Rebellion Schattensturm – Origin Serie Band 2 [Buch]

Rebellion Schattensturm - Jennifer L. Armentrout

Mehrfach gelesen:

Nein

Autor(in):

Jennifer L. Armentrout

Titel:

Gelesenes Format:

eBook

Rezension und Inhalt:

Und nach allem, was ich gesehen und erlebt hatte, wusste ich, dass man nichts verändern konnte, wenn man nicht mittendrin war. Am Rand zu stehen oder sich zu verstecken half höchstens den Gegnern.

Es handelt sich um ein typisches Armentrout Buch. Wer gegenseitiges anschmachte, recht jugendfreie Sexszenen (bei denen eigentlich fast immer irgendwas dazwischenkommt und verhindert, dass die sich liebenden richtig zusammenkommen) und Bad Boys mag, liegt mit dem Buch richtig.

Das Buch ist der Zweite Teil einer Spinnoff Serie zur Lux Serie.

Evie hat gerade erfahren, dass es sie eigentlich nicht gibt bzw. ihr Leben durch ein Mittel gerettet wurde, dass ihre Identität gelöscht hat. Das meiste was sie bisher glaubte zu wissen stellt sich als falsch heraus. Sie wurde von allen belogen und hat bereits im ersten Teil einiges durchgemacht. Aber steckt evtl. noch mehr in ihr?

Kaum waren wir auf Lucs Etage angekommen, öffnete sich die Tür zu seinem Apartment, und dort stand er in einem Camouflage-Shirt mit der Aufschrift: DU KANNST MICH NICHT SEHEN.

Während in der Schule ein Schüler nach dem anderen stirbt bzw. ermordet wird, versucht Evie aus Luc schlau zu werden, den ihr vorheriges ich kannte. Bruchstückhaft erlangt sie auch einzelne Erinnerungen zurück.

Ich mag Armentrouts Schreibstil und ihren Humor aber dieses Buch verliert sich am Anfang etwas im Anschmachten und klein, klein. Dann dreht Armentrout aber richtig auf und die Ereignisse überschlagen sich – was den etwas schwachen Einstieg vollends wegmacht.

»Es gibt dort draußen Leute, die so sehr von ihrem Hass und ihrer Angst beherrscht sind, dass sie gar nicht nachdenken, bevor sie jemandem im Namen der Sache, an die sie glauben, Schaden zufügen. Auch Leute, von denen du glaubtest, du würdest sie kennen.«

Gegen Ende des Buches offenbaren sich leider eine ganze Menge Logikschwächen. Ohne die wäre es eine 5 Sterne Bewertung geworden. Die Kritik ist somit die gleiche, dich ich auch an der Lux Serie hatte.

Wie auch in der Lux Serie, werden Themen wie Genozid, Unterdrückung von Minderheiten behandelt und sogar ein paar Seitenhiebe gegen den aktuelle US-Präsident ausgeteilt, bei denen man schmunzeln oder mit dem Kopf schütteln kann. Fiktion kann oft erschreckend nah an der Realität sein.

In dem Buch trifft der Leser auf sehr viele bekannte Charaktere aus der Lux Serie, mehr noch als in Teil eins des Spinoffs

Einen Moment lang schwieg er. »Weinst du gleich? Bitte nicht weinen. Ich mag es nicht, wenn du weinst. Dann würde ich immer am liebsten gleich was abfackeln, und ich habe heute schon zwei Lampen auf dem Gewissen –«

Fazit:

Wem die Lux Serie oder generell Bücher von Armentrout gefallen, dem wird auch der zweite Teil des Spinoffs (Origin Serie) gefallen. Wer die Lux Serie nicht mochte, wird auch mit diesem Buch seine Schwierigkeiten haben.

Armentrout verknüpft wie üblich gegenseitiges Anschmachten mit kräftig Action und nutzt dabei die Welt, die sie in Lux aufgebaut hat. Bis auf einige Logikschwächen, die sich im Spoilerbereich finden, funktioniert das sehr gut. Ich bin gespannt auf den letzten Teil und habe diesen verschlungen.

»Erinnert ihr euch an den ersten X-Men-Film?«, fragte Luc, als würde er übers Wetter reden. »Er ist alt, aber immer noch genial. Wenn ihr mich fragt, enthält er eineder besten Szenen der Filmgeschichte.« … Ich konnte das Lächeln in Lucs Stimme hören, als er sagte: »Ich tu euch mal einen Gefallen und stelle sie für euch nach.«

Bewertung:

4.5 out of 5 stars 4,5/5

Vergleichbare Bücher / Serien:

Verwandte Bücher / Serien:

Offene Fragen / Ideen / Diskussionsstoff (Spoilerwarnung):

  • Es ist seltsam, dass Luc in der Hauptserie bestens informiert war, aber sich dieses Mal erst am Ende von Band 2 Infos bekommt, die der General Eaton offenbar schon lange hatte. In der Hauptserie war es eher andersrum. Luc hatte Informationen, die sonst niemand hatte.
  • Da Daedalus wieder aktiv ist, könnte keine der Personen ein Handy nutzen ohne sofort aufgespürt zu werden. Wenn wir von Snowden eins gelernt haben, dann dass die USA heute schon in zu einer Vollüberwachung jeder Person in der Lage sind.
    • Anders als im Buch dargestellt, haben EMP Waffen keine Langzeitwirkung und die bombardierten Bereiche hätten nicht evakuiert werden müssen. Davon abgesehen sind 150km und eine Mauer nicht gerade unüberwindbar. Die Strecke läuft man in ein paar Tagen oder es würde Neugierige geben, die dorthin fahren würden. Zugegeben ist eine 30m hohe Mauer ein Hindernis. Eine derart hohe Mauer, lässt sich nicht mal eben errichten.
    • Abseits davon, dass es effektvoll ist, ergibt eine Mauer um die bombardierten Städte keinen Sinn. Warum sollten derart viele Ressourcen verschwendet werden?
    • Auch wenn es spektakulär ist Kent den Kopf wegzuschießen, macht es inhaltlich überhaupt keinen Sinn, wenn man nicht auf einen Kampf aus ist.
    • Wieso fragt Steven niemand, wie es gelungen ist die Gruppe um Evie aufzuspüren?
    • Eaton hat angeblich dafür gesorgt, dass aufgelöst wird, kennt aber am Ende von Band 2 alle Insiderinformationen, als wenn er selbst die Leitung inne hätte. Das ist sehr unwahrscheinlich, weil Deadalus nie offen agiert hat.
    • Das Dasher der Kopf hinter Deadalus sein soll, halte ich für unglaubwürdig. Dasher ist Soldat ohne Gewissen, nicht mehr und nicht weniger aber nicht Intelligent genug um der Hintermann hinter all dem zu sein.

[Einklappen]

Leselaunen Blog vs. iOS 0:1

Leselaunen

Die Aktion „Leselaunen“ ist ein wöchentlicher Bericht und Austausch unter Buchbloggern über das aktuell gelesene Buch, die Lesemotivation und andere Kleinigkeiten im Leben eines Buchbloggers. Der Leselaunen Bericht erscheint wöchentlich am Sonntag um 20:00 und jeder darf jederzeit mitmachen und seinen Link dann bei Trallafittibooks verlinken. Einfach einen Leselaunen-Beitrag schreiben, verlinken, andere Teilnehmer besuchen/kommentieren und genießen!

Da ich unten ggf. einige Markennamen erwähne, kennzeichne ich den Beitrag hiermit als Werbung.

Aktuelles Buch:

Die Krosann Saga Die Auftragsmörderin - Sam Feuerbach

Ich habe mit der Krosann Saga begonnen und bisher wirklich wenig gelesen. Bisher liest es sich wie ein Kinderbuch, obwohl die Bewertungen eigentlich anderes nahelegen. Ich werde mal weiter lesen und schauen wie sich das Buch entwickelt.

Momentane Lesestimmung:

Celesta Schatten und Glut - Diana Dettmann  Celesta Glut und Asche - Diana Dettmann

Ich habe die Celesta Serie beendet und meine Meinung hat sich nicht geändert. Die Serie ist ein Pageturner. Das geht aber leider zu Lasten der Charaktere und der Geschichte insgesamt. So wirkt die Geschichte leider ziemlich konstruiert.

Zitat der Woche:

Hansen muss so gut wie überhaupt nicht geschlafen haben, stattdessen bekam ich nachmittags eine ziemlich ausführliche E-Mail, in der er eine etwa 13000 Kilometer lange Route in 150 Etappen eingeteilt hatte. Spätestens da wusste ich: Mein Bruder meinte es bitterernst. – Paul Hoepner, Hansen HoepnerZwei nach Shanghai

Und sonst so?

Ich hatte bereits letzte Woche berichtet, dass ich mir eine private Cloud auf dem Server konfiguriere. Jetzt habe ich noch etwas weiter gebastelt und kann sogar online Word und Excel Dateien editieren, die direkt auf die Cloud und die iOS Geräte synchronisiert werden. Das funktioniert mit der Nextcloud Software (Open Source) + App für iOS und Collabora (auch open Source).

Zusätzlich hatte ich auch noch etwas die Konfiguration für den Blog angepasst um mithilfe von Pagespeed die Performance etwas zu steigern. Ich habe auch fleißig mit Google Chrome und Mozilla Firefox getestet (sogar mit regelmäßigem Leeren des Cache) und keine Probleme festgestellt. Irgendwann habe ich dann gemerkt, dass die Seite über iOS nicht mehr funktioniert.

Meine Begeisterung war natürlich groß, da ich nun keine Ahnung hatte welche der gefühlt 100 Änderungen zu dem Problem geführt hat. Glücklicherweise bin ich dann auf einen Post gestoßen, der genau das Problem beschrieben hat. Mit meinen aktuellen Änderungen hatte das aber alles nichts zu tun. Ich weiß aber auch nicht genau wie lange das Problem schon vorhanden war, denn der Schalter der das Problem verursacht hat, war schon ewig so. Vermutlich ist der Effekt also durch irgend ein Software Upgrade entstanden (entweder auf dem Server oder bei iOS).

Also sorry, dass der Blog partiell nicht über iGedöns erreichbar war. Die Behebung bestand schlicht aus einer Zeile Code. Warum sich Safari an der Stelle so zickig zeigt, weiß ich nicht. Die anderen Browser haben es beide ignoriert.

Auf der Arbeit hat man uns diese Woche erklärt, dass das unternehmensweit über die Prämie (eine Art Bonus) gekürzte Gehalt nun einen (vorerst) dauerhaften Charakter hat. Allerdings wurden recht blumige Worte dafür gefunden, dass wir jetzt 15-20% weniger bekommen. Danke dafür. Ob die Geschäftsleitung sich wohl solidarisch beim Verzicht anschließt? Bestimmt. Wie könnte es anders sein, schließlich wurde bei der Betriebsversammlung mehrfach vom Betriebsrat und IG-Metall kritisiert, dass die Solidarität immer mehr abnimmt und jeder nur an sich denkt…

Sonst gab es nichts besonderes letzte Woche. Weihnachten kommt mit großen Schritten näher. Jetzt naht schon der 1. Advent.

Wie war eure Woche?

Weitere Leselaunen:

Weihnachtsdeko ich komme! bei Andersleser ∗ Leselaunen bei Taya’s Crazy World
Geburtstag, Weiterbildungen & der Joker bei Letterheart ∗ Fieber, Schnupfen, Husten und Bücher bei cbee talks about books ∗ Was für eine Woche bei Stars, Stripes & Books

Celesta [Serie]

Celesta Asche und Staub - Diana Dettmann  Celesta Staub und Schatten - Diana Dettmann  Celesta Schatten und Glut - Diana Dettmann  Celesta Glut und Asche - Diana Dettmann

Mehrfach gelesen:

Nein

Autor(in):

Diana Dettmann

Teile der Serie:

  • Celesta 1 – Asche und Staub (350 Seiten)
  • Celesta 2 – Staub und Schatten (340 Seiten)
  • Celesta 3 – Schatten und Glut (352 Seiten)
  • Celesta 4 – Glut und Asche (407 Seiten)

Gelesenes Format

eBook

Rezension und Inhalt:

Buch 1:

Man sagt, man wisse die Dinge erst zu schätzen, wenn sie fort sind. Ich hätte vor ein paar Monaten nicht gedacht, dass mir mein stinknormales, verkorkstes Leben einmal fehlen würde, aber das tut es.

Das Buch beginn damit, dass die Mutter von Emma verschwunden ist. Direkt danach gibt es einen Zeitsprung von 20 Jahren und Emma ist in Ihrem Leben bisher nicht sonderlich erfolgreich gewesen. Sie hat ein schlechtes Abschlusszeugnis, arbeitet in einer Kneipe und lebt mit einem Typen in einem heruntergekommenen Haus, den sie nicht mag.
Direkt danach kommt es zu einer ziemlich ungewöhnlichen Begegnung im Park und dem Leser ist sofort bewusst, dass mehr in Emma steckt.

So gewöhnlich der Anfang. Im Folgenden landet Emma an einer Schule und die Schüler dort sind natürlich auch besonders, verhalten sich aber ansonsten wie in jeder anderen Schule. Gruppenbildung, Intrigen, Lügen, Hinterhältigkeiten (das stammt so aus dem Buch). Allerdings sind die meisten Schüler potenziell ziemlich tödlich.

Wildes Verlangen pulsiert durch meinen vom Streit ohnehin hitzigen Körper und ich biege mich ihm förmlich entgegen. Ich schwöre, wenn er das hier benutzt, um mich zu erpressen, erschieße ich ihn tatsächlich.

Zu viel Details will ich nicht verraten, weil das Buch primär davon von den anfangs mysteriösen Charakteren lebt. Die Geschichtsgrundelemente sind alle ziemlich bekannt. Eine tragische Liebesbeziehung von Personen, die sich nicht lieben dürfen (logisch) aber sich unter Gefahr für ihr eigenes Leben nicht daran halten. Eine herrschende Klasse, die andere wie dreck behandelt und jemand der dagegen aufbegehrt. Was einen weiter treibt ist bei der Geschichte eher die Frage welche Ziele von den Charakteren verfolgt werden und wem Emma trauen kann.

Das Buch ist bis auf den Epilog aus Emmas Sicht geschrieben. Im Epilog dient der Wechsel auch ausschließlich dafür, um einen Cliffhanger zu platzieren.

Buch 2:

Die Wahrheit ist aber, dass der richtige Weg nicht immer der einfache Weg …

Emma und Quinn sind so gerade mit dem Leben davon gekommen. Die einzigen zwei Verbündeten, die Emma hatte, sind wahrscheinlich tot und zu allem Überfluss ist sie nun Gefangene in einem anderen Klan. Von dem unterlegenen Klan wird sie nicht besser behandelt, als Quinn von ihrem eigenen.

Bei dieser Rezension komme ich nicht ohne Spoiler aus. D.h. bitte hier abbrechen, wenn man die nicht lesen mag.

Aber alles, was er wollte, warst offensichtlich du. Und auch wenn ich ihn immer noch für einen Arsch halte, kann ich diesen Wunsch nachempfinden. Ich weiß, wie es ist, jemanden zu wollen.«

Die viel beschworene große Liebe, wegen der beide ihr Leben für den anderen Riskieren ebbt in diesem Band sehr schnell ab. Die Darstellung wie es dazu kommt ist aber einfach unglaubwürdig. Ja, man mag bei dieser Art von Büchern die kitschige Darstellung der Liebe nicht mögen aber wenn dann zwischen von jetzt auf gleich zu taktischem Kalkül gewechselt wird, ist es einfach unglaubwürdig. Und als wenn das noch nicht reicht, wird mal ruck zuck mit jemand anderem angebandelt? Das Spiel geht dann immer wieder in Wellen auf und nieder und ist wenig glaubwürdig.

Quinn ist plötzlich die Rolle als Anführer wichtiger als alles andere und warum das so ist weiß er wohl nur selbst. Lustig ist, dass er vorher einem eigenen Klan Moralverfall vorwirft.

Die Geschichte wird in der folge immer abstruser.

Buch 3:

It takes courage to grow up and become who you really are.

Auch in diesem Buch sind die Handlungen der Charaktere für mich oft nicht nachvollziehbar. Emmas Mutter hat Emma im Stich gelassen und Emma ist nicht sauer auf sie, nein sie ist Sauer auf sich selbst. Ach ja, falls jemand noch in Erinnerung hat, dass Emmas Mutter tot ist – ist sie nicht. Sie ist nach über 20 Jahren plötzlich wieder da. Emma ist dauernd auf irgendwen sauer aber in den meisten Fällen auf die falschen Leute, stattdessen spielt sie heile Welt, wo keine ist.

In diesem Buch geht die Handlung absolut abstrus weiter. Die Ereignisse wirken leider völlig konstruiert auf mich. Statt die Haupthandlung weiter zu treiben, kommt es immer zu abstrusen Nebenhandlungen.

Und Emma …« Liam schaut mir tief in die Augen. »Ich schwöre dir, ich spül deine Asche höchstpersönlich im Klo runter, wenn du nicht auf dich aufpasst.« »Dürfte auch im Meer landen, oder?«, antworte ich leise und sehe Mordlust in seinen Augen aufflackern.

Dabei bringen sich – ich weiß nicht wirklich wie ich die Akteure nennen soll – Vertraute, Freunde oder Leidensgenossen gegenseitig um und zerfleischen sich. Der aufkommende Krieg wird zur unwichtigen Nebenhandlung und verliert sich im klein klein. Ich könnte jetzt im Detail aufzählen was mir alles nicht gefällt aber dann muss ich die komplette Geschichte darlegen und es sprengt den Rahmen. Es ist einfach unglaublich, wie die Charaktere zwischen halbwegs intelligentem Handeln und kompletter Dummheit wechseln.

Die zweite Hälfte des dritten Bandes wird dann etwas besser, weil es zumindest in der Haupthandlung weitergeht. In der Ist die Motivation des Bösewichtes aber leider auch nicht nachvollziehbar.

Buch 4:

Der Mann lacht und schaut zu Liam. »Eine nette Schwester hast du da. Ich bin mir sicher, schon bald ähnelt deine Haarfarbe der meinen.« »Ich befürchte auch«, erwidert er rau und ein Prickeln erfasst meinen Rücken.

Der vierte Teil beginnt mit der großen Schlacht, auf die in den vorherigen Bänden hingearbeitet wird. Anschließend versucht die Autorin Ezras Motivationen zu erklären, womit sie zumindest bei mir scheitert.

Den Rest des Buches geht es mehr primär darum die Folgen der Handlungen aus den ersten Büchern zu verdauen. Emma versucht sich klar darüber zu werden wen sie wirklich liebt.

Den Ansatz den finalen Kampf (es gibt am Ende noch mal einen, der aber etwas kleiner angelegt ist) auf den Anfang zu verlegen, fand ich ganz interessant. Somit bleibt etwas mehr Raum die Effekte aus den vorherigen Bänden zu verdauen.

Wie auch in den Vorgängerbänden ist der Großteil der Geschichte aus Emmas Sicht beschrieben. Selten erlebt man die Handlung auch aus der Sicht von anderen Charakteren.

Fazit:

Was ich allerdings nicht bedacht hatte, war, dass man nicht alles Schlechte fernhalten kann, egal wie viel Mühe man sich gibt. Denn das ist nun mal das Leben und schlimme Dinge gehören dazu. Wenn man versucht, alles fernzuhalten, bleibt auch kein Raum mehr für all die guten und schönen Dinge.

Zuerst das Positive: Die Geschichte ist des öfteren ein absoluter Pageturner. Jetzt kommt aber schon die deutliche Kritik: Das erreicht die Serie nur zu einem sehr hohen Preis von absolut unglaubwürdigen Charakteren, nicht nachvollziehbaren Plänen und einer vollkommen abstrusen Handlung. Für mich ist die Serie in großen Teilen ein abschreckendes Beispiel, wie man zwar die Spannung hoch hält, aber das mit einer dermaßen konstruierten Handlung bewirkt, dass man sich ständig fragt, ob es noch schlimmer werden kann.

Bei dieser Serie habe ich während der ersten Hälfte von Band drei fast abgebrochen – danach wird es zum Glück wieder etwas besser. Für mich war die Geschichte aber an vielen Stellen zu abstrus.

»Könnten Sie uns vielleicht einen Moment allein lassen? Ich pass auch gut auf sie auf.« Michèle kommt mir zuvor und stellt das Ganze auch noch weitaus cleverer an als ich. Sie fährt die charmante Schiene, ich die aggressiv-wahnsinnige.

Ein kleiner Vergleich zum Abschluss: Bei Amazon läuft die Serie unter „Fantasy Liebesgeschichte“. Das ist ungefähr so, als wenn man ein Buch Reiseliteratur nennt, in der zwischendurch über lange Zeiten keiner Reisen mag. Manchmal ist es schon ziemlich zum Haare raufen.

Bewertung:

3 out of 5 stars 3/5

Vergleichbare Bücher / Serien:

Verwandte Bücher / Serien:

Offene Fragen / Ideen / Diskussionsstoff (Spoilerwarnung):

  • Als wenn Fox sich so einfach hinters Licht führen lassen würde! In so einem kleinen Dorf wäre es unmöglich von den diversen Trainigseinheiten nichts mitzubekommen
  • Liam hätte Emma Clay niemals in Ihrem Zustand gezeigt, ohne es ihr vorher zu sagen, dass er ein Gefangener ist. Es besteht auch keine Notwendigkeit dafür abseits dafür, es wäre viel sinnvoller gewesen ihr nur zu sagen, dass er ein Gefangener ist. Das ist ein schönes Beispiel für eine der Szenen, die maximal konstruiert wirken, weil es aus Autorensicht spektakulärer ist.
  • Es ist offensichtlich, dass Emmas Mutter selber Will abgestochen hat (nach einer Weil eist es recht eindeutig wie die Autorin tickt). Emma kommt die Idee trotz des vorherigen Gespräches nicht sofort. Weiterhin hat sie ihre Mutter von anfang an nicht hinreichend hinterfragt, obwohl sie das sonst bei jedem macht. Selbst als Will ihr sagt, dass es nicht Quinn war und nachdem sie vorher die Intrigen ihrer Mutter belauscht hat, zweifelt sie noch?! Wer denkt sich sowas aus? Lustig ist dann auch noch, dass sie Quinn ständig mangelndes Vertrauen vorwirft, selber aber keins hat, obwohl sie das Gegenteil behauptet.
  • Nachdem Emmas Mutter so intrigiert hat, dass Will Quinn dazu gebracht hat ihn zu schlagen und ihre Mutter anschließend Will abgestochen hat und auch noch Quinn töten will, ist lt. Emmas bestechender Analyse wer Schuld? Quinn natürlich. Spätestens jetzt ist auch dem Leser bewusst, dass Emma nicht zurechnungsfähig ist.
  • Liam ist eigentlich Schuld daran, dass Emma ihre Mutter erschießen muss um Quinn zu schützen und danach ist Emma die Böse, weil sie mal kurz durchdreht. Ernsthaft?
  • Wer schon die Elementar Serie gelesen hat, kann sich diese Geschichte sparen. Die grundsätzliche „Liebesgeschichte“ ist die gleiche. Die große Liebe wird heraufbeschworen, dann entzweien sich die beiden trotzdem und zack schon ist die nächste große Liebe da und die alte nichts mehr Wert.
  • Es wird lange nicht erklärt warum Will vor Ort war und Emma gefunden hat. Sie stellt das nie in Frage, obwohl sie sonst ziemlich schlau ist. Am Ende wird es dann recht plump aufgeklärt und sie ist total überrascht, obwohl sie sonst vieles hinterfragt und ihr Details auffallen
  • Ezra hat Emma über 75 Tage foltern lassen oder hat zumindest billigend in Kauf genommen, das ihr das angetan wurde und sie ist um sein wohlergehen besorgt
  • Ezras Ziele und Motivation ist bis zum Ende nicht klar. Er will Hass durch Krieg ausmerzen? Von wem? Von beiden Seiten und dann die Dämonentochter bis in alle Ewigkeit als Pfand behalten? Wann hat Krieg jemals dazu geführt, dass es weniger Hass gibt?

[Einklappen]

Throne of Glass Celaenas Geschichte [Buch]

Throne of Glass Celaenas Geschichte - Sarah J. Maas

Mehrfach gelesen:

Nein

Autor(in):

Sarah J. Maas

Teile der Serie:

Gelesenes Format:

eBook

Rezension und Inhalt:

Kein Name, kein Datum. Während sie auf das Papier starrte, konnte sie sich beinahe das wilde Grinsen der jungen Frau und ihren herausfordernden Blick vorstellen. Das hier war nichts anderes als eine Aufforderung – ein Tritt in den Hintern.

In dem Buch werden mehrere Kurzgeschichten von Celaenas Heldentaten erzählt, die in der Hauptserie nur kurz erwähnt werden und auf deren Ruf Celaenas Ruf fußt.

Dabei wird recht schnell klar, dass Celaenas Ruf besser ist, als ihre Fähigkeiten als Assassine. Oft hat sie ziemlich viel Glück.

Es werden alle Geschichten erzählt, die in der Hauptserie erwähnt werden. Die Geschichten sind im einzelnen: Die Sklavenbefreiung bei Rolfe, die Begegnung mit Yrene, die stummen Assassinen mit Ansel und dem Händler für Spinnenseide der seine Jugend verkauft hat, der Verrat und die Auslieferung an den König.

»Mein Vater«, sprach Ansel weiter, »ist der Lord von Briarcliff. Er hat mich zur Ausbildung hergeschickt, damit ich mich ›nützlich machen kann‹. Aber ich glaube, das lerne ich nicht einmal in fünfhundert Jahren.«

Es ist anfangs etwas gewöhnungsbedürftig diese Geschichte nach der Hauptserie zu lesen, da Celaena sich in der Hauptserie von der frechen Jugendlichen zur Königin weiterentwickelt und am Ende ganz anders agiert als sie das hier zu Beginn tut.

Die Celaena in diesem Band ist ziemlich hochnäsig und arrogant, hat aber das Herz schon am rechten Fleck, sofern man das von einer Assassine behaupten kann.

Fazit:

Für jeden, der die Hauptserie gelesenen hat, können die Geschichten eine Bereicherung sein. Aus meiner Sicht sind die Geschichten aber nur bedingt spannend, weil man immer schon vorher weiß wie sie ausgehen.

Insofern ist der Band eine Ergänzung der Hauptserie aber man muss ihn nicht unbedingt gelesen haben.

Bewertung:

3.5 out of 5 stars 3,5/5

Vergleichbare Bücher / Serien:

Verwandte Bücher / Serien:

Offene Fragen / Ideen / Diskussionsstoff (Spoilerwarnung):

  • Celaena schlägt Rolfe nieder und rennt die ganze Zeit Richtung Turm, der ist aber trotzdem vor ihr da?!
  • Farran geht davon aus, dass Celaena Jayne tötet und ihn nicht. Der Plan ist mehr als schlecht. Das es wirklich so kommt ist reines Glück.

[Einklappen]

 

3. Lesequartal 2019

Auch etwas verspätet aber hey, weit schneller als das 2. Quartal.

Kurz zu meinen Wertungen:

>= 4 Sterne – sehr gute Bücher und auch mehrfach lesenswert

3 oder 3,5 Interessant zu lesen aber mir reicht es die Bücher einmal gelesen zu haben.

Meine Highlights in absteigender Reihenfolge:


Dark Elements Glühende Gefühle – Jennifer L. Armentrout

Vierter und meiner Meinung nach bisher bester Teil aus der Dark Elements Reihe. Mit diesem Buch bleibt Armentrout zwar in der Welt, die sie in den ersten drei Büchern eingeführt hat, führt aber neue Charaktere ein. Ich empfehle aber die drei vorherigen Bände vorher zu lesen, weil man in diesem Band „alte“ Bekannte trifft und das Lesen gleich mehr Spaß macht.

4.5 out of 5 stars 4,5/5


 

Zwei nach Shanghai – Paul Hoepner, Hansen Hoepner

Zwei nach Shanghai - Paul Hoepner, Hansen Hoepner

Das Buch handelt von den Erlebnissen zweier Brüder, die mit dem Rad von Deutschland nach Shanghai fahren und dabei eine ganze menge Abenteuer erleben.

4 out of 5 stars 4/5


Throne of Glass – Sarah J. Maas

Throne of Glass Die Erwählte - Sarah J. Maas Throne of Glass Kriegerin im Schatten - Sarah J. Maas Throne of Glass Erbin des Feuers - Sarah J. Maas Throne of Glass Königin der Finsternis - Sarah J. Maas Throne of Glass Die Sturmbezwingerin - Sarah J. Maas Throne of Glass Der verwundete Krieger - Sarah J. Maas Throne of Glass Herrscherin über Asche und Zorn - Sarah J. Maas

Serie um eine Assassine, die aus der Hölle gerettet und anschließend in diverse Abenteuer verstrickt wird, die einen ganz wesentlichen Anteil an der Entwicklung der Fantasywelt haben. Die Serie steigert sich über die Bücher. Teil 5 und 7 sind genial. Die anderen könnten manchmal etwas mehr Schwung vertragen.

4 out of 5 stars 4/5


1001 Dark Knights The King – Jennifer L. Armentrout

1001 Dark Knights The King - Jennifer L. Armentrout

Ich fand den ersten Teil der Serie spannender. In diesem Teil passiert relativ wenig. Das Buch fühlt sich eher wie das Bindeglied zum Finale an. Insofern bin ich gespannt auf den letzten Teil.

3.5 out of 5 stars 3,5/5


 

1 14 15 16 17 18 25