Wicked – Eine Liebe zwischen Licht und Dunkelheit [Serie]

Wicked Eine Liebe zwischen Licht und Dunkelheit 1 Wicked - Jennifer Armentrout  Wicked Eine Liebe zwischen Licht und Dunkelheit 2 Thorn - Jennifer Armentrout  Wicked Eine Liebe zwischen Licht und Dunkelheit 3 Brave - Jennifer Armentrout

Mehrfach gelesen:

Nein

Autor(in):

Jennifer L. Armentrout

Teile der Serie:

  • Eine Liebe zwischen Licht und Dunkelheit 1 – Wicked (481 Seiten)
  • Eine Liebe zwischen Licht und Dunkelheit 2 – Torn (449 Seiten)
  • Eine Liebe zwischen Licht und Dunkelheit 3 – Brave (356 Seiten – englische Originalversion, da die deutsche Version noch nicht verfügbar war)
  • Teil 4 fließt hier nicht in die Bewertung ein, da sich eigentlich eine neue Serie handelt: Eine Liebe zwischen Licht und Dunkelheit 4 – Kissed (entspricht The Prince / The King aus der 1001 Dark Nights Serie – allerdings fehlt dort der letzte Band, der bereits in englisch erschienen ist)

Gelesenes Format:

eBook

Rezension und Inhalt:

Buch 1:

Ich hatte einen Punkt erreicht, an dem mir erfahrungsgemäß nur noch eines half: jemanden zu verprügeln. Oder ihn vor eine Straßenbahn zu stoßen.

Das Buch ist ein typisches Armentrout. Die Kurzform: Charmanter Bad Boy und kratzbürstiges, toughes verschlossenes Mädel treffen aufeinander. Das greift aber zu kurz.

Vielleicht war es ganz gut, dass das letzte Buch der Art wieder etwas zurück liegt. Zu oft hintereinander kann ich keine Bücher über die gleichen Grundcharaktertypen nicht lesen, wenn es natürlich immer wieder Potenzial für Witz und derbe Sprüche liefert.

»Du solltest langsam trinken.« Sobald das kühle Nass auf meine Lippen traf, war es schwer, es nicht gierig hinunterzukippen, aber es gelang mir, nicht wie ein Pferd an einer Tränke auszusehen.

Ivy hat ihre Eltern verloren, ihre Adoptiveltern und ihren Freund. Alle wurden von Fae getötet. Seitdem ihr das passiert ist, kommt sie zu dem Schluss, dass es einfacher ist andere nicht zu nah an sich heranzulassen, da es am Ende nur schwieriger wird, wenn Menschen sterben, die man gut kennt. Somit lässt sie niemanden mehr an sich heran.

Die Fae sind eine Art Dämonen, die aus einer anderen Welt stammen und vergleichbar Vampiren mit einem Pflock aus Eisen getötet werden können. Ivy ist einer der wenigen Menschen, die per Geburt Fae erkennen können. Sie ist bereits als Kind trainiert worden den Kampf gegen die Fae zu führen.

»Wahrscheinlich hätte ich das tun sollen. Ich sehe, dass dir mein spontaner Besuch nicht gefallen hat, aber ich werde ein braver Junge sein und einfach hier liegen.« So wie seine grünen Augen schimmerten, bezweifelte ich, dass er überhaupt wusste, wie brav sein ging.

Das ist ein Job wie jeder andere, nur halt deutlich gefährlicher, weil die Fae übermenschliche Fähigkeiten besitzen – die Fähigkeiten sind von Fae zu Fae unterschiedlich.

Plötzlich trifft sie per Zufall auf einen Fae, der sich weder durch den Pflock töten lässt, noch sieht er aus wie die anderen Fae. Sie verliert bei dieser Begegnung fast das Leben, weil sie angeschossen wird.

Kurz darauf begegnet sie einem neuen Ordensmitglied (so nennt sich ihre Gemeinschaft der Fae-Jäger), der umwerfend gut aussieht. Aber ist es Zufall, dass das neue Ordensmitglied und dieser seltsame Fae zur gleichen Zeit auftauchen?

»Wenn ich eines weiß, dann, dass es keine Garantie auf ein Morgen gibt. Es gibt nicht das Versprechen, dass es für uns einen weiteren Tag oder eine weitere Woche geben wird. Wenn man etwas will, muss man versuchen, es sich zu holen.

Die Geschichte ist durchgehend spannend. Der Schreibstil ist typisch Armentrout: Frech, jung und sehr angenehm mit diversen Bezügen zu zeitgenössischen Filmen, Serien und anderer Popkultur.

Wer andere Armentrout Bücher mag, ist auch hier gut aufgehoben. Man bekommt aber nichts bahnbrechend Neues geboten.

Im Gegenteil fühlt man sich sogar ziemlich an die Dark Elements Serie erinnert (ich bleibe bewusst nur beim Vergleich aus gleicher Feder. Der Grundplot lässt sich quasi 1:1 übertragen). Einiges ist recht vorhersehbar aber Armentrout schafft es einen teilweise wieder auf andere Fährten zu locken. An anderen Stellen ist es aber schon fast von Anfang an ersichtlich wer z.B. ein Verräter ist (die Person gibt selbst genug Andeutungen).

»Du würdest mich doch nicht belügen, oder, Tink?« »Nein.« Er grinste. »Du hast Amazon Prime.« Ich schnaubte. »Gut zu wissen, wie ich mir deine Loyalität sichern kann.«

Ren ist der typische Armentrout Typ, auf den die Mädels offenbar fliegen, wenn man nach dem Erfolg von Armentrouts Büchern urteilen darf. Selbstsicher, Tätowiert, weiß war er will, Charmant, sehr talentiert, schlau, liest Bücher, fährt Motorrad und ist “heiß” (die Kombination kommt der realen Welt wohl nicht so häufig vor).

Ivy ist sehr hübsch, seit 3 Jahren ohne Freund (siehe Vergangenheit oben), tough, schlagfertig, schlau und sich ihrer Aussehens und ihrer Wirkung auf Jungs überhaupt nicht bewusst (auch das kommt in der Realität wohl so gut wie nie vor).

Eine Anmerkung zum Preis der Bücher: Der Preis ist für die deutsche Version reichlich unverschämt. 12€ pro Buch (Kindle Version) also 36€. Für alle drei Teile in englisch zahlt ca. 13€ für alle 3 Bücher (Stand 29.12.2012 bei Amazon). Ist das angemessen 23€ pro Leser für die Übersetzung zu bezahlen? Wohl kaum.

Buch 2:

»Oh, gut zu wissen. Er könnte mir Gewalt antun, aber hey, wenigstens gibt es kein Apokalypse-Baby. Also nichts weiter passiert.«

Ivy hat erfahren, dass Sie ein Halbling ist. Einer der Halblinge, die Ren umbringt, weil sie das Potenzial haben alle Tore zur Anderwelt zu öffnen, wenn sie ein Kind mit dem Prinz zeugen. Das ist sein Job. Er hat schon viele getötet, die nicht mal wussten, dass sie Halblinge sind und treu dem Orden gedient haben (also eigentlich auf der gleichen Seite kämpfen).

Nicht das sie das Ivy ein Kind mit dem Prinzen zeugen will, aber der Prinz will sie dazu zwingen.

»Das ist bloß Ren, der mal wieder total unheilvoll tut.« Tink ging mit schwingenden Armen voraus. »Er kann nicht wirklich gut mit Menschen umgehen. Ich glaube, er fühlt sich unbeholfen im Umgang mit anderen. Oder vielleicht ist er auch nur geistig zurückgeblieben.« Ren seufzte und schien stumm bis zehn zu zählen.

Teil zwei ist deutlich düsterer als der erste Teil. Es zeigt sich, dass besonders Ren auch seine schwachen Seiten hat und nicht nur der perfekte Typ ist, wie er im ersten Teil dargestellt wird.

Ivy erweist sich noch viel tougher als im ersten Teil.

Ansonsten finde ich ich die beschriebenen Szenen teilweise recht grenzwertig daher ist das Buch für mich auch kein Jugendbuch.

Der zweite Teil ist für meinen Geschmack noch etwas spannender als der erste aber das liegt in der Natur der Sache, weil man im ersten Teil erst man in die Welt eingeführt wird.

»Das ist bloß Ren, der mal wieder total unheilvoll tut.« Tink ging mit schwingenden Armen voraus. »Er kann nicht wirklich gut mit Menschen umgehen. Ich glaube, er fühlt sich unbeholfen im Umgang mit anderen. Oder vielleicht ist er auch nur geistig zurückgeblieben.« Ren seufzte und schien stumm bis zehn zu zählen.

Die Geschichte entwickelt sich weiter. Es gibt nicht nur böse Fae und auch der Orden ist nicht nur gut (was eigentlich schon im ersten Teil klar geworden ist).

Der zweite Teil hinterlässt deutliche Spuren bei den Charakteren und sie entwickeln sich einerseits weiter, andererseits hinterlassen die Handlungen und Aktionen dauerhafte Spuren.

Tink wird von einer Nervensäge zu einem Charakter, der zunehmend relevanter für die Geschichte wird und in dem mehr steckt als man denkt.

Buch 3:

“Tink,” Faye cried out from the doorway. When did she get here? “You’ve got to get Ren away from Tanner. He had nothing to do with what happened to her!” Tink shook his head. “I ain’t stopping shit, lady. He’s just lucky it’s Ren who had his hand around his neck.”

Da ich mal wieder nicht abwarten konnte, habe ich den dritten Teil natürlich in englisch gelesen. Vielleicht werde ich das buch später auch noch in deutsch lesen. Bei Büchern mit derart viel Emotion es manchmal einfach ein anderes Leseerlebnis, als wenn man ein Buch in englisch liest (wobei mir wohl nur ein paar Nuancen entgangen sind – den Kern versteht man sehr gut).

Ivy wurde aus der Gefangenschaft des Prinzen befreit. Aber die Gefangenschaft und der Zwang der auf sie ausgeübt wurde hat deutliche Spuren hinterlassen. Ivy ist nicht mehr die Person, die sie vorher war.

“I’m about to sound cheesy as fuck and I’m kind of surprised that I even have to say this, but it’s not just about how you look. Don’t get me wrong, that’s a way nice bonus, but it’s you, Ivy. What’s on the inside, Sweetness.”

Zu allem Überfluss kennt sie nun zwar einen Weg wie der Prinz in die Anderwelt zurück befördert werden kann. Dafür muss Sie aber in die Anderwelt. Ganz nebenbei wird noch das Blut eines Mitglieds der königlichen Familie benötigt und der Kristall, den der Prinz an sich gebracht hat.

Nachdem Ivy sich genährt hat traut sie sich selbst nicht mehr und sie kann nicht mehr die Beziehung mit Ren ausleben. Sie zieht sich vollkommen zurück, von Ren, von Tink und allen anderen.

Dear mountain momma, I was two seconds from launching my dagger across the room and stabbing the Summer Prince in his eye, punching Tink, and throwing Ren out the window.

Der letzte Band wirkt nicht durchgängig stimmig auf mich. Ivy zieht sich vollkommen zurück (das kann ich noch nachvollziehen aufgrund ihrer Erlebnisse) aber auch Ren verhält sich relativ seltsam. Innerhalb kürzester Zeit wechseln beide von einem Liebespar, zu einem Ehepaar, dass kurz vor der Scheidung steht zurück zu alles gut. Das wirkt auf mich nicht wirklich glaubwürdig. Allerdings lässt sich das in einem Buch von der Länge evtl. auch nicht anders darstellen.

Auf jeden Fall gibt es im dritten Buch eine Gefühlsachterbahn inklusive.

“I’d rather have you pissed off at me for the rest of your very long life than to allow the world’s brightest fucking star to go out. You can hate me today and tomorrow, but at least you’ll have a tomorrow, and I’ll make damn sure you have a whole bunch of them to be angry with me.”

Die Charaktere entwickeln sich deutlich weiter und legen ihre antrainierte / engstirnige Sichtweise ab.

Der dritte Band bekommt durch die (Streit-)gespräche in einigen Passagen eine arg komödiantische Ausrichtung. Ob beabsichtigt oder nicht sei dahingestellt. Im zweiten Teil des Buches ist der Humor umso besser gelungen.

In Summe hat der dritte Band für mich einige Schwächen aber nicht so stark, dass es die Serie insgesamt schlechter macht.

Fazit:

“Thank the faery lords and ladies, I will not be a product of a split home.” “For the last time, we are not your parents, Tink.” I shook my head as I started to turn but stopped. “Pick up your bag.” Ren leaned in as Tink snatched the bag off the floor. “You sound like his mom.” “Shut up,” I hissed.

Obwohl Jennifer Armentrout ihre eigene Geschichte kopiert hat, kann man das der Buchserie selbst nicht zum Vorwurf machen. Ich bin nur vorbelastet, weil ich die Dark Elements Serie zuerst gelesen habe, ansonsten wäre mir das nicht so stark aufgefallen. Allerdings ging es mir auch abseits davon so, dass einige Teile der Handlung vorhersehbar waren, wenn man aufmerksam liest.

Wenn ich nun einfach mal so tue, als wenn ich die Dark Elements Serie nicht kennen würde, dann finde ich auch die Wicked Serie klasse umgesetzt (ein wenig Twilight und Lux findet man in Wicked übrigens auch).

His arm tightened around me. “I don’t always say the right thing. I think you know that.” “But when you do, you make up for the stupid stuff that comes out of your mouth.”

Die Wicked Serie ist ein absoluter Pageturner. Ich habe zwei Nächte zur hälfte durch gelesen, weil ich an den entsprechenden Stellen einfach nicht aufhören konnte. Armentrout ist einer der wenigen Autoren, die es schaffen, dass ich die halbe Nacht durchlese, obwohl ich weiß, dass ich am nächsten Tag mit Migräne und oder Schlaflosigkeit dafür bezahle.

Sie schafft es die Emotionen zu transportieren und das ich mit den Charakteren mitleide.

Ignoring that, I looked at Fabian. “Can you grab the backpack for me? Please?” “Wow. You said please.” The Summer Prince twisted at the waist. “That must’ve hurt your soul.”

Die Folterszenen (körperlich und psychisch) finde ich grenzwertig. Für mich ist das kein Jugendbuch aber desto mehr Bücher ich von ihr liege ist das wohl auch der Weg mit dem sie es schafft so viel Emotionen zu transportieren.

Die Sexszenen bzw. auch nahe Sex Szenen fand ich in dieser Buchserie ansprechend und im Gegensatz zu anderen Serien von Armentrout hat sie hier für meinen Geschmack nicht zu viel davon eingebaut und es wird nicht langweilig Die Grenze zwischen antörnend und langweilig finde ich in dem Kontext recht fließend, da die eigentliche Handlung dadurch unterbrochen wird.

Somit hat 2019 trotz einiger Kritik direkt mit einem Highlight begonnen. Ich habe schon länger keine Serie mehr gelesen, bei der ich direkt Lust hatte von vorne anzufangen.

Aber an der Serie werden sich vermutlich die Geister scheiden. Ich bin gespannt auf andere Rezensionen.

Bewertung:

4.5 out of 5 stars 4,5/5

Vergleichbare Bücher / Serien:

Verwandte Bücher / Serien:

Offene Fragen / Ideen / Diskussionsstoff (Spoilerwarnung):

  • Ein Kleeblatt – egal ob trocken oder nicht – schützt einen vor den Ungeheuern? Ernsthaft? 😉
  • Warum werden die Folterverletzungen von Trent durch David erwähnt, während er das bei den drei anderen nicht getan hat?
  • Besonders schlau ist die Aktion mit dem Clubbesuch von Ivy und Ren nicht, da ein Fae weiß wie Ivy aussieht und dieser bereits im Club war. Mit roten Haaren ist sie auch alles anderes als unauffällig.
  • Die Sache mit den Halblingen ist ziemlich Krass. Es werden von der Elite auf Befehl Leute umgebracht, die sogar für dieselbe Sache arbeiten einfach nur wegen dem was sie sind bzw ihrer Abstammung. Das ist absolut falsch und nicht zu rechtfertigen. Ich kann nicht nachvollziehen, dass Ivy das nicht heftiger kritisiert. Im Gegenteil sie argumentiert, dass eine Hexenjagd auf unschuldige erfolgen könnte. Unschuldig ist nach der Definition aber nur jemand mit der richtigen Herkunft. Man kann aber nicht schuldig an seiner Herkunft sein. Auch die spätere Aussage von Ren “Du bist dieses Ding” halte ich für absolut verwerflich. Selbst Ivy selbst stuft sich so ein. Auch die Fae werden natürlich zum Teil deswegen getötet was sie sind, aber primär wegen dem was sie tun. Es wird damit argumentiert, dass Halblinge ein Risiko darstellen. Das ist auch bei jedem Menschen so. Jeder Mensch könnte auch zu dem nächsten Hitler werden. Deswegen tötet man nicht alle vorsorglich. Glücklicherweise bewegen sich die Charaktere weiter und ändern ihre Ansichten.
  • An Val zweifelt man als Leser so früh, dass man meint, dass es den handelnden Akteuren genauso ergehen muss.
  • Es ist ziemlich krank, dass ganze Familien in Sippenhaft genommen werden. Die Tochter hat mist gebaut? Da werden die Eltern kurzerhand ermordet. Was sie vorher ihr leben lang getan haben ist vollkommen egal. Und das sollen die guten sein?!
  • Ich habe gewisse Zweifel, dass die Prioritäten des Prinzen so gelagert wären, das er sich länger mit der Leiche von Henry beschäftigen würde. Ich würde vermuten, dass ihm das relativ egal ist, ob die irgendwo gefunden wird oder nicht.
  • Nachdem Ivy sich mit blutenden Füßen zu Fuß in das “geheime” Quartier der guten Fae begeben hat wäre es wie schwer sie zu finden, wenn er ihr Blut wittern kann? Interessant ist, dass die Frage nicht mal thematisiert wird. Erst im nächsten Band folgt eine Erklärung, warum der Prinz sie im Versteck nicht finden kann.
  • Ivy denkt darüber nach einen Ausflug zu ihrer Wohnung zu machen wegen Make-up. Klar, ist ja nicht so, als wenn der Prinz sie nicht jederzeit wieder entführen könnte. Make-up ist ja auch wichtiger als überleben und Folter entgehen…
  • Wie kann Kyle am nächsten Morgen reden, wenn er geknebelt ist?
  • Die Zimmer sind extrem hellhörig. Ren ist im Zimmer nebenan und der Sommerprinz tötet ihn nebenan lautlos und das sogar mit vorheriger Ankündigung und er schreien kann?
  • Wann ist die Queen in unsere Welt gelangt? Mit dem Prinzen und den Rittern nicht. Da das Tor aber wieder verhlossen wurde, gab es keine andere Möglichkeit.
  • Wer hat die Handlungen von Drake gesteuert? Er selber soll angeblich nicht verantwortlich sein und er soll unter der Kontrolle der Queen gestanden haben. Der Charakter der Queen ist aber so verdorben, dass die nicht mal in der Lage gewesen wäre Ivy auch nur für Minuten Ren vorzuspielen. Drake ist ja schon schlimm, aber die Queen…
  • Angeblich hat Tinks Volk alle Tore zerstört bis auf eins. Wieso sollte es dann möglich sein mit einem Prinz / Halbling Kind die zerstörten Tore wieder zu öffnen?
  • Warum wurden die männlichen Halblinge getötet? Es gibt ja offenbar keine Prinzessin mit der ein Kind gezeugt werden kann, so es überhaupt bei dieser Paarung funktionieren würde?

[Einklappen]

Constellation [Serie]

Constellation Gegen alle Sterne - Claudia Gray  Constellation In ferne Welten - Claudia Gray  

Mehrfach gelesen:

Nein

Autor(in):

Claudia Gray

Teile der Serie:

  • Constellation – Gegen alle Sterne (512 Seiten)
  • Constellation – In ferne Welten (464 Seiten)

Gelesenes Format:

eBook

Rezension und Inhalt:

Buch 1:

Allerdings ist es für ihn schwer zu verstehen, dass die Menschen nicht dieselben Ziele verfolgen wie er. Dass ihr innerstes Wesen nicht von ihnen verlangt, sich gegenseitig zu helfen und zu beschützen. Sollte so etwas für einen Menschen nicht sogar wichtiger sein als für einen Mech? Einige Aspekte des Menschseins sind ziemlich schlecht programmiert.

Noemi lebt in einer dystopischen Zukunft. Die Erde ist weitgehend ausgebeutet. Die Menschen haben sich auf andere Welten ausgebreitet. Auf der Erde lebt die reiche Elite aber die Erde ist zunehmend auf externe Hilfe angewiesen, da kaum noch etwas wächst und kaum noch Ressourcen vorhanden sind.

Einige der neu besiedelten Planeten wollen sich aber nicht dem Joch der Erde unterwerfen und genauso enden wie die Erde. Genesis ist eine Welt, die sich bewusst von der Lebensweise der Erde abgekapselt hat. Die Menschen auf Genesis leben naturverbundener und nehmen Rücksicht auf die Endlichkeit ihrer Ressourcen. Sie beuten ihren Planeten nicht rücksichtslos aus.

Der Krieg zwischen Genesis und der Erde findet mit ungleichen Mitteln im Weltraum statt. Die Erde schickt Kampfroboter und Genesis nutzt veraltete Raumschiffe und schickt Menschen in den Kampf. Per Zufall stößt Noemi auf ein Schiff, dass schon seit 30 Jahren im All treibt. Da ihre Freundin im Kampf verletzt wird, bleibt ihr nicht anderes übrig als auf diesem Schiff notzulanden um ihre Freundin zu versorgen.

Er speichert diese Wahrnehmung für später ab: Sogar normale Dinge bekommen großes Gewicht, wenn wir sie zu lange entbehren müssen.

Dabei stößt sie auf einen Roboter, der ganz anders ist als erwartet…

Der Anfang des Buches hat mich nicht besonders gut abgeholt. Die Geschichte ist relativ vorhersehbar.

Ein Problem ist, dass Abel bzw. allgemein die Roboter als Mechs bezeichnet werden (darunter stelle ich mir eher große Kampfroboter vor – Stichwort Battlemech). D.h. es wird ständig über Programmierung geschrieben aber es werden menschliche Eigenschaften übertragen (wie z.B. auch Kälteempfindlichkeit usw.).

»Sie wollen nicht, dass wir so stark und klug sind, wie wir sein könnten. Nur gerade so viel, wie sie uns brauchen. Wären wir zu stark optimiert, würden sich die Menschen unterlegen fühlen. Ein einziger Mech, der klüger ist als die Menschen, ist wahrscheinlich genug.« Nach einer Pause fügt er hinzu: »Nichts für ungut.«

Falls jemand Star Trek Fan ist – Abel entspricht viel eher Data aus Star Trek, also einem Androiden und keinem Mech. Abel sieht man nicht mal an, dass er ein ein Androide ist, während man es bei Data recht leicht erkennt (zumindest am Anfang von Star Trek an seinem Verhalten, später fast nur noch an der Hautfarbe).

Das Buch beschäftigt sich mit der Frage, ab wann eine Maschine nicht mehr nur eine Maschine ist. Was ist eigentlich eine Seele?

Dabei werden einige Aspekte sehr interessant hinterfragt. Oft ist menschliches Verhalten erstaunlich unmenschlich, wenn man es neutral betrachtet.

»Das Gegenteil von Glaube ist nicht Zweifel. Das Gegenteil von Glaube ist Gewissheit.«

Die Autorin hat den Kriegshintergrund gut beleuchtet. Zuerst sind die Gegner nur böse (weil man quasi nur die eine Seite kennt), später zeigt sich aber, dass beide Seite berechtigte Motive haben, aber beide trotzdem falsch handeln.

Noemi ist für ihr Alter unheimlich tough und hat einen guten Kern, der sich nach einer Weile auch bei Abel zeigt.

Leider hat es beim ersten Buch ziemlich lang gedauert, bis es mich emotional angesprochen hat. Die Geschichte zwischen Abel und Noemi war zu vorhersehbar.

Buch 2:

Abel hätte Sie niemals retten können, denkt sie. Aber hätten Sie ihn als das gesehen, was er ist, hätten Sie sich vielleicht selbst retten können.

Nachdem Abel sich durch seine Handlungen mehr als Mensch erwiesen hat, als manche echte Menschen, war es Noemi nicht möglich ihren Plan umzusetzen. Durch eine Zerstörung des Sprungtores hätte sie ihre Welt von der Erde und somit dem Krieg entkoppeln können.

Dabei wäre aber auch Abel gestorben. Noemi war nicht bereit sein Leben zu opfern und nur er wäre in der Lage gewesen die nötigen Schritte zu tun. Da sie auf ihren Planeten zurückkehren musste, wo Abel mit Sicherheit nicht gut aufgenommen worden wäre, da ihre Welt Technik verachtet, sind die beiden nun getrennt.

»Sie haben das Richtige getan, und ich bin nicht die Einzige, die das weiß.« Seufzend blickt Baz auf den Bildschirm des Datenlesers, der aufleuchtet, als die letzten Formulare verarbeitet werden. Damit ist es endgültig, Noemi ist frei. »Glauben Sie mir, ich bin froh, dass wir auf derselben Seite stehen. Möge Allah jedem beistehen, der Ihnen in die Quere kommt.

Hat Noemi ihre Welt der Vernichtung ausgesetzt? Sie fragt sich was Abel nun macht, wo sie quasi hilflos auf ihrem Planeten festhängt und dort nicht gerade den besten Stand hat.

Die Zusammenfassung des erstens teils ist in diesem Buch sehr gut gelungen. Oft geht es mir als Leser so, dass ich die Zusammenfassung ziemlich gekünstelt und nervig finde. In diesem Buch wurde sie sehr gut eingearbeitet.

Wie schon im ersten Teil werden immer wieder Fragen aufgeworfen. Was ist eine Seele? Ab wann ist ein Roboter menschlich oder kann er eine Seele haben? Ist ein Mensch noch menschlich, wenn man seine Seele in einen Roboter übertragen kann? Gläubige werden diese Fragen vielleicht als Blasphemie empfinden. Ich finde die aufgeworfenen Fragen sehr interessant.

Abel handelt nach einer sogenannten obersten Direktive (wer muss jetzt nicht an Star Trek denken?). Diese ist vergleichbar mit den Grundsätzen einer Glaubendrichtung oder z.B. auch den 10 Geboten.

Die Freiheit, zu wählen, ist auch die Freiheit, zu versagen.

Die Beziehung zwischen Abel und Noemi wird immer wieder hinterfragt. Beide sind sehr unterschiedlich. Kann es Liebe zwischen den beiden geben?

In diesem Buch geht es mir ähnlich wie im ersten Teil. Der Funke springt nicht zu hundert Prozent über. Die Handlung ist aber etwas spannender und weniger vorhersehbar als im ersten Teil. Bei den Emotionen hapert es nach wie vor etwas.

Mansfield ist dabei, eine neue Art von Mech zu erschaffen – eine, die fast vollkommen aus organischem Material besteht.« Virginias Augen leuchten auf. Andere Menschen reagieren so, wenn man ihnen Geschlechtsverkehr anbietet oder dieses inzwischen rare Gut, Schokolade.

An einigen Stellen möchte ich die Charaktere auch schütteln, weil sie Offensichtliches nicht erkennen.

Im ersten Buch hat Noemi keine besonders hohe Meinung von sich selbst, da sie von ihrer Umgebung immer vermittelt bekommen hat, dass sie weniger Wert ist (speziell von ihren Pflegeeltern). Im zweiten Buch erlangt sich deutlich mehr Selbstbewusstsein.

Mansfield tut weiterhin alles um Unsterblich zu werden und die Reichen streben nach Macht und eigenen Interessen und noch mehr Mach und Reichtum ohne Rücksicht auf den Rest der Welt. Ansonsten ist in diesem Buch eigentlich nur weitergedacht was passiert, wenn wir die Erde weiterhin so behandeln, wie wir es heute tun. Es geht um die Folgen von Klimaerwärmung und Umweltverschmutzung verpackt in einer relativ spannenden Geschichte.

Das Ende ist ein maximal böser Cliffhanger. Insofern kann ich nicht empfehlen sie Serie zu lesen, bevor der nächste Teil erschienen ist. Bis kurz vor dem Ende hab ich noch zwischen 3.5 und 4 Sterne geschwankt. Das Ende hat dann die Tendenz eindeutig Richtung 3.5 gedreht.

Fazit:

»Abel – du denkst und fühlst wie ein Mensch. Du besitzt etwas, was menschlichem Bewusstsein so nahekommt, dass ich keinen Unterschied erkennen kann und auch gar nicht erst den Versuch unternehme. Du hast eine Seele. Und wenn du eine Seele hast, kann ich dir doch nicht befehlen, dich in dem Tor in die Luft zu jagen. Ich kann und werde dir nicht wehtun. Egal, was kommt.«

Die Serie handelt von einen Krieg um Freiheit, Selbstbestimmung und ein besseres Leben in einer dystopischen Welt. Dabei werden feinde zu Freunden. Es geht um die Frage, ob eine Maschine eine Seele besitzen kann und ob eine Beziehung zwischen Mensch und Maschine möglich ist.

Bisher fehlt mir der letzte Funke Emotion. Insofern wäre bei der Serie noch etwas mehr drin gewesen. Der Cliffhanger am zweiten Teil ist ziemlich platt. Klar, kann man die Charaktere so in der Luft hängen lassen aber nötig ist sowas nicht. Das Ende wirkt leider auch maximal konstruiert.

Da die Serie noch nicht abgeschlossen ist, lässt sich noch kein abschließendes Fazit ziehen.

Bewertung:

3.5 out of 5 stars 3.5/5 (Zwischenfazit, da die Serie noch nicht abgeschlossen ist. Ob daraus noch eine 4/5 wird, hängt vom letzten Teil ab)

Vergleichbare Bücher / Serien:

Verwandte Bücher / Serien:

Offene Fragen / Ideen / Diskussionsstoff (Spoilerwarnung):

  • Was hat Abel in der Schleuse in 30 Jahren gegessen? Offenbar muss er ja essen um seine Biologische Hülle zu erhalten.
  • Was hat der Plan die Tore zu zerstören damit zu tun, dass die Erde zerstört wird?! Abel schlussfolgert zwischendurch, dass er daran mitarbeitet, weil er Noemis Befehlen folgt.
  • Wieso werden Menschen für anspruchslose Routineaufgaben (Gepäcksortierung) eingesetzt, wo es doch 25 Mechtypen gibt, die alle Aufgaben erfüllen können?
  • Die Queen (Roboter) zu nicht zu vernichten, als Noemi und Abel die Möglichkeit haben, ergibt keinen Sinn.
  • Wieso wundert es auf Stronghold niemanden, dass Abel (19) und seine Frau ein großes Schiff mit Krankenstation besitzen? Was passiert mit dem Schiff, wenn man auf Stronghold landet (bei der dargestellten Menge, die einen Ring um den Planeten bildet, wäre der Planet recht schnell zugeparkt)
  • Dass Noemi nicht schaltet was da am Anfang von Band zwei auf ihrem Planeten landet unglaubwürdig. Es war so naheliegend, das es schon ans Offensichtlichkeit grenzt. Es ist sehr naheliegend den Virus gegen Genesis einzusetzen. Sorry liebe Autoren aber ihr könnt keine intelligenten Charaktere in die Bücher packen, die sie dann so verhalten als wenn sie total dämlich wären.
  • Die Drohung Noemi zu töten ergibt keinen Sinn, weil sie das einzige Druckmittel ist, dass Mansfield hat. Genauso wenig ist es Sinnvoll sie mit der Ampulle zu töten.
  • Was soll der riesen Erkundungstrupp nach dem Angriff von Remedy für einen Sinn haben? Da die Angreifer mit durch das Tor gereist sind, das Tor aber geheim bleiben soll, ist es vollkommen kontrapoduktiv und unlogisch so viele Leute auf das Tor aufmerksam zu machen. Denn indirekt werden sie auf das Tor aufmerksam gemacht, wenn die Route des Schiffes nachvollziehbar ist und im nichts aufhört. Den Angriff im Nachgang zu analysieren ist nicht sinnvoll.
  • Welchen Sinn macht es für Remedy die Osiris anzugreifen, zu Kapern und dann mit ihr auf den geheimen Planeten zu fliegen, wenn ihre Ziel der Kampf für die unteren Schichten ist?
  • Spätestens beim Absturz der Osiris wäre sehr wahrscheinlich das Gift aus der Kapsel in Noemis Körper gelangt
  • Noemis Überraschung, dass die neuen die Verpflanzung von mehr als einem einzelnen Menschlichen Geist in Mechs erfolgen soll ist naiv
  • Wenn Haven geheim bleiben soll, wäre es wohl kaum Möglich von dort wichtige Forschungsergebnisse zu verkünden
  • Die Aussage “Überleg dir mal wie viel Menschen man mit dem Geld, das dieses Ding gekostet hat, hätte ernähren können” ergibt keinen Sinn, denn am Geld scheitert es ja nicht, wenn die Böden unfruchtbar sind
  • Remedy ist in der Lage einen Großangriff zu führen und diverse Mechs zu zerstören aber die Kraftfelder stellen sie unüberwindliche Hindernisse dar?
  • Es ist  nicht nachvollziehbar, wie Remedy so viele Kampfmechs zerstört, wo die erfahrenen Genesis Kämpfer sehr viel mehr Probleme damit haben und einzelne Charlies selbst für Abel nicht ungefährlich sind.
  • Wieso rätselt Noemi mit Abel rum warum die Passagiere nicht krank werden, wenn sie doch vorher schon die Lösung beiläufig erfahren hat. Die Passagiere wurden vorher behandelt um den Bedingungen auf Haven zu trotzen. Zum Glück kommen Abel und sie relativ schnell zum gleichen Schluss.
  • Das Ende des Buches ist leider vollkommen unlogisch und nur darauf ausgelegt den maximalen Cliffhanger zu konstruieren. Wenn Abel Noemi wirklich zu einem Inheritor macht (so es denn überhaupt klappt, die ersten 21 Versuche sind ja alle in misslungen), wird sie ihn und sich selbst hassen. Er wird dann eh tot sein, weil das der Preis für den Handel ist. Somit wird sie mit ihrem neuen “Leben” nichts anfangen können. Zumindest sind das die Rückschlüsse, die er aus ihrem bisherigen Verhalten ziehen muss. Gillian wäre auch ziemlich dumm das zu machen, weil die erste Handlung von Noemi vermutlich Rache im Affekt wäre.

[Einklappen]

 

Revenge Sternensturm – Origin Serie Band 1 [Buch]

Revenge Sternenstunden - Jennifer L. Armentrout

Mehrfach gelesen:

Nein

Autor(in):

Jennifer L. Armentrout

Titel:

Gelesenes Format:

eBook

Rezension und Inhalt:

Auf seinem T-Shirt stand MUGGEL AUF DEM PARKETT, ZAUBERER IM BETT. Mit offenem Mund starrte ich auf den Spruch. »Gefällt dir mein Shirt?«, fragte er und ließ sich auf den Platz neben mir fallen. »Ist ganz … nett.«

Achtung: Es handelt sich bei diesem Buch um ein Spinn off der Lux Serie. Wer die Serie noch nicht gelesen hat, sollte hier aufhören zu lesen und sich zuerst die Hauptserie vornehmen, die übrigens mit zu den besten Serien gehört, die ich bisher gelesen habe.

Der Krieg mit den Lux liegt 4 Jahre zurück. Es Leben immer noch Lux auf der Erde. Obwohl einige Lux den Menschen geholfen haben (speziell die Lux, die auf der Erde leben), müssen sie Armbänder tragen, die ihre Fähigkeiten unterdrücken. In allen öffentlichen Räumen sind Einrichtungen angebracht, die hochgradig schmerzhaft für die Lux sind und sie außer Gefecht setzen, wenn die Einrichtungen ausgelöst werden.

»Warum … warum bringt ihr sie an einen sicheren Ort? Hat es damit zu tun, dass der Präsident das Registrierungsprogramm ändern will?« »Ich glaube, die Geschichte hat zur Genüge gezeigt, dass es nie gut endet, wenn Leute nur mit ihresgleichen untergebracht werden.«

Trotz der rigorosen Kontrolle gibt es Hardliner denen selbst das nicht genug ist und es wird öffentlich über eine art Lager nachgedacht.

Das kommt einem alles nicht unbekannt vor, oder (mal abseits von den Außerirdischen)?

Evie ist die Tochter von Sergeant Dasher, der in der Lux Trilogie getötet wurde. Evie beschließt mit ihrer Freundin in einen Club zu gehen, in dem sie lt. ihrem Alter noch nicht gehen dürfte. Dort trifft sie unverhofft auf Luc. Luc scheint sie zu kennen und er geht ihr tierisch auf die nerven, sieht aber umwerfend aus. Das ist aber deutlich mehr zwischen den beiden als nur sexuelle Anziehungskraft.

»Tja.« Seufzend blickte Luc zu Boden – auf die Toten. »Das ist schnell eskaliert.« Grayson wischte sich das Haar aus dem Gesicht. »In der Tat.« Er sah zu mir. »Ich glaub, jetzt ist sie traumatisiert.«

Während einer Razzia in seinem Club schützt Luc sie aber Evie wird vor und nach in eine Welt gezogen, von deren Existenz sie bisher nichts geahnt hat.

Der Plot hört sich ziemlich nach Standard an aber ich finde es ganz gut verpackt. Ja, auch Luc ist Jennifer Armentrout typisch Bad Boy aber anders als ihre bisherigen Charaktere. Ich finde ihn ziemlich erfrischend, zumal er von Anfang auch auch eine sehr sanfte Ader hat. Die Dialoge zwischen Luc und Evie sind zum Haare raufen aber anders als aus Katys Sicht in der Haupserie ist hier von Anfang an klar, dass deutlich mehr dahinter steckt und Luc einen weichen Kern hat, den er recht gut versteckt.

»Bist du verrückt geworden?« »War ich schon immer«, antwortete er. »Kann ich reinkommen?« Ich trat zurück und streckte einen Arm aus. »Wenn du schon mal hier bist.«

Der Schreibstil ist typisch Armentrout. Man mag ihn oder nicht, mir gefällt er. Wie üblich schreibt sie sehr locker und baut diverse Bezüge zur Popkultur ein (z.B. zu Filmen).

Himmel, nach den ersten 10% des Buches war ich absolut gefangen. Ja, Luc ist ein Spin off geniale Idee für ein Buch und man ist sofort wieder in der Lux Welt zurück.

Wenn man die Lux Vorgeschichte kennt, sind einem einig Charaktere unsympathisch.  Evie Mutter war z.B. bei mir von Anfang an unten durch. Da hilft es auch wenig, dass sich sich um Nachgang von den Handlungen ihres Mannes distanziert (auch wenn es später noch ein paar Überraschungen gibt).

Das war … so süß von ihm und ich schmolz dahin, was dumm war, denn er liebte nach wie vor ein totes Mädchen und ich mochte ihn eigentlich gar nicht. Na ja, ich mochte ihn schon. Langsam wuchs er mir ans Herz. Wie Schimmel – fester, muskulöser, heißer Schimmel.

April ist auch so ein Fall, aber ich vermute, dass Armentrout mit diesen Charakteren sehr bewusst provoziert. Der Hintergrund passt zumindest sehr gut in Zeiten von zunehmenden erstarken von rechten Strömungen.

Wieso lernen die Menschen eigentlich nie aus der Geschichte?

Das Ende dieses Buches einerseits abgeschlossen aber die Serie nicht. Es ist ziemlich eindeutig, dass noch ein oder mehrere Bücher kommen werden.

Fazit:

»Und dann habe ich mich selbst eingeladen.« Er lehnte sich zurück und fläzte sich wieder auf die Bank, wie man es von ihm kannte. »Ich musste es tun.« »Tatsächlich?«, hakte Heidi nach. Luc nickte und nahm endlich die Sonnenbrille ab. »Ich wusste, dass Evie enttäuscht wäre, wenn ich nicht käme.« Heidi gab einen erstickten Lacher von sich, als ich mich so schnell zu Luc umdrehte, dass ein Schleudertrauma geradezu vorprogrammiert war. »Wie kommst du denn darauf?«

Tolles Spin Off (Origin Serie) der Lux Serie. Ich hoffe es kommt noch mehr. Für mich ist die Lux Serie eine der besten Buchserien überhaupt. Ich rate aber dringend davon ab das Buch zu lesen, wenn man die Hauptserie noch nicht gelesen hat. Man bringt sich selbst um viel Lesespaß.

Ich kann nur sagen bitte noch mehr von Luc, Archer, Daemon und Katy. Das Buch ist ein absoluter Pageturner.

Mit einer leicht abgewandelten Geschichte in diesem Buch hätte aus dem einen Buch auch recht leicht wieder eine Serie werden können aber genügend Potential für weitere Bücher hat J.L. Armentrout mit ein paar Sätzen locker geschaffen. Fortsetzung folgt … hoffentlich.

Bewertung:

4.5 out of 5 stars 4,5/5

Vergleichbare Bücher / Serien:

Verwandte Bücher / Serien:

Offene Fragen / Ideen / Diskussionsstoff (Spoilerwarnung):

  • Wieso weiß Heidi über Deadalus bescheid? Warum sollte man sie eingeweiht haben, wenn es bei Nadia ein so großes Risiko ist und Luc bei ihr sowieso viel leichter schwach wird als bei irgendjemand sonst?
  • Wieso sollte Dasher mit einer Lux in einem Haus leben wo er die Lux anderseits misshandelt, foltert und an ihnen experimentieren lässt?
  • Für den Leser ist sehr viel eher offensichtlich, dass Evie eigentlich Nadia ist. Auch das mit Zoe irgendwas nicht stimmt wird einem als Leser deutlich vor der Hauptfigur im Buch klar.
  • Evie wird altern, während Luc nicht oder nur extrem langsam altert
  • Da Zoe als Origin nicht oder nur sehr langsam altert, sollte es in der Schule auffallen, wen sie sich 4 Jahre nicht verändert, während alle um sie herum aufwachsen.
  • Die Origins haben so überragende Fähigkeiten und Reflexe und trotzdem ist Micah zu blöd Evie umzubringen, weil er sie wegen eines gleichfarbigen Kleides oder der gleichen Haarfarbe mit anderen Personen verwechselt? Zumal es später überhaupt keinen Sinn ergibt, dass er sie angeblich töten wollte, weil er ja mit Luc “spielen” will. Das wäre nicht möglich gewesen, wenn er Evie getötet hätte. Gut, da er eh nicht alle Tassen im Schrank hat, mag man das durchgehen lassen.

[Einklappen]

Dignity Rising [Serie]

Dignity Rising Gefesselte Seelen - Hedy Loewe  Dignity Rising Schwarze Prophezeiung - Hedy Loewe  Dignity Rising Geteilter Schmerz - Hedy Loewe  Dignity Rising Leuchtende Rache - Hedy Loewe

Mehrfach gelesen:

Nein

Autor(in):

Teile der Serie:

  • Dignity Rising 1 – Gefesselte Seelen (468 Seiten)
  • Dignity Rising 2 – Schwarze Prophezeigung (460 Seiten)
  • Dignity Rising 3 – Geteilter Schmerz
  • Dignity Rising 4 – Leuchtende Rache

Gelesenes Format

eBook

Rezension und Inhalt:

Buch 1:

»Herzchen, frag nicht nach dem Warum! Jeder Mensch ist es wert, Trost zu bekommen, wenn er ihn am nötigsten hat. Auch du bist etwas Besonderes. Auch du bist mir als Mensch willkommen!«

Wir befinden und im 24. Jahrhundert. Die Menschheit hat sich im Weltraum ausgebreitet. In den Raumstationen der Föderation tummeln sich Glückritter, Forscher, Verbrecher und Leute die den Zwängen der Zivilisation entkommen wollen. Körper sind mit Implantaten verbessert um die Leistung zu optimieren.

Shay ist Telepathin und kann tief Gedanken aller ihr umgebenden Personen eindringen und diese durchsuchen oder sogar verändern. Weiterhin ist sie eine Botin. Verbrechen werden in der Zukunft auch durch Boten bestraft. Die Verbrecher sind dann gefangen in ihrem eigenen Kopf. Shay hat einen Schützling und reist mit diesem auf die Station First-Contact-3 Dort ist Jon als Kommandant stationiert und er erkennt sie sofort. Sie kann sich aber nicht an ihn erinnern.

Aber was auch immer in der Vergangenheit geschehen ist, ist weit fort. Wir leben doch heute. Und heute müssen wir versuchen richtig zu handeln. Das Gestern können wir nicht mehr ändern.«

Shay hat eine Beraterin, die auch telepathische Fähigkeiten hat und diese stellt fest, dass Shay ihre Grenzen beim Schutz ihrerer Begleiter schon so lange ausgeschöpft hat. Somit ist es höchst fraglich, ob ihr Leben noch zu retten ist.

Die Geschichte ist aus mehreren Perspektiven geschrieben. Die Autorin wechselt je nach Bedarf und legt sich dabei nicht auf bestimmte Charaktere fest.

»Gemach, Sohn, gib uns allen Zeit, die Dinge zu verstehen. Du und dein Vater, ihr solltet alt genug sein, um nicht wie zwei Hirsche die Geweihe zu senken und aufeinander loszugehen. Ich freue mich sehr, dass du hier bist.«

Die Ausgangsbasis ist recht spannend. Offenbar hat Shay eine Vergangenheit, an die sie sich nicht mehr erinnern kann. Und Jon erweckt den Eindruck, als wenn er hochgradig in Shays früheres Ich verliebt war. Zusätzlich ist Anfangs nicht klar wovor Shay ihre Begleiterinnen schützt oder wovor sie fliehen.

Was sich dann offenbart ist ziemlich interessant. Die typische Geschichte in Jugendbüchern wird hier in Rückblicken erzählt und das Buch startet zu einem ganz anderen Stand. Man überspringt also das was in anderen Büchern die Haupthandlung darstellt und steigt quasi gleich in Teil zwei ein. Und der beginnt recht dramatisch.

Öffentliche Hinrichtungen wurden bis zum Exzess zelebriert. Es gab zu viele Menschen, die sich am Tod anderer ergötzten. Das Leid der Verurteilten übertünchte das eigene verunglückte Leben.

In diesem Buch gibt es also kein Vorspiel, sondern wann wird direkt mitten in die Handlung geschmissen. Und die geht wirklich sehr fulminant los.

Die anfänglich tolle Zukunft entpuppt sich sehr schnell als eher dystopische Welt, in der es um Macht und Reichtum von wenigen zum Schaden von vielen geht (kommt einem vertraut vor, oder?).

Dadurch, dass die Personen teilweise eine ganz andere Vergangenheit hatten, die man erst später kennenlernt und die Geschichte mittendrin startet ist das Buch etwas spannender als Bücher die am Anfang der Geschichte beginnen. Der Kniff ist also gut gelungen.

Buch 2:

»Was wirft man mir vor?« Jon hatte sich aus der Kunststoffschale erhoben und kletterte mit langsamen Bewegungen heraus. »Ich bin nicht befugt Ihnen dazu Auskunft zu geben.« Mehr sagte der Hauptmann nicht.

Shay hat man ihre Vergangenheit geraubt. Sie landet per Zufall auf einer Raumstation, die von ihrem Mann geleitet wird, an den sie sich nicht mehr erinnert. Ihn hat man dazu gezwungen nie nach ihr zu suchen, da sonst Shay oder das gemeinsame Kind die Strafe erhalten würden.

Verursacht wurde die Löschung ihres Gedächtnisses von der herrschenden Organisation, die angeblich zum Wohle aller handelt. Das Ziel war Shay gefügig zu machen, um. Ihre Fähigkeiten nutzen zu können. Das klappt auch lange Zeit recht erfolgreich. Nun will sie raus. Aber die Organisation verlässt man nicht lebend.

»Wie ist was?« »So eine Traumfrau zu finden. Hanout ist einfach der Hammer. Wie ist das?« Hawk blickte in die Ferne. »Du fühlst dich endlich ganz. Aber es ist nicht das Finden. Dafür sorgt dein Schicksal. Das Behalten ist das, was es schwierig macht. Das Miteinanderwachsen. Daran arbeiten wir. Hoffe ich.«

Der Commander und Shay täuschen ihren Tod vor aber das wird sie nicht lange schützen. Im Hintergrund werden von den Herrschenden schon neue Intrigen gesponnen, die das Kind von Shay und dem Commander beinhalten, da es besondere Fähigkeiten besitzt.

Der Schreibstil ist wieder toll. Der Anteil der Sexszenen ist etwas geringer als in anderen Büchern mit Liebesbeziehungen (z.B. Armentrout Bücher). Ich finde das Verhältnis hier ganz ok. Die Beschreibungen sind relativ harmlos. Es geht hier mehr um die Handlung, als um ausufernde Sexszenen.

Die Autorin wechselt mehr noch als im ersten Teil die Perspektiven, was die Spannung kontinuierlich aufrecht erhält. Sie arbeitet regelmäßig mit Minicliffhangern. Immer wenn es gerade spannend wird, wechseln die Protagonisten bzw. der Schauplatz. Mir gefällt der Ansatz sehr gut.

Painted Rage war einer der berühmtesten Namen in der Riege der Space Gladiators, denn dieser Kämpfer hatte bis jetzt alle seine Kämpfe überlebt. Auf ihn konnte man hohe Wetten abschließen.

Etwas weniger gelungen finde ich die Spoiler, die die Autorin selber einbaut. Es sind Sätze wie z.B. “Deine Sturheit wird dich noch deinen Sohn kosten. Sie wusste nicht, wie recht sie damit haben sollte.” eingeflochten. 

Die Buchserie verlässt die Pfade klassischer Teenagerromane. Ich würde sogar so weit gehen, dass ich das Buch erst älteren Teenagern z.B. ab 16 empfehlen würde. Die ganze Buchserie ist eher auf Erwachsene als auf Jugendliche ausgelegt.

Die Gewaltszenen sind teilweise schon relativ heftig.

Buch 3:

Was würde Jon sagen? Sie erinnerte sich an seine Worte, noch vor wenigen Wochen. »Wir werden nicht gewinnen, wenn wir uns nicht an ihrem Blut die Hände schmutzig machen. Ihr Tod ist der Preis für unsere Freiheit.« Das Töten hatte begonnen.

Shays und Jons Kinder sind vorerst aus den Fängen des Rates befreit. Aber wo sollen sie sicher sein, nachdem der Rat bzw. der erste Wächter und das Schlächterteam sie so schnell aufgespürt haben?
Beim Ausschalten des Schlächterteams wurde Hawks Bruder getötet. Hawk und Hanout haben endgültig zueinander gefunden und geheiratet.
Jon und Shay haben über alte Magie eine Verbindung aufgebaut, die unglaublich stark ist. Diese Verbindung macht sie einerseits sehr mächtig aber andererseits auch sehr angreifbar.

Nach den ersten medienwirksamen Reaktionen der Rebellen schläft auch der Rat nicht und setzt unabhängig voneinander Leute an, die Jon fangen sollen. Wenn das gelingt, ist auch Shay in der Hand des Rates und die Führung der Rebellen ausgeschaltet.

Natürlich war es richtig gewesen, die Reste der Demokratie abzuschaffen! Die Menschen können sich auf Dauer nicht friedlich selbst verwalten. Sie brauchen einen festen Rahmen, eine Struktur, innerhalb derer sie sich bewegen dürfen, mehr aber auch nicht. Freiheit ist unnütz! … Ich werde meine Macht festigen. Koste es, was es wolle.

Im dritten Buch benutzt die Autorin neben den Perspektivwechseln ein weiteres Stilmittel und erzählt Dinge, die in der Zeit des zweiten Bandes passiert sind.

In diesem Band gewinnen eine ganze Reihe Charaktere weitere Facetten hinzu, das gilt für Tom, Nilufesh, Devenja. Die Charaktere entwickeln sich weiter, einige werden Verräter, andere entdecken ihre Menschlichkeit ihr Mitgefühl oder ihr früheres Ich.
Ich habe das zwar bei dieser Serie von Anfang an schon festgestellt, aber auch hier weicht der Plot vom Einheitsbrei sehr positiv ab.
Auch in diesem Buch geht es wieder ordentlich zur Sache vor allem was die Gewaltszenen angeht. Somit empfehle ich auch dieses Buch etwas älteren Jugendlichen oder Erwachsenen.
Buch 4:

Im Gegensatz zu allen Menschen außerhalb des elitären Führungszirkels gab es dank Ellas Journalistenakkreditierung für sie kaum Einschränkungen. Niemand hatte Zugang zu Informationen, die nicht seinen unmittelbaren Arbeitsplatz oder seine Ausbildung betrafen. Ella schimpfte seit Jahren dagegen an. Doch das war die Masche der Föderationsregierung. Information war Wissen. Und Wissen war Macht. Macht jedoch stand ausschließlich der Regierung, dem Obersten Rat und deren Schergen zur Verfügung.

Der Kampf um die Vorherrschaft hat begonnen. An allen Ecken der Föderation regt sich die Föderation und Arragos stellt seinen Größenwahn zur Schau und hat die alleinige Macht im Rat und somit eine Diktatur geschaffen.

Jon ist auf den schlimmsten Gefängnisplaneten im Universum verbannt. Das alte Volk sollte von Arragos in einer Strafaktion vernichtet werden. Dank einer Vorwarnung konnten sich aber die meisten retten.
Wird die Rebellion erfolgreich sein und wird es Shay gelingen sich Sorren zu entziehen?
Das Buch ist genauso gut geschrieben wie die vorherigen. Allerdings gibt es jetzt noch mehr Akteure und es spielen zig Handlungen parallel. Da sich die Autorin die Freiheit nimmt gleichzeitig passierende Dinge nicht unbedingt parallel zu beschreiben und sie immer dann die Szenen wechselt, wenn gerade etwas besonderes passiert, hat man quasi ständig Minicliffhanger.

Fand sie etwas, das es sich anzueignen lohnte, schickte Crystal ihre Vertrauten los. Mit den richtigen Informationen war es für die Männer ein Leichtes, Häuser auszurauben oder amtliche Besitzeintragungen zu verändern. So machten es alle Richter. Dieser Gesellschaftsstand wurde reicher und reicher.

In diesem Buch bekommt man sogar Einblicke in die Gedanken der Bösewichte, die teilweise nachvollziehbar sind und teilweise nicht. Den Ansatz finde ich auf jeden Fall recht interessant.

Am Ende wird es richtig spannend und es gibt auch ein paar ungeahnte Wendungen.

Fazit:

Eine wirklich tolle Space Serie, die mich schon durch ihren ungewöhnlichen Einstieg in Ihren Bann gezogen hat. Dadurch, dass man mitten in der Geschichte startet und die Vorgeschichte in großen Teilen erst viel später erfährt, ist die Geschichte sofort spannend.
Das Setting ist irgendwo zwischen Science Fiction und Dystopie. Ein Wenig Magie gibt es auch.
Innerhalb der Bücher ist nicht nur die Entwicklung der Charaktere zu erkennen, sondern auch die Autorin probiert immer wieder neue Dinge aus. Die Geschichte wird aus diversen Perspektiven erzählt. Im Letzten Teil sogar aus der Sicht der Bösewichte.

Was sie da jetzt mit ihm hatte, war der fantastischste Sex ihres Lebens. Doch er war auch ihr bester Freund. Wie kann das gehen? Sie sah das Begehren in seinen Augen aufblitzen. Ach, was solls! Wie sagt man? Lebe den Moment.

Die diversen Zeitsprünge bei der Erzählung sorgen für Spannung, sind aber auch teilweise etwas verwirrend. Mir haben sie gefallen.
Insgesamt finde ich die Serie herausragend und an den 5 Sternen ist sie nur knapp vorbei geschrammt.

Bewertung:

4.5 out of 5 stars 4,5/5

Vergleichbare Bücher / Serien:

Verwandte Bücher / Serien:

Offene Fragen / Ideen / Diskussionsstoff (Spoilerwarnung):

  • Das ist ein typischer Fall von unkreativ eine Gefahrensituation herbei beschwören: Der Kommandant weiß, dass die Gefahr besteht, dass er im Kontrollraum abgehört wird und sagt dort sogar, dass er die ganze Geschichte in seinem Quartier erzählt (wieso soll das Abhörsicher sein, wenn es der Kontrollraum nicht ist). Trotzdem lässt er eine hochgradig gefährliche Aussage im Kommandomodul ab (ohne Grund)
  • Der Vorteil bei der vorgetäuschten Sterbeaktion erschließt sich mir nicht so ganz. Das steigert zwar die Spannung aber damit ist sofort klar, dass der Arzt geholfen hat, wenn Shay später entdeckt wird. Weiterhin ist die Station als temporärer Aufenthaltsort sofort eindeutig. Davon abgesehen. Wie groß sind die Chancen, dass das Gespräch wirklich nur 30 Sekunden dauert? Der Rat hätte sich auch 60 Sekunden Zeit lassen können. Warum beeilen, wenn eh davon auszugehen ist, dass die Botin tot ist
  • Es ist ja überhaupt nicht auffällig, dass die Patientin zufällig genau dann stirbt, wenn der Funkspruch eingeht. Das wirkt kein bisschen inszeniert…
  • Hanout und Hawk wissen nicht ob Shay Hirnschäden davongetragen hat aber alle sind glücklich mit ihren Entscheidungen, selbst Jon denkt nicht darüber nach
  • Die Medizin nicht sehr viele Fortschritte gemacht zu haben bis ins Jahr 2336, wenn man dem Buch glauben darf
  • Wie haben Hawk und John denn eine derart große Fluchtstation mit Hangars und mehr als 10 Räumen + Tarnfeldern aufgebaut? Alleine wohl kaum, oder?
  • Die Menschen werden mit Identitätschips komplett überwacht und die werden einfach vor die Tür des Krankenhauses zur Abholung abgestellt? Zumal die Chips wohl wenig nützen würden, denn der Verlust würde doch festgestellt werden, wenn sie abgeholt werden sollen und dann nicht mehr da sind. Zumal mir nicht ganz klar ist, wie man mit so einem Karton einen Planeten verlassen kann, wenn die Chips dabei gescant werden.
  • Ich kann nicht so ganz den Sinn der verschlüsselten Funkverbindung erkennen, da sich das Signal trotzdem orten lässt. Zusätzlich wurde die Verbindung in der Station hinterlegt. Wenn also die Föderation irgendwann kommt, hat sie direkt Zugriff
  • Das der Doc mit einer Fähre fliegt ist arg konstruiert. Eine oder zwei Stunden warten steht doch in keinem Verhältnis zu einem Mehrtagesflug, um nicht zwei Stunden warten zu müssen. Zumal es sehr unklug ist ihm diese Möglichkeit überhaupt einzuräumen bei dem Wissen das er hat und da er kein Unlesbarer ist.
  • Gerade wo John und Hawk so sehr auf Sicherheit bedacht sind, macht es keinen Sinn, dass Cam beim Betreten der Station nicht gescannt wird
  • Wenn die Identchips bei jeder Bewegung registriert werden, würde sofort auffallen, dass sie alle im Krankenhaus waren und von dort verschwunden sind und plötzlich auf einem anderen Planeten wieder auftauchen.
  • Die Idee mit der hinterlegten Nachricht, ohne direkte Kontaktaufnahme wirkt äußerst konstruiert. Nur so war es möglich, das Jon und Shay die Reise unternehmen ohne vorher von Hawks und Hanouts Plänen zu erfahren
  • Um Philip kümmern wir uns ein anderes Mal war schon beim ersten Mal fahrlässig. Beim zweiten Mal ist es schon selbstzerstörerisch
  • Thrystan und Devenja abzufangen, nachdem dieser einen Zünder an der Tür platziert hat, den nur er deaktivieren kann ist nicht logisch. Er hat jedes Druckmittel und die Rebellen keines. Er hat überhaupt keinen Grund sein Opfer zu befreien. Somit machen sich die Rebellen erpressbar. Es ist also vorher schon klar, dass sie nur verlieren können – Thystan würde die Kinder nehmen als Austausch um seinen Auftrag zu erfüllen. Das es dann doch anders kam, war eher Glück.
  • Die Situation mit Matt und Thrystan ist etwas unglaubwürdig. Wenn man sofort reagiert hätte, als Thrystan ausgestiegen ist, hätten beide ausgeschaltet werden können. Es hätte niemand sterben müssen.
  • Der Trick von Wolf ist reichlich plump. Jon und Shay wissen, dass einer ihrer Leute sie verraten wird. Tom hat keinen Scriptor und warum sollte er diese Art der Kommunikation wählen. Dazu kommt noch, dass Tom nicht der Typ ist, der Nachrichten wie “Schwester, ich brauche dich” schickt.
  • Wolfs handeln ist nicht nachvollziehbar. Nur weil er auf Shay steht ist er bereit das das Leben von Jon zu opfern? Zumal ihn nichts daran hindert einfach zurück zu fliegen und sich zu verstecken und die anderen zu warnen. Zumal eh klar ist, dass Shay seine Zuneigung nicht erwidert.
  • Es ist nicht so ganz nachvollziehbar warum einige Leute kontrolliert werden können, obwohl sie unlesbar sind und andere nicht
  • Bear und sein Chef verhalten sich sehr unprofessionell bei der Verfolgung. Beiden hätte bewusst sein müssen, dass der Pressetower senden kann und somit ein mögliches Ziel ist.
  • Das nach Miris Geständnis bzw. allgemein bei Geständnissen keine Prüfung erfolgt, ob die Gedanken verändert wurden ist wenig plausibel
  • Wieso tötet Sorren Arragos nicht selbst? Offenbar ist Arragos am Ende vom dritten Buch doch eh der einzige im Rat, der Entscheidungen trifft.
  • In Band 4 behauptet Ella, dass Temesh Ella die Berichterstattung über Gerüchte untersagt hat. Zu dem Zeitpunkt ist er aber in Ihrer Wohnung und nicht mehr als  Ratsmitglied tätig. Weiterhin ist er sehr krank und hat ganz andere Sorgen.
  • Im Wissen das Sorren hinter Shay her ist einfach einen unbekannten Freund von Elrion zu treffen, der nicht mal sein Gesicht gezeigt hat, wirkt maximal konstruiert. So naiv kann man doch nicht sein. Der Tarnumhang ist gerade woanders und warum Tom mitnehmen?! Sorry, das ist mir zu konstruiert
  • Dass die Rebellen nach der Flucht der Rätin nicht sofort evakuieren, finde ich seltsam. Entweder sofort oder überhaupt nicht. Verzögert ergibt wenig Sinn.
  • Angeblich wird im Ratsquartier alles überwacht. Aber Nilufesh kann mit Mik im Treppenhaus reden, ohne Gefahr der Überwachung?
  • Arragos hat ja ein tolles Elitewächterteam, wenn sie nicht mal auf die Eingangstür zu seiner Arenaloge achten
  • Shays gläserner Käfig ist super gesichert und nur von Arragos zu entriegeln ohne sie durch einen Stromschlag zu töten aber zu ihrer Verurteilung springt er ganz von allein auf?
  • Wo ist denn der echte Schauspieler abgeblieben, der Painted Rage darstellen sollte? Und wieso hat Tom einen Erkennungschip bekommen?! Den hat doch eh jeder implantiert und man bekommt in nicht bei Bedarf an dem aktuellen Arbeitsplatz.
  • Tom beschützt die ganze Zeit Shay mit aller Macht und bereit sein Leben zu verlieren und als es darauf ankommt, hat er kein Problem damit sie sterben zu lassen, obwohl er fast neben ihr steht?

[Einklappen]

Der Zorn des Phönix [Buch]

Nebelsphäre Kiel Der Zorn des Phönix - Johanna Benden

Mehrfach gelesen:

Nein

Autor(in):

Johanna Benden

Teile der Serie:

Gelesenes Format:

eBook

Rezension und Inhalt:

„Nicht alle.“ Tyra stemmte sich ächzend vom Stuhl hoch. „Nur er da. Ausgerechnet ich habe den Kaputten gekriegt. Mein Gefährte hat echt voll den Sockenschuss.“


Die Ausgangslage am Ende des Vorgängernbandes ist schlecht. Sofie, Xavosch und Jan haben die erste Dreiergefährtenbeziehung. Die Dämonen sind fast bereit die Erde zu überrennen. Der Mensch der das Tor für die Dämonen öffnen soll und von einem Dämonen kontrolliert wird, befindet sich in Nordkorea und ist für die Drachen aktuell nicht greifbar.

„Ihr Menschen seid scheinheilig“, schnaubte Bruttach. Er bedachte Jude und Sofie mit einem strafenden Blick. „Keiner von euch beiden ist Vegetarier. Was glaubt ihr, wie das Fleisch auf eure Teller kommt? Denkt ihr, so ein Schaf entschließt sich freiwillig dazu, sich das Fell abzuziehen und seine Rippchen auf den Grill zu schmeißen?

Lt. Prophezeiung sollen Sophie (der Phönix), Jan und Xavosch dies verhindern können. Wie das funktionieren soll. Weiß aber keiner, da die drei nicht mal ihre Bindung beendet haben.

Die Gefährten entwickeln sich deutlich weiter, besonders Sofie. Allerdings nicht nur positiv, weil sie hautnah eine Krieg erleben.

Der Schreibstil ist nach wie vor locker und mit norddeutscher Sprache angehaucht.

Das Buch ist ein Plädoyer für sexuelle Toleranz.

Fazit:

„Ach du, mit der Zeit ist das so eine Sache. Auch bei uns Himmelsechsen. Fühlt man sich wohl, so wie ich mich in deiner Nähe, fängt das Biest an zu rennen. Geht es einem mies, dann kriecht sie seesternlangsam dahin. Wie alt man am Ende wird, ist dabei ganz egal.“

Mir hat die Dreiergefährtenbindung und auch der Zwang der von außen auf die Gruppe ausgeübt wurde, nicht gefallen.

Johanna Benden löst das Thema Dreiecksbeziehung aber recht souverän. Man sollte aber schon flexibel sein, um sich damit anzufreunden.

Mir hat die Kiel-Reihe besser gefallen. Zum Glück sind Geschmäcker aber verschieden. Ich bin auf jeden Fall gespannt auf die Fortsetzung in der Welt, die aber wohl mindestens bis 2020 dauert.

Bewertung:

3.5 out of 5 stars 3,5/5

Die Rezension der Serie gibt es hier.

Vergleichbare Bücher / Serien:

Verwandte Bücher / Serien:

Offene Fragen / Ideen / Diskussionsstoff (Spoilerwarnung):

  • Wo kommen plötzlich die Unmengen von Dämonen in Band 4 her ohne Nahrung?!
  • Wieso ist ein ehemaliger Drache Anführer der Dämonen?
  • Wieso ist der Anführer der Dämonen plötzlich so leicht umzustimmen, nachdem er vorher über Jahrhunderte seinem Hass gefrönt hat?
  • Das Lenir und Aer verschollen oder vielleicht sogar gestorben sind, finde ich nicht toll

[Einklappen]
1 17 18 19 20 21 24