ISDN z.B. mit Fritz Box 7590AX, 5590 und 5530 [Kommentar]

Es mag mittlerweile eine Nische sein aber es gibt noch immer Leute mit funktionierenden IDSN Telefonen. In meinem Fall sind es zwei DECT Telefone von der Firma Hagenuk, die vermutlich ca. 30 Jahre alt sind und noch immer ihren Dienst verrichten – mit dem ersten Akku. Das Unternehmen Hagenuk ist längst insolvent. Die Telefone funktionieren noch.

Da nun selbst AVM die ISDN Ports an seinen neuen Fritz Boxen einspart, stellt sich die Frage welche Optionen einem bleiben. Muss man zwangsweise auf neue z.B. Dect Telefone von AVM wechseln?

Die Telekom hat in der Vergangenheit für ihre Speedports als Zusatzoption ISDN Adapter angeboten, die aktuell recht günstig (weniger als 15€ einschließlich Versand) z.B. bei ebay zu bekommen sind. Klassischerweise sind die Telekom Geräte so ausgelegt, dass man möglichst wenig Eingriffsmöglichkeiten hat und sie nur mit anderen Telekom Geräten funktionieren. Mit einem Speedport Router hat man so mehr oder weniger eine automatische Konfiguration, die Daten werden aus dem Speedport übernommen.

Durch die Hintertür

Glücklicherweise baut die Telekom aber in der Regel eine Hintertür für die eigenen Techniker ein, bei der die stark zugangsbeschränkten Geräte manchmal doch sinnvoll manuell konfiguriert werden können.

Im Falle des ISDN Adapters von der Telekom ist das eine Updatemöglichkeit und und eine Weboberfläche, mit der sich zwei Varianten zur Konfiguration mit den Fritzboxen bieten

  1. Direkte Konfiguration der VOIP Nummern im ISDN-Adapter
    • Sollte an jedem jedem Router funktionieren (so lange der Router nicht in die VOIP Kommunikation eingreift, was Telekom Router z.B. gerne machen)
    • Keine Verschlüsselung der Kommunikation, sowohl intern als auch extern
  2. Konfiguration von VOIP Geräten in der Fritzbox, auf die mit dem ISDN-Adapter zugegriffen wird. D.h. die Telefonnummer ist in der Fritz Box als VOIP Nummer hinterlegt. Man legt in der Fritz Box ein IP Gerät an, dass man mit der VOIP Nummer verknüpft. Der ISDN Adapter meldet sich an dem IP Gerät an und ist indirekt mit der Rufnummer verknüpft, die man vorher dem IP Gerät zugewiesen hat.
    • Verschlüsselte Kommunikation ist möglich (von der Fritz Box zum Telekommunikationsanbieter, die interne Kommunikation mit dem Adapter ist unverschlüsselt)
    • Die VOIP Rufnummern sind in der Fritzbox konfiguriert, somit kann man ggf. sogar den Anbieter wechseln, ohne erneut auf die Adapterkonfiguration zugreifen zu müssen.
Wie funktioniert es?

Zuerst sollte man die aktuellste Firmware auf den Adapter aufspielen

  • Anmelden Knopf drücken, danach Reset Knopf drücken
  • 10 Sekunden warten
  • Reset Knopf loslassen, Anmeldeknopf loslassen
  • IP ermitteln (in Fritz Box Netzwerkübersicht).
  • Zugriff über Webinterface: http://ipv4_des_isdn_adapters/login.htm
  • PIN auf der Rückseite des Adapters eingeben

Anschließend kann man die Firmware aufspielen, die man hier findet: https://www.telekom.de/hilfe/downloads/firmware-isdn-adapter-speedport.bin

Danach startet man den Adapter neu und muss wieder o.g. Schritte ausführen (Achtung, auf die Reihenfolge achten, wenn man diesen Schritt später noch mal durchführt, kann man sonst die Einstellungen des Adapters zurücksetzen). Wenn man obige Schritte ausgeführt hat, greift man auf den Adapter über

http://ipv4_des_isdn_adapters/voip_index.stm

zu und wählt die Menüoption VOIP Account.

Die Konfiguration

Nun kann man mit der eigentlichen Konfiguration beginnen.

Beispiel: Vorwahl: 012345, Telefonnummer: 11111

Variante 1: VOIP Gerät in Fritz Box einrichten

  • In der Fritz Box unter Telefonie > Telefoniegeräte > LAN / WLAN IP Telefon je Nummer ein Gerät einrichten mit der jeweils gewünschten Rufnummer. Als Benutzername bei den Anmeldedaten Vorwahl und Rufnummer am Stück eingeben 01234511111. Das PW sollte keine Sonderzeichen / Umlaute enthalten.
  • Area Code Vorwahl ohne Landesvorwahl eingeben 012345 (den Area Code gibt man direkt auf der VOIP Account Seite ein und kann ihn dort speichern mit apply) – siehe Screenshot Variante 2
  • Im Voip Account Menü Add nutzen und den Eintrag wie folgt erzeugen:
  • Auth ID und User ID 01234511111
  • Im ISDN Adapter fritz.box bei SIP Domain, Proxy Server, Registrar eingeben

Das sieht z.B. so aus:

Variante 2: VOIP Nummern in Adapter einrichten (Beispiel Telekom Rufnummer)

  • Area Code Vorwahl ohne Landesvorwahl eingeben 012345 (den Area Code gibt man direkt auf der VOIP Account Seite ein und kann ihn dort speichern mit apply)
  • User ID Vorwahl und Telefonnummer an einem Stück 01234511111
  • Im Voip Account Menü Add nutzen und den Eintrag wie folgt erzeugen:
  • Auth ID in meinem Fall xxx@t-online.de (bei neueren Zugängen sollte t-online durch irgendwas mit Magenta ersetzt sein)
  • SIP Domain, Proxy Server, Registrar – tel.t-online.de

Das sieht z.B. so aus:

Achtung, hier muss der Area Code ohne Landesvorwahl eingegeben werden

Hier werden die restlichen Daten eingegeben

Für beide Fälle nicht vergessen den aktivieren Haken zu setzen.

Über das Menü VOIP Status sieht man ziemlich schnell, ob die Anmeldung erfolgreich war. Falls sie erfolgreich war, wechselt die LED zu weiß.

Die oberen Einträge im letzten diesem Screenshot entsprechen der Variante Rufnummern direkt im Adapter registrieren, der untere Eintrag entspricht der Variante Rufnummer ist über die Fritzbox registriert und der Adapter wiederum an der Fritz Box.

Lokales Prefix und Outbound Proxy wird bei mir in beiden Varianten nicht benötigt. Es ist nicht erforderlich sonstige Einstellungen zu ändern.

Fazit:

Selbst wenn ISDN Telefone mit der Zeit aussterben dürften, kann man deren Leben ggf. noch ein paar Jahre relativ günstig verlängern, wenn man etwas Konfigurierarbeit in Kauf nehmen möchte.

Die Idee ist übrigens nicht von mir, sondern stammt aus dem Telekom hilft Forum (allerdings nicht vom Telekom Support, die behaupten in der Regel, dass der Adapter nur mit Speedports von der Telekom funktioniert).

Ich habe nur noch ein paar Punkte in der obigen Anleitung ergänzt oder angepasst. Support bekommt man von der Telekom für diese Lösung natürlich keinen.

Nachteilig ist auch, dass der Adapter zusätzlich Strom benötigt, ich vermute aber eher wenig im Bereich von 2 Watt basierend auf der Wärmeentwicklung.

 

16 Kommentare

  • Hallo Torsten,
    Vielen Dank für den Tip.
    Das hat FAST funktioniert.
    1. Der Reset kann gedrückt werden, wenn die Farbe der Kontrollleuchte sich ändert.
    Dann ging es aber. Das Webinterface ist irgendwie komisch. Bin mit der Fritzbox nicht richtig drauf gekommen.
    2. Die Anmeldung über Telekom Zugangsdaten in der Fritzbox hat automatisch funktioniert.
    Dafür ging die Anmeldung über die Fritzbox als IP-Telefon nicht.
    In der VOIP-Status Übersicht kommt dann bei Registration „in Progress“ und ein Ruf lässt sich nicht aufbauen.
    Schade ist, daß die ISDN-Anruf dann nicht in der Fritzbox Übersicht erscheinen.

    • Torsten

      Hallo Jan,

      ja, ich habe auch ein paar Stunden gebastelt bis beide Varianten funktioniert haben. Das ist wohl eher für Telekom Techniker, als für Kunden ausgelegt aber dafür ist es sehr günstig im Vergleich zu anderen Lösungen.

      Gruß

      Torsten

      • Hallo Torsten,
        ich habe auch schon mehrere Stunden gebastelt. Die Programmieroberfläche lässt sich auch nur aktivieren, wenn man die RESET und ANMELDE Taste drückt und somit den Programmiermodus aktiviert.
        Das mit dem direkten ISDN-Anschluss funktioniert problemlos, die angenommenen Anrufe werden leider nicht in der Fritz!Box signalisiert.
        Ich nutze die Fritzbox 5590 Fiber, weil ich auf den Glasfaseranschluss umgestiegen bin.
        In der alten Fritzbox 7590 hatte ich noch einen S0-Bus und alles war gut.
        In der Hilfe von AVM wird die Vergabe eines Benutzernamens und Passwortes für das IP-Telefon vorgegeben.
        Da habe ich dort auch mal mit den Möglichkeiten gespielt.
        Es kommt dann nach der Aktivierung nicht sofort das Fail, aber in der Fritzbox steht dann im Fehlerprotokoll, daß das Gerät 192.168.178.58 sich mit einem unbekannten Benutzernamen angemeldet hat.
        Wenn ich bei [Auth ID] die Telefonnummer eintrage, kommt sofort das Fail.
        Kann ja sein, daß mit der Fritzbox 5590 in der aktuellen Firmware da wieder etwas anders ist, wie bei Deiner Einrichtung.
        Ich habe das auch mit +49 probiert. In den Telekom-ISDN-Einstellungen stehen die Nummern mit +49.
        Gibt es irgendwo eine detailliertere Beschreibung von dem Speedport-ISDN Adapter?
        Mit der Standard-Anleitung kommt man da auch nicht weiter.

        So ganz blutiger Anfänger bin ich nicht.
        Meine Rechner baue ich mir in der Regel selber.
        Am liebsten arbeite ich mit Linux, weil es das ehrlichste Betriebssystem ist.

        • Torsten

          Hallo Jan,

          soweit ich weiß gibt es keine detaillierte Anleitung. Das komplette Menü ist eigentlich nicht für Endkunden vorgesehen, sondern für Techniker. Die Telekom baut oft solche Funktionen ein, versteckt sie dann aber. Für Endkunden sieht die Konfiguration in der Regel so aus, dass man das Gerät anschließt, ggf. noch eine Taste drückt und der Rest passiert automatisch. Der Telekom ISDN Adapter funktioniert an den (alten) Speedports auch nach dem Prinzip, entweder es geht dann oder eben nicht.

          Gruß

          Torsten

  • Moin Torsten,

    ich habe jetzt eine alte Fritzbox 7490 mit ISDN-Anschluss als IP-Telefon eingerichtet.
    Das hat innerhalb von 15 Minuten funktioniert.
    Den Speedport werde ich jetzt vermutlich in meine Altgeräte-Kiste übergeben.

    Liebe Grüße,
    Jan Wichtmann

    • Torsten

      Hallo Jan,

      das ist mit einer Fritz Box natürlich einfacher. Der Nachteil ist nur, dass die ISDN Fritzboxen in der Regel keine aktuellen Firmwares mehr von AVM bekommen. Die 7490 (nur noch gebraucht erhältlich) und die ISDN Variante der 7590 (die man nicht mehr bekommt oder zu utopischen Preisen) sind nach meinem Stand die einzigen noch geeigneten Geräte. Und große Investitionen rechtfertigen alte ISDN Anlagen in der Regel auch nicht mehr.

      Gruß

      Torsten

    • Christian Wagner

      Guten Tag Jan,

      auf die Idee mit dem IP-Telefon kam ich auch. Die Umsetzung habe ich noch nicht durchdrungen.

      Ich habe eine FB 5590 und ein alte 7390. Ich habe zwar noch neuere AVM-Geräte, aber die stehen nich in der Nähe eines freien 4adrigen Telefonkabels. Die7390 soll jedenfalls die Telefonie über S0 zur Agfeo TK leiten. Das macht sie auch, weil ich alle 10 MSN in beiden Fritzboxen eingetragen habe.

      Die Doppelregistrierung führt dazu, dass im Router alle angenommen Telefonate als „entgangen“ angezeigt werden. Gleiches gilt auch für die Myfritz-App. Über die geht auch AWS nicht.

      Nach meinem Verständnis könnte es funktionieren, wenn ich 10 IP-Telefone anlege und die ausgegebenen Fritz-Box-Internen-MSNs in die TK eintrage? Das liest sich recht kompliziert und nach länger als 15 Min.

      Wo liegt mein Denkfehler?

      Vielen Dank und Gruß

      Christian

  • Hallo Torsten,
    herzlichen Dank für diese tolle Anleitung!
    Bei mir hat es heute gereicht, die Firmware des ISDN Adapters wie oben beschrieben zu aktualisieren.
    Danach hat die automatische Einrichtung des Adapters an meiner neuen Fritzbox 5590 funktioniert (neuer Telekom Glasfaser-Anschluss, Router-Firmware ebenfalls aktualisiert), Konfiguration war nicht erforderlich.
    Nun haben glücklicherweise unsere alten Festnetz Telefone mit alter Telekom ISDN-Anlage – und darüber auch unsere Alarmanlage! – wieder Anschluss.
    Besten Dank und viel Erfolg allen anderen Betroffenen!
    Stefan

  • Peter Müller

    Vielen Dank, dank ihrer Anleitung konnte ich meine alten Telefone weiterverwenden!

  • Stefan Knidlberger

    Bei mir hat es so nicht funktioniert mit der FritzBox, ich musste die IP Adresse der Fritzbox anstatt fritz.box eingeben bei den Daten im VioP Account.

    • Thomas Steffens

      Moin Torsten,

      beim Kauf des Speedport-ISDN-Adapters habe ich darauf geachtet ein möglichst neues Modell mit einer Seriennummer beginnend mit „J8…“ zu bekommen. Die ältesten, die ich gefunden habe, beginnen mit „J4…“. In das Menü zum Aufspielen der Firmware bin ich gekommen. Das funktioniert aber nur im Recovery-Modus, wie oben beschrieben. Allerdings ist das Menü sehr abgespeckt, es enthält nur die Punkte „Firmware Upgrade“, „Reboot“, Reset to Factory“ und „Default“. Und es ist ausschließlich über die Standard-IP 192.168.2.1 erreichbar. Man kommt nicht an den oben genannten Punkt „Voip“, der ja gerade der relevanteste ist. Auch mit diesen hier genannten Tricks per manueller Adresseingabe funktioniert es leider nicht: https://administrator.de/forum/voip-nach-isdn-speedport-isdn-adapter-bzw-wandler-sendet-stets-falsche-erste-msn-des-anschlusses-firmware-581610.html#comment-1468203
      Die Adresse, die der Adapter von meiner Fritzbox zugewiesen bekommt, ist nicht „an-pingbar“! Sie wird zwar sogar per DNS als „speedport.ip“ erkannt, ist aber per Browser und Ping nicht da. Meine Vermutung: Fritzbox und der Adapter kommunizieren per SIP via IP über Port 5060 oder 5061 und handeln darüber die Registrierung, Provisionierungen, etc. aus. Port 80 oder 8080 für HTML stehen nicht zur Verfügung.
      Offensichtlich wurden die neuesten Firmware-Versionen derart abgespeckt, das man man keine manuellen Einstellungen mehr machen kann und auch nicht soll. Es sollte alles automatisch funktionieren und wenn nicht, dann Pech gehabt. Die einzige Möglichkeit, wieder an die manuellen Einstellungen heranzukommen wäre evtl. eine alte Firmware zu laden. Die habe ich aber leider bis jetzt nirgendwo gefunden.
      Auch bei mir funktioniert trotz dieser Nachteile das Anmelden des Adapters an meiner FB 7490 reibungslos. Die nutze ich zum testen, da mein Glasfaseranschluss noch nicht fertig ist, dann wird es die FB 5530 OHNE S0- Anschluss werden. Mein ISDN-Telefon Funktioniert über den Adapter für ein- und ausgehende Rufe. Eingehnde Rufe werden in der FB als „Anruf in Abwesenheit“ protokolliert, ausgende Rufe werden überhaupt nicht angezeigt. Und das stört mich letztendlich. Und ich habe nur ein ISDN-Gerät. Ich habe gelesen, dass es Probleme geben kann, falls mehrere ISDN-Geräte angeschlossen werden sollen und man dann eigentlich Zugriff die manuellen Einstellungen des Adapters haben müsste um das vernünftig einzurichten.
      Falls also jemand eine Quelle für eine ältere Firmware kennt freue ich mich über eine Info 😉
      Ansonsten habe ich die Möglichkeit über eine FB 7390 oder über die 7490 den S0 zu nutzen. Über den Speedport-ISDN+Adapter finde ich es aber eleganter.
      Vielen Dank für die Anleitung und beste Grüße
      Thomas

      • Thomas Steffens

        Hallo Torsten, hallo in die Runde! Hiermit muss ich meinen ersten Beitrag korrigieren, wobei ich mich darüber tatsächlich freue Bin nun doch in die Voip-Einstellungen gekommen.
        Es liegt weder an der Hardware, noch an der Firmware-Version, falls man nicht in das VoIP-Einstellungsmenü per Browser kommt. Für alle, die es bisher verzweifelt erfolglos versucht haben hier einmal die einzelnen Schritte:
        – Falls der Adapter bereits an der Fritzbox angemeldet ist (über die Automatik, wenn man den Knopf anmelden gedrückt hat) und die LED durchgehend weiß leuchtet, muss man den Rest-Knopf mindestens 2 Sekunden drücken, sonst meldet sich der Adapter wieder an und man kommt nicht in den Modus fürs Webinterface
        – erst, wenn die Anmeldung nach dem Reset nicht mehr automatisch klappt, die folgenden Schritte ausführen
        – Adapter vom Strom trennen
        – am besten ein paar Sekunden warten, darauf achten, dass das Netzwerkkabel vom Adapter mit der Fritzbox verbunden ist
        – Adapter wieder mit Strom versorgen, kurz warten, bis die LED durchgehend rot leuchtet
        – Anmelden-Knopf drücken und halten, danach Reset-Knopf drücken und halten
        – bis 10 zählen (ca., kann auch länger sein)
        – die LED beginnt rot zu blinken
        – Reset-Knopf losgelassen, dann den Anmelde-Knopf losgelassen
        – über die Fritzbox die IP-Adresse des Adapters ermitteln (kann man evtl. auch schon vorher machen, meistens bekommt der Adapter jedesmal sie gleiche Adresse per DHCP zugeteilt)
        – Im Browser http://ipv4_des_isdn_adapters/login.htm eintippen
        – optional kann man auch bereits ohne vorherige Eingabe des Gerätepasswortes die Firmware einspielen und sich die aktuelle Version anzeigen lassen
        – um an das VoIP-Menü zu kommen muss das Gerätepasswort (Typenschild Rückseite) eingegeben werden
        – VoIP-Menü über die Adresse http://ipv4_des_isdn_adapters/voip_index.stm
        öffnen
        – Menüoption VOIP Account auswählen und die individuellen Einstellungen vornehmen (wie vom Torsten oben beschrieben).
        Viel Glück!

        • Thomas Steffens

          Hallo,
          hier noch ein kleiner Nachtrag:
          wenn man bereits eine VoIP konfiguriert hat und sich diese erfolgreich mit der Fritzbox verbunden hat (LED leuchtet weiss), sollte man keinen Reset machen, bevor man nochmals ins Webinterface möchte, sonst werden alle VoIP-Accounts gelöscht. Also genau wie oben beschrieben vorgehen, Reihenfolge der gedrückten Tasten ist entscheidend und dass man diese mindestens 10 Sekunden halten muss und sie dann auch in der oben beschriebenen Reihenfolge loslässt. Die LED leuchtet weiterhin weiss, aber man kann dann die Startseite trotzdem aufrufen.
          Bei mir muß ich auch anstatt fritz.box in die entsprechenden Felder die IP der Fritzbox eingeben, dann funktioniert es auf Anhieb. In dem Menüpunkt „Voip_Status“ des Adapters kann man auch direkt sehen, ob die Verbindung klappt, bei Erfolg steht dort „Success“

  • Vielen vielen Dank 🙂
    Auf den Trick mit dem Usernamen wär ich nie gekommen.

  • Seit ca. 11 Tagen funktioniert plötzlich bei mir dieser Adapter nicht mehr. Lief vorher fast 2 Jahre hinter einer Fritz!Box Fiber 5590. Habe den Adapter zurück gesetzt wie oben beschrieben. Konnte problemlos auf das Interface und der Adapter hat sich automatisch die Zugangsdaten von der Telekom gezogen. Habe auch einen zweiten jungfräulichen Adapter benutzt mit dem selben Fehlerbild. Bei Voip-Status steht nach Initialisierung immer „fail“ statt „success“ mit Adresse anonymous@t-online.de als User

    Die Fritzbox selbst hat diese unter Telefonieeinstellungen die Accounts auch mit diesem Account und funktioniert.

    – habe zum Test die Accounts in der Fritzbox gelöscht wegen möglicher Doppelregistrierung
    – habe die automatisch hinzugefügten Accounts gelöscht und manuell neu angelegt, nach Safe dauert es ein wenig (weisse Lampe blinkt) dann wieder Fail bei Registrierung (+49364189xxx@tel.t-online.de bzw. 03641xxx)
    – noch nicht versucht den Eintrag „@tel.t-online.de“ auf „@t-online.de“ oder ähnlich zu ändern, da in Fritzbox identisch und der Kunde erst seine Zugangsdaten suchen muss
    – noch nicht versucht feste Passwörter und Usernamen im Telefoniecenter zu vergeben statt anonymous
    – Ich brauche das ISDN für die gesamte Hausanlage, da hängt Tür/Torsteuerung an Auerswald 5020 dran

    – ein zweiter Anruf eines weiteren Kunden habe ich noch nicht bearbeitet, erst nächste Wochen. Er hat nur ein Fritzfax USB Adapter mit ActivFax daran hängen der auch inzwischen rot ist

    Meine Vermutung ist, das irgendein Zertifikat abgelaufen ist und deshalb die Anmeldung fehl schlägt, wie gesagt ist erst seit 11 Tagen so.
    Hat einer von euch plötzlich ähnliche Probleme oder Tipps für mich. Irgendwo habe ich bestimmt noch eine alte Fritzbox mit ISDN liegen aber wenn alle Kundenanlagen ausfallen wird es kritisch

    Ich habe mehr als 20 dieser Adapter verbaut und bisher problemlos

    • Thomas Steffens

      Moin Ralf,
      bei mir ist es so, dass ich die Telekom-Userdaten NICHT audlf dem Adapter hinterlegt habe, sonnden es über den oben in „Variante 1“ beschrieben wird. Also im Router ein IP-Telefon anlegen, diesem die gewünschte Nummer zuordnen und das ganze dann mit Benutzername und Passwort versehen. Auf dem ISDN-Adapter dann entsprechend mit den Userdaten pro Telefonnummer einrichten. Vorteil: falls sich die Userdaten der Telefonnummern auf dem Router ändern, hat dies keine Auswirkung auf das IP-Telefon und damit auch nicht auf den Zugriff durch den Adapter. Bei mir funktioniert das so ganz gut. Ich warte noch auf meinem Glasfaseranschluss, habe das ganze aber schon mal auf meiner FB 7490 eingerichtet. Das IP-Telefon richte ich dann später auf meiner schon gekauften FB 5530 ein und hoffe, dass es dort genauso funktioniert. Schaue evtl. mal ob du statt fritz.box die IP-Adresse der FB eingibst, das funktioniert bei mir sonst auch nicht.
      Viel Glück,
      Thomas

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Dieses Formular speichert Name, E-Mail und Inhalt, damit ich den Überblick über auf dieser Webseite veröffentlichte Kommentare behalte. Für detaillierte Informationen, wo, wie und warum  deine Daten gespeichert werden, wirf bitte einen Blick in die Datenschutzerklärung. Mit dem der dem folgenden Button nimmst du diese zur Kenntnis und akzeptierst den Inhalt.