehr vorhanden ist.
  • Ich verstehe ja, dass das für Handlungswendungen toll ist aber es ist maximal unglaubwürdig, dass niemand die Visionen in Frage stellt oder Merlin hinterfragt, nur um dann nach zwei Bänden festzustellen, dass die Visionen von ihm beeinflusst werden (wie erstaunlich, wo er die Ritter mit Magie ausgestattet hat). Warum er dann nur einige der Visionen kennt, ist auch wieder nicht nachvollziehbar.
  • Wenn Morgana den Hass einfach in Charlotte erzeugen kann, dann ist der Fluch irrelevant. Warum also die zwei Bücher vorher? Das wäre doch viel schneller gegangen.
  • Wieso hat man am Ende direkt das Gefühl, dass Morgana nicht gestorben ist? Davon abgesehen bringt es doch nichts ihr die magischen Fähigkeiten zu nehmen, wenn sie die eh wieder eigene Nachkommen aufladen kann. Die Aktion war also überflüssig und kontraproduktiv.
  • Das Ende ergibt überhaupt keinen Sinn. Bisher wurde es so beschrieben, dass das dunkle Feld durch Handlungen entsteht. Am Ende übernimmt Noel aber die Magie und das schwarze Feld. Im Umkehrschluss hätte Morgana gut werden müssen, weil er ja ihr schwarzes Feld übernommen hat. Faktisch hat man also nur die Hülle getauscht (Morgana gegen Joel). Die Probleme sind exakt die gleichen. Um dem ganzen noch die Krone aufzusetzen wird jemand aus der Anderwelt befreit, der eigentlich von Merlin gebannt war. Somit müsste Merlin von dem Effekt wissen. Faktisch hat man also ein Problem beseitigt und sich zwei neue geschaffen, die mindestens genauso groß sind.
  • Witzigerweise hat man die selbsterfüllende Prophezeiung geschaffen: Bisher war der Fluch unwahrscheinlich. Mit dem neuen Noel wird sich der hass von Morgana auf Ihn übertragen haben und somit hasst Charlotte nu auch Noel. Also gute Leistung, mit dem blinden befolgen der Visionen hat man die Erfüllung des Fluches erst erreicht – mit tatkräftiger Unterstützung von Merlin.
  • Ich fasse den zweiten Teil in Kurzform zusammen: Charlotte lässt ihre Liebe zu Noel Löschen und die Liebe zu Oscar maximieren (beides Sinnlos und Kontraproduktiv – wie sich später zeigt), weil Merlin die Visionen manipuliert hat. Die Gralssuche benötigt den Hauptteil des Bandes und war überflüssig, weil Merlin, Joel und Charlotte nur hätten kommunizieren müssen um das festzustellen. Die Aktion von Joel mit dem Artefakt, dass die Magie auf ihn überträgt war Kontraproduktiv, denn anschließend haben Charlotte und Oscar Morgana vermeintlich getötet und nebenbei wurde ein weiterer Gegner befreit (warum auch immer) – oder in Kurzform das ganze Buch war leider Überflüssig bzw. die Lage hat sich in jeder Hinsicht nur verschlimmert.

[Einklappen]

Leselaunen Expanse und Spaß mit Garantie + Kreditkarte

Die Aktion „Leselaunen“ ist ein wöchentlicher Bericht und Austausch unter Buchbloggern über das aktuell gelesene Buch, die Lesemotivation und andere Kleinigkeiten im Leben eines Buchbloggers. Der Leselaunen Bericht erscheint wöchentlich am Sonntag bis 20:00 und jeder darf jederzeit mitmachen und seinen Link dann bei Letterheart verlinken. Einfach einen Leselaunen-Beitrag schreiben, verlinken, andere Teilnehmer besuchen/kommentieren und genießen!

Da ich unten ggf. einige Markennamen erwähne, kennzeichne ich den Beitrag hiermit als Werbung.

Aktuelles Buch:

Knights 2 Ein gnadenloses Schicksal - Lena Kiefer

Aktuell lese ich gerade den zweiten Teil der Knights Serie. Die Serie erinnert mich sehr an Ophelia Scale, sowohl im Positiven als auch im Negativen Sinne.

Aktuelle Lesestimmung:

Die unzähmbare Liv Beaufont 9 Die leidenschaftliche Delegierte - Sarah Noffke Michael Anderle

Die unzähmbare Liv Beaufont 10 Die unwahrscheinlichsten Helden - Sarah Noffke Michael Anderle

Die unzähmbare Liv Beaufont 11 Die kreative Strategin - Sarah Noffke Michael Anderle

Die unzähmbare Liv Beaufont 12 Die geborene Anführerin - Sarah Noffke Michael Anderle

The Expanse 9 Leviathan Fällt - James Correy

Knights 1 Ein Gefährliches Vermächtnis - Lena Kiefer

Don't Kiss Me - Lena Kiefer

Die Leselaune war sehr gut. Ich habe von der Unzähmbaren Liv Beaufont Reihe die letzten Teile gelesen und den letzten Expanse Band. Anschließend habe ich den ersten Band der Knights Reihe aus der Feder von Lena Kiefer (Ophelia Scale Reihe) und den Don’t Kiss Me Bonusteil aus der Don’t Reihe aus gleicher Feder.

Zitat der Woche:

»Das ist lange her. Die damalige Königin hat die Pläne für den Bau im Traum erhalten – von unserer Mutter Lyaskye.« Würde ich auch behaupten, wenn ich eine solche Hütte auf Steuerkosten bauen wollen würde. One True Queen Serie, Jennifer Benkau

Und sonst so:

Ich bin schon wieder im Arbeitsalltag drin, nachdem mein Urlaub vorletzten Freitag zu Ende gegangen ist.

Aber der nächste Urlaub steht im August an und ist somit in Sichtweite.

Bei der Arbeit gab es auch Neuigkeiten. Mein Gruppenleiter verlässt nach knapp 1,5 Jahren das Unternehmen. Mal sehen wer danach kommt und ob es besser / schlechter wird.

Während meines Urlaubs hatte ich zum ersten mal mit missbräuchlicher Verwendung meiner Kreditkarte zu tun. Wie das passiert ist, weiß ich allerdings nicht genau. Denn die Karte habe ich bis zu dem Tag im gesamten Urlaub nicht benutzt. Allerdings ist Sicherheit bei Kreditkarten eh eine Illusion.

Es wurden ca. 600€ von Pokerstars abgebucht. Bei denen hatte ich noch nie ein Konto. Aber viel gehört ja nicht dazu eine Kreditkarte zu benutzen. Man braucht ja nur die Nummer der Karte.

Sobald man seine Karte im öffentlichen Bereich nutzt, sollte das mit hochauflösenden Handykameras kein Problem sein die Nummer zu beschaffen. Selbst die Geheimzahl ist kein Problem, wenn man die Karte in Restaurants, im Fast Food Laden am Terminal oder ähnlichen Situationen benutzt.

Die Unterschrift prüft eh kein Mensch. Ich habe seit ca. 4 Jahren nicht mal mehr die Rückseite unterschrieben und das hat noch nie jemand beanstandet. So viel zur Kreditkartensicherheit. Lediglich Online Geschäfte sind über außergewöhnlich gut gesichert, da alles auf dem Handy bestätigt werden muss. Desto erstaunlicher, dass diese Art von Betrug aufgetreten ist.

Das Geld wird bei derartigen Fällen in der Regel zurück erstattet aber man bekommt eine neue Kreditkarte und somit eine neue Nummer. Das ist unbequem, weil man sie an diversen Stellen ändern muss.

Direkt nachdem ich aus dem Urlaub zurück kam hat mein Netzwerkswitch den Geist aufgegeben. Das Gerät ist von TP-Link. Ich muss sagen, dass ich noch nie einen derart schlechten und unbequemen Garantieservice erlebt habe. Der Ablauf bei TP-Link ist wie folgt:

  • Man muss eine eMail senden
  • Anschließend bekommt man ein paar Tage später die Info, dass die Garantieabwicklung genehmigt ist und man sein Produkt registrieren muss. Danach muss man wieder eine eMail senden, dass das Produkt nun registriert ist und man die Garantieabwicklung einleiten will (bisher sind beide Schritte überflüssig, denn das könnte Tp-Link auf beides direkt auf die Homepage schreiben und einen Button für die Garantieanforderung nach Registrierung einbauen).
  • Ein paar Tage später bekommt man die Info, dass die Einsendung nun von einem Vorgesetzten geprüft werden muss (was soll der bitte prüfen, ohne defektes Gerät?!)
  • Wieder einige Tage wird der Vorgang freigegeben und man darf die Einsendung beginnen. Dafür muss man eine von drei Methoden auswählen (UPS Abholung, Einsendung und Vorabtausch – beim Vorabtausch hinterlegt man den vollen Preis als Kaution, bevor man Ersatz bekommt)
  • 8 Tage nach dem defekt durfte ich das Gerät also offiziell einsenden. Noch mal gut eine halbe Woche Später hat man mir den Eingang bestätigt. Jetzt bin ich gespannt wie viele Wochen ich auf Ersatz warten muss oder ich ggf. sogar zu hören bekomme “alles gut, hier ist ihr defektes Gerät zurück”. Bei anderen Unternehmen braucht man zumindest keine 1,5 Wochen bis zu dem Stand, dass das Gerät angekommen ist.

Bei meinem iPhone 8 (letzter Akkutausch 2019) ist der Akku komplett im Eimer. Das ist aus meiner Sicht eine ziemlich kurze Haltbarkeit für Originalzubehör. Wenn man das Gerät nutzt, fällt der Akku innerhalb von einer Stunde auf 1% (obwohl das Gerät selbst anzeigt, dass der Akku noch 89% seiner nutzbaren Kapazität hat). Der Tausch ist zwar mit rund 70€ nicht ganz günstig aber da das Gerät ansonsten noch funktioniert und ich aktuell ein iPhone 12 von der Firma habe und privat noch kein interessantes Nachfolgemodell gefunden habe, werde ich wohl noch mindestens bis nächstes Jahr beim 8er bleiben. Ich könnte zwar mit dem 12 auch Dualsim nutzen (also private Nutzung und Firmennutzung auf einem Gerät kombinieren) aber dann müsste ich privat auf eSim umsteigen. D.h. ich kann dann das Privatgerät nicht mehr nutzen und ein 8er ist jetzt schon so alt, dass sie Verkaufen auch nicht mehr wirklich lohnt.

Weitere Leselaunen

* Andersleser * Letterheart *

1 2 3