Meine Top 5 Urlaubsreisen [Reisebericht]

Ich habe eine Weile hin und her überlegt und war am Anfang unschlüssig, ob Reiseberichte wirklich auf einen Buchblog gehören. Aber ich habe jetzt auf einen Buchblogs Reiseberichte gelesen und mich interessieren sie durchaus. Also warum nicht. Ihr habt ja über die Schlagwortfunktion oder das Menü die Möglichkeit euch dran vorbei zu arbeiten, wenn es euch nicht so sehr interessiert.

Nachdem Sarah jetzt auch was zu dem Thema geschrieben hat, und mich dazu ermuntert hat auch zu bloggen, war das letzte Quäntchen Anstoß vorhanden.

Meine Top 5 Urlaubsreisen (in dieser Reihenfolge):

Warum in der Reihenfolge?

Ich war jetzt zweimal in Australien (die dritte Tour folgt dieses Jahr) und ich habe mir vorher nicht so richtig einen Kopf darüber gemacht aber das was wir uns für gewöhnlich unter Australien vorstellen ist Sydney, Ayers Rock, Great Barrier Reef – das die Westküste aber eigentlich das ist, was wir dem Fernsehen von Australien kennen und erwarten ist den wenigsten bewusst. Die drei erstgenannten liegen so weit auseinander, dass man zwingend Fliegen muss für jedes Ziel oder seeehr viel Zeit mitbringen.

Die Westküste Australiens war am ehesten das was ich als Traumurlaub bezeichnen würde. Von Schwimmen mit Delfinen im mehr über einsame Paradiesstrände komplett für sich allein, zu denen man mal eben mit dem Motorflieger gejettet ist bis zu einem Sternenhimmel in dem Man die gesamte Galaxie gesehen hat (noch besser als im Planetarium) und übernachten im Luxuszelt mitten im Nationalpark war alles dabei (der Gekko über der Toilette direkt nach dem Aufstehen war irgendwie süß – ja und ich hab vorm abziehen auch geschaut ob einer in der Toilette saß – das kommt wohl auch vor!).

Definitiv die Nummer 1! Teilweise kam mir das schon abstrakt elitär vor. Ist schon strange, wenn man selbst in so einem Luxus lebt und nebenan wohnen Leute im Studialter die Work & Travel betreiben in sagen wir mal besseren Hütten auf engstem Raum. Ich mag es nicht wenn Leute mich nicht wie einen gleichgestellten behandeln und das hab ich im Urlaub auch schon erlebt. Ich bin kein Stück besser als irgendjemand sonst, nur weil ich vielleicht gerade mehr Geld auf dem Konto habe. Dementsprechend braucht mich auch niemand so behandeln.

Die Westküste lässt sich komplett erfahren im doppelten Wortsinn.


Die Westküste der USA war meine erste richtig große Tour und einfach nur traumhaft. Die Westküste der USA bietet mit ihren Nationalparks (mein Favorit Yosemite direkt gefolgt vom Great Canyon) einfach Natur pur. Sowohl in Yosemite als auch im Grand Canyon hätte ich Tage verbringen können und einfach nur staunen. Leider gibt kein Foto auch nur ansatzweise die Schönheit wieder. Wer den Great Canyon auch nur ansatzweise realistisch erleben will, sollte sich den entsprechenden Film im IMAX 3D anschauen.

Durch Städte wie Las Vegas hat man aber auch extreme Kontraste. Totale nutzlose Verbrennung von wertvollen Ressourcen (wenn man sieht wie viel Wasser im Colorado River noch in Mexiko ankommt, sofern noch was ankommt und wie die Ammis Golfplätze mitten in der Wüste maximal verschwenderisch bewässern…), megageile Shows und Kitsch pur, der aber trotzdem irgendwie cool und beeindruckend ist.


Neuseeland – was soll ich groß schreiben? Jeder kennt Herr der Ringe und der Hobbit und wenn man die beiden Filme kennt, dann kennt man auch Neuseeland. Vulkanische Aktivität, grüne Landschaften und Mordor quasi in echt und Gletscher. Und auf der Südinsel ist von Jetbootfahren (wer hat’s erfunden?) bis Bungeespringen (wer hat’s erfunden?) alles an Fun Aktivitäten im Angebot was man sich vorstellen kann. Die Neuseeländer sind verrückt.

Und an Herr der Ringe und Hobbit Locations kommt man in Neuseeland – zum Glück – nicht vorbei.

Und bevor einer fragt: Ja, ich habe natürlich alles gemacht was man in den Videos sieht.


Florida – das ist vermutlich ein wenig wie Twilight. Einige lieben es, andere hassen es. Die Freizeitpark in Orlando sind einfach Weltklasse. Für mich ist das Entspannung pur. Man erlebt ins so kurzer Zeit so viel erleben und fühlt sich wieder mindestens 20 Jahre jünger. Ein paar Attraktionen sind zwar wirklich nur für Kleinkinder, das ist dann eher nichts für mich aber der Teenager im Mann ist noch vorhanden. Übrigens muss ich da bald wieder hin. Ich habe Harry Potter (eigener Parkteil bei Universal) noch nicht gesehen und Star Wars  (auch eigener Parkteil) wird in Disney noch gebaut. Man braucht übrigens nicht denken, dass man da in zwei Tagen durch ist. Für die großen drei: Disney, Universal und Seaworld kann man gemütlich 10 Tage einplanen und zwar ohne die Wasserparks!


Antarktis + Falklandinseln – Bei der Tour bin ich etwas zwiegespalten. Eigentlich sollte ich keine Werbung dafür machen dorthin zu fahren. Meiner Meinung nach ist der Tourismus in der Region jetzt schon grenzwertig (obwohl die Regeln sogar verhältnismäßig streng sind). Es war der teuerste Urlaub den ich je gemacht habe aber nicht der beste. Ohne Frage war der Urlaub toll. Ich habe nie so viele Tiere (nicht mal ansatzweise) auf so engen (und aus unserer Sicht) lebensfeindlichem Raum gesehen. Die Tiere dort haben keine Angst vor Menschen und das ist gut so und einzigartig. Aber in der Zeit in der ich dort war hat sich gerade ein riesiges Stück vom Larsen Eisschelf gelöst das hat mit der Klimaerwärmung zu tun (ja, das passiert immer wieder aber eben nicht in dem Ausmaß wie momentan).

Auf dem Schiff wurden eine ganze reihe Wissenschaftlicher Vorträge gehalten. Das Schiff war ein Expeditionsschiff (mit Wissenschaftlern diverser Gattungen) unter anderem auch von einem reinen Klimaforscher.

Für mich war das Fazit eindeutig. Nein Mr. Trump das sind keine fake News!

Natürlich trägt man mit dem Reisen auch nicht gerade wenig dazu bei, dass sich das Klima weiter erwärmt (wenigstens ist das Schiff nicht mit Schweröl, sondern mit Diesel unterwegs gewesen auch wenn das nur ein schwacher Trost ist).

Sorry, sollte eigentlich kein Umweltschutzpost werden aber wenn man in der Antarktis war, dann kann man nicht anders!


Noch etwas Teasern gefällig? Was euch noch so erwartet in den nächsten Wochen und Monaten? Gern, kein Problem:

Zu den obigen Reisen schreibe ich vor und nach noch detaillierte Berichte, die deutlich mehr in die Tiefe gehen.

Vielleicht stelle ich später auch die vollständigen Galerien zu den einzelnen Reisen online.

Interessiert euch sowas oder seid ihr der Meinung, dass das doch mal überhaupt nichts mit Büchern zu tun hat und nicht auf einen Buchblog gehört?

Zu weiteren Reisebeiträgen geht es hier.

Nebelring [Serie]

Nebelring 1 Das Lied vom Oxean - I. Reen Bow  Nebelring 2 Die Magie der Silberakademie - I. Reen Bow  Nebelring 3 Die Erinnerungen der Unsterblichen  Nebelring 4 Die Unendlichkeit der Magie - I. Reen Bow  Nebelring 5 Das Erbe der Ewigkeit - I. Reen Bow

Mehrfach gelesen:

Nein

Autor(in):

I. Reen Bow

Teile der Serie:

  • Nebelring 1 – Das Lied vom Oxean (403 Seiten)
  • Nebelring 2 – Die Magie der Silberakademie (350 Seiten)
  • Nebelring 3 – Die Erinnerungen der Unsterblichen (438 Seiten)
  • Nebelring 4 – Die Unendlichkeit der Magie (415 Seiten)
  • Nebelring 5 – Das Erbe der Ewigkeit (332 Seiten)

Gelesenes Format:

eBook

Rezension und Inhalt:

Buch 1:

Durch seinen Wuschelkopf und das verschmitzte Lächeln sieht er frech und jung aus, ich schätze ihn auf neunzehn. Mir fehlen die Worte, stattdessen starre ich ihn an, als sei er ein seltenes Naturphänomen.

Zoe ist 15 und lebt mit ihrem Vater im Senatorium. Ihr Vater wurde vor 10 Jahren vergiftet und lebt seitdem in einer Traumwelt. Das Gift wird verwendet, damit die Zauberer Magie wirken können. Dabei kommt es immer wieder dazu, dass Menschen vergiftet werden. Zoes 16 Geburtstag steht bevor und plötzlich tauchen diverse Fremde auf, die alle Ihren Vater gekannt haben wollen. Sie wollen von ihrem Vater berichten und waren angeblich seine Freunde aber warum tauchen sie erst nach 10 Jahren auf?

Noch schlimmer ist es, eine Lüge von einer anderen Lüge zu unterscheiden.« »Aber ist es nicht beides erlogen?«, fragt Bess. »Sicher. Doch bei der einen Lüge bekommst du lediglich schlechte Laune – harmlos. Wogegen die andere Lüge dich über die Klippe in den Tod führt.

Die Organisation der Magier heißt Nebelring und ist für die Vergiftungen verantwortlich und steuert auch die Gesellschaft. Das primäre Streben des Nebelringes ist Geld und Macht.

In Zoe reift der Gedanke, dass es ein Heilmittel nur geben wird, wenn sich etwas ändert und das sich nur etwas ändert, wenn sie selbst sich darum kümmert. Und vor und nach bewegt sich etwas. Ehe sie sich versieht und gegen ihren Willen wird Zoe in einen Aufstand gegen den Nebelring verwickelt.

Die Geschichte startet recht gemächlich, nimmt dann aber nach ein Drittel des Buches Fahrt auf. Die Charaktere sind interessant und es gibt eine aufkeimende Liebesbeziehung.

»Wir haben gerne Erklärungen für das, was wir nicht verstehen. Jeder versucht es auf seine mehr oder weniger wissenschaftliche Weise zu begründen.

Zoe hat bisher in ihrer eigenen kleinen Welt gelebt. Sie wird im Sanatorium mit den anderen Kindern die dort zusammen mit ihren kranken Eltern bzw. Elternteil leben unterrichtet. Sie kennt außerhalb des Sanatoriums nichts.
Plötzlich tauchen die Bekannten ihres Vaters auf, der offenbar in der Vergangenheit selbst die Rebellenorganisation geleitet hat.

Ich habe das Gefühl, dass es mehr ist als das bloße Körpergewicht meines Vaters, das mich nach unten zieht. Wie sehr er doch mein Leben beeinflusst, ohne dass er wirklich daran teilnimmt.

Dementsprechend ist bei ihr auch die Selbstfindung in Gange und sie entwickelt sich während des Buches charakterlich weiter. Es bieten sich ihr verschiedene Wege wie sie ihrem Vater vielleicht helfen kann und sich muss sich für einen entscheiden.

Das Buch lässt sich recht leicht auf auf unsere Gesellschaft ummünzen eine Geld- und machtgierige Oberschicht, eine Pharmaindustrie, die auch nur auf Profit ausgelegt ist und dementsprechend nur da forscht wo es sich lohnt und das für und wider von Aufständen und Revolutionen.
Eine aufkeimende Liebesgeschichte gibt es auch.

Buch 2:

»Keine Sorge, wir haben geknobelt, wer dich zuerst besuchen darf. Bess und Kurk haben sich die ganze Zeit angeknurrt, sodass sie gar nicht geschnallt haben, dass ich geschummelt habe. Sie kommen dann später noch alle rein.«

Zoes Leben ist vollständig aus den Fugen geraten. Nachdem sie quasi ihr ganzes Lebem im Sanatorium mit ihrem Vater zugebracht hat ist sie unfreiwillig in den Aufstand hineingezogen worden. Da sie danach vom Nebelring gesucht wurde, der sie dafür öffentlich zur Verantwortung ziehen wollte, ist sie mit ihren neuen Bekannten geflohen. Diese Flucht ist misslungen. Um ihr eigenes Leben und das ihres Vaters zu schützen handelt sie einen Deal mit dem Nebelring aus, bei dem sich sich öffentlich von der Rebellion distanziert und eine Ausbildung an der Akademie des Nebelringes beginnt, der Organisation, deren Ehemaliger Chef ihren Vater vergiftet hat und für das Leid von tausenden verantwortlich ist.

»Sagt mal, seid ihr schon weiter? Ich meine, habt ihr euch nur geküsst oder …« Wenn Isabell ihren Mund nicht aufmachen würde, wäre ihre Anwesenheit vielleicht sogar eine Bereicherung.

Ist dieser Deal wirklich besser als das Gefängnis oder die Flucht? Zoe landet an der Akademie und stellt dort schnell fest, dass dort viele Gegner sind aber auch wenige Freunde.

Auch wird im Buch deutlich, dass die Welt nicht schwarz und weiß ist. Die Rebellen und ihre Mittel sind keineswegs gut. Wegen deren skrupelloser Methoden ist Zoe überhaupt in die Situation gelangt, mit der sie nun zu kämpfen hat.

An der Tür wende ich mich an die Füchse. Ich weiß nicht, was ich mit ihnen machen soll. Sie bleiben einfach vor der Apotheke sitzen und in ihren Gesichtern ist eine intelligente Geduld, die ich selbst selten an den Tag lege. Ich habe das Gefühl, etwas sagen zu müssen, doch ich blinzele den gezauberten Füchsen nur zu und eile in den Apothekerladen.

Im Gegensatz zu anderen Fantasiebüchern, die sich am Standardrepertoire von bereits Vorhandenem bedienen, habe ich in der Serie teilweise gestaunt was die Autoren alles neu erfunden haben und wie manche Dinge beschrieben sind.

In diesem Buch geht es zu einem Guten Teil um die Erlebnisse an der Akademie. Das ist aufgrund der Fantasie der Autorin und aufgrund des Schreibstils recht unterhaltsam. Der Schreibstil fühlt sich sehr natürlich an und man fühlt als Leser mit Zoe mit, die immer mehr in die Machenschaften von beiden Parteien hineingezogen, die beide jedes Mittel nutzen.
Es werden einige neue Charaktere eingeführt, die allesamt eine Bereicherung sind.

Buch 3:

Wenn ich so alt wäre wie Taik und seine Lebenserfahrung hätte, würde ich das hier auch als eine Art zwischenzeitliche Krise sehen. Erst wenn man erfahrungsreich gelebt hat, kann man so eine Einschätzung der Ereignisse anstellen, vermute ich. Alles nimmt seinen Lauf und ist morgen nicht mehr schlimm.

Zoe ist nach wie vor Spielball zwischen den Parteien. Nachdem sie im ersten Buch als Symbol der Revolution missbraucht wurde und im zweiten dafür bestraft werden sollte, konnte sie aushandeln an die Akademie des Nebelringes zu gehen und dort so zu tun, als wenn sie für den Nebelring ist. Letztendlich hat sie die Rebellion aber wieder in die Finger bekommen und sie ist nur knapp einer tödlichen Vergiftung entgangen. Wieder soll sie Spielball zwischen den beiden Parteien werden.

Zoe erkennt, dass sie etwas gegen den Ursprung des Malwee – der lebensfeindlichen Substanz – finden muss um hoffentlich eine Lösung zu finden um es zu bekämpfen. Das gestaltet sich aber in der Theorie deutlich einfacher als in der praktischen Umsetzung.

Entweder er weiß es selbst nicht, ist genauso geschockt darüber, oder er will es wie alles andere für sich behalten. Liegt es daran, dass er in seinem Leben schon viele klärende Gespräche führen musste, dass er sich einfach angewöhnt hat, solchen energie- und zeitraubenden Fragen aus dem Weg zu gehen?

Die Liebesgeschichte scheint sich langsam zu einer Dreiecksbeziehung zu entwickeln, spielst aber weiterhin etwas im Hintergrund. Auch in diesem Buch gibt es wieder einige neue Charaktere und auch dieser Band strotzt wieder von der Fantasie der Autorin.

Die Geschichte macht in diesem Band deutliche Fortschritte. Man erfährt in Zoes Illusionen Bruchstücke aus der Vergangenheit auf und wieder zeigt sich, dass nicht alle Leute vertrauenswürdig sind, die erst so scheinen und das manche Leute, die zuerst nicht nett erscheinen die wahren Freunde sind, auf die man sich verlassen kann. Schon im zweiten Band wurde alles durch die Entdeckung der Silberakademie etwas magischer. Das nimmt hier noch weiter zu, da Zoe ihre eigenen Fähigkeiten mehr und mehr freisetzen kann.

Ansonsten gibt es in dem Buch ein paar Andeutungen, die mich nicht sehr optimistisch für den Schluss der Serie stimmen aber warten wir es ab und das Ende dieses Buches ist ziemlich dramatisch.

Das ist das mit Abstand beste Buch der bisherigen Reihe.

Buch 4:

»Na ja, es ist kompliziert«, sagt Liza. »Ja, sehr kompliziert. Ein Hoher Zauber ist vielseitig und …« »Ihr habt also keine Ahnung davon«, stellt Bess fest. »Nicht so richtig«, gibt Liza zu. »Aber es ist eine andere Funktionsweise von Magie. Energiesparender!«

Zoe und ihre Freunde wissen nun wie das Malwee entstanden ist und direkt danach wurde sie selbst vergiftet. Bei den Kämpfen hat es eine ganze Reihe Opfer gegeben. Und wieder gelingt es dem Nebelring alle Zoe in die Schuhe zu schieben. War nun alles vergebens, stirbt Zoe und alles war sinnlos? Wie viel Zeit bleibt Zoe noch und kann sie überhaupt etwas bewirken? Nachdem Zoe und ihre Anhänger nun wissen wie das Malwee entstanden ist, wollen sie einen Versuch starten es zu vernichten.

Zoe ist schwer gezeichnet von dem Angriff von Lemon und leidet unter den Folgen der Vergiftung.

Da der Brief von vielen Personen gelesen werden kann, hat ein Todeszauber früher sogar Massenmorde ausgelöst, weswegen die Magier sich darauf geeinigt haben, die Reichweite des Briefs magisch auf einen einzigen Leser einzuschränken. Das hat sogar einen neuen Berufszweig geschaffen: den Vorleser.

Ich habe in diesem Buch wirklich mit Zoe mitgelitten. Es wird nur zu deutlich wie schlimm es ist was die Greifer anrichten. Sie vergiften willentlich Menschen, die langsam und qualvoll ihre Würde und Selbstbestimmung verlieren, Schmerzen leiden und irgendwann sterben und das ohne Bestrafung und teilweise aus einer Laune heraus.

Die Lage ist insgesamt ziemlich Hoffnungslos und das zieht sich quasi durch das ganze Buch.

Buch 4 hat auf mich etwas konstruiert gewirkt. Das erste drittel ist sehr fantasiereich aber für die Handlung komplett überflüssig und fühlt sich zumindest für mich auch nicht so richtig passend an zum Rest der Serie.
Und der zweite teil des Buches lässt sich am ehesten mit Dystopie bezeichnen. Ich bin gespannt auf Buch 5, dieses hier ist reichlich hoffnungslos.

Das Buch hört übrigens mit einem ordentlichen Cliffhanger auf.

Buch 5:

Warum sind Kriege nie so aufregend und heroisch wie in den Büchern? In Geschichten steht eine Verletzung für Tapferkeit, in der Realität kann man daran verrecken

Queen hat sich zum Anführer des Nebelringes aufgeschwungen und erweist sich als sadistischer, größenwahnsinniger aber schlauer Anführer.

Die meisten von Zoes Freunden einschließlich Bess befinden sich in den Händen des Nebelringes und wurden vom Nebelring mithilfe von Malwee vergiftet und unter die Kontrolle von Queen gebracht. Queen erschafft eine Armee von willenlosen Soldaten.

Ich habe in der Öffentlichkeit gezaubert, alle wissen, wer die Illusion gewirkt hat. Alle haben mich vor Magie in Hert gewarnt und ich habe mich kein Stück darum geschert. Wenn der Krieg durch mich noch gewaltiger wird, bin ich die Nächste, die hängt.

Möglich war dies – mal wieder – mit der Hilfe von Lemon. Zoe war gleich klar, dass Lemon nicht zu trauen ist aber Kurk, der auf Zoes Seite kämpft, hat noch Hoffnung in sie gesetzt und ihr vertraut.

Zoe kann mittlerweile auch direkt Magie wirken aber gegen die Kreaturen und Magier des Nebelringes hat sie keine Chance, obwohl es ihr zumindest gelungen ist die giftige Substanz mithilfe von Magie aus ihrem eigenen Körper zu entfernen.

Die einzige Chance scheint ein hoher Zauber zu sein, zu dem aber alle traditionellen Magier zusammenarbeiten müssten. Die haben es jedoch weitgehend vorgezogen zu fliehen oder befinden sich schon in den Händen des Nebelringes.

Das war der Grund, warum ich mich erst schlafen legen wollte. Mitleid kann ich jetzt nicht gebrauchen. Bedauern schwächt selbst den größten Krieger. Wie soll ich für Bess stark sein, wenn man mich mit Blicken traurig hält?

Wie wird die Geschichte ausgehen? Kann Zoe noch etwas gegen den Nebelring unternehmen oder ist schon alles verloren? Ist Zoe in der Lage gegen ihre eigenen Freunde zu kämpfen? Falls Zoe erwischt wird, dann wird einen Exempel an ihr statuiert. Und es ist niemand mehr da, der ihr hilft, oder doch?

Der Wiederholungsteil von den vier Vorgängerbüchern ist sehr lang, allerdings geschickt verpackt. Der erste Teil des Buches ist eine Kombination von Wiederholung, Beschreibung der ausweglosen Lage und des Sammelns für den hohen Zauber.

Ich wollte ihn immer so sehr kennenlernen, aber jetzt, da er gesund ist, wollen wir beide in unterschiedliche Richtungen ziehen. Wir reden viel miteinander und es ist ein erwärmendes Gefühl, das dabei entsteht, aber es kommt mir vor, als hätte ich nur darauf hingearbeitet, dass er gesund wird, um mein eigenes Leben zu beginnen.

Dann kommt ein gewaltiger Dämpfer, der jegliche Hoffnung schwinden lässt… (mehr verrate ich nicht)

Zoe ist sehr tough geworden – sie hat eine starke Wandelung im Vergleich zu der Zoe, die man im ersten Buch kennengelernt hat, vollzogen.

In dem Buch findet sich eine gute Mischung zwischen spannenden und ruhigeren Passagen und es wird nicht langweilig.

Was ich interessant finde, das es hier genügend Grauschattierungen gibt bei den Charakteren. Isabell hat Zoe und ihre Freunde z.B. verraten aber auch ihre Hilfe wird benötigt und auch ihre Taten sind aus ihrer Sicht verständlich.

Isabell reicht jedem einen ihrer Glückszettel, nur mich übergeht sie wieder einmal. Als sie sich dann neben mich stellt, sagt sie: »Ich gebe dir nie einen, weil es dich fuchsig macht. Und genau das erwarten alle von dir.« Ich lächele daraufhin und schüttele den Kopf. »Ist auch eine Art Motivation.«

Es finden einige klärende Gespräche statt – der letzte Band hat ja mit genügend offenen Fragen und mit diversen neuen Charakteren geendet.

Emotional spricht mich der letzte Teil etwas mehr an als andere Teile der Serie.

Was ich auch sehr gut finde ist, dass hier nicht jeder Verbrecher am Ende im Knast landet oder ein gerechtest Urteil bekommt. Die Darstellung ist – so wie sie ist – einfach realistischer.

Wem die anderen Teile gefallen haben, dem wird auch dieses Buch gefallen. Wenn man die Vorgängerbücher nicht gelesen hat, macht dieses Buch trotz des Wiederholungsteils für die anderen Bücher aus der Serie keinen Sinn.

»Ah, Verbrechermanschette«, sagt Lupa, der hinter Michaena die Tür schließt und sich dann an einen Labortisch lehnt. »Mir wurden drei Jahre versprochen«, sage ich leicht grimmig. »Wäre ja schade, wenn ein Nebelring-Produkt vor Ablauf der Garantie kaputtgeht.«

Das Ende ist recht ausführlich. Ich mag es wenn man bei einer größeren Buchserie nicht mit ein paar Seiten aus dem Buch geschleudert wird. Das ist hier zum Glück nicht so. Es gibt einige Überraschungen. Mir gefällt es nicht vollständig aber das ist halt immer eine Geschmacksfrage.

Um die Liebesbeziehung geht es in diesem Buch nur noch am Rande.

Fazit:

Die Buchserie ist sehr fantasievoll und voller Abenteuer. Es gibt ständig neue Charaktere und die Geschichte bleibt durchgehend interessant. Logische Fehler gibt es nur wenige.

Erst wenn man etwas erreicht hat, kann man es mit dem vergleichen, was man hatte.

Die Liebesgeschichte ist zwar da, steht aber nicht so sehr im Vordergrund wie bei anderen Jugendbüchern.

Emotional hätte mich die Buchserie aber noch etwas mehr mitnehmen können. Aber das ist jammern auf sehr hohem Niveau.

Bewertung:

4 out of 5 stars 4/5

Vergleichbare Bücher / Serien:

Verwandte Bücher / Serien:

Offene Fragen / Ideen / Diskussionsstoff (Spoilerwarnung):

  • Wieso kann ein Sanatorium sich einen Arzt leisten der nur forscht und nicht den Patienten hilft, obwohl sie ständig knapp bei Kasse sind?
  • Ich kann nicht ganz nachvollziehen wie Zoe und ihre Begleiter davon ausgehen, dass die Leute, die sie im Sanatorium gesucht haben ihnen nicht direkt zur Schöpferei folgen. Rauszubekommen wo der Krankenwagen hingefahren ist und dass Zoe vermutlich darin war, dürfte ja eine Kleinigkeit gewesen sein.
  • Die Rückkehr ins Sanatorium (Buch 1) ist einfach nur dumm un das Ergebnis wie erwartet
  • Der Plan von Zoe ist mehr als dünn – „sie müssen meinen Ruf zerstören“. Welchen Ruf? Sie ist die mutmaßliche Anführerin der Rebellen und somit brauchen sie Zoe nur einsperren und den Schlüssel wegwerfen
  • Die Vergiftung von Zoe in Buch zwei finde ich komplett unlogisch. Warum kann Toren als Zwillingsbruder von Bess in den Sicherheitsbereich der Arena marschieren? Da könnte Bess genausogut selbst dorthin gehen. Warum vergiftet er Zoe? Warum regt sich Zoe nicht darüber auf oder hinterfragt die Vergiftung? In welcher Beziehung steht Toren zu diesem Zeitpunkt überhaupt zu Bess und Lyn?
  • Woher weiß Zoe, dass Bess Auftragsmörder war? Gesagt wird davon nichts. Sie erfährt es erst nachdem sie es angeblich schon weiß.
  • Erst will Patricia die Kette nicht aus der Hand geben und dann darf Zoe sie mitnehmen? Weiterhin wollen sie erst auf keinen Fall nach Alnyr und am nächsten Tag fahren sie ohne Überzeugungsarbeit mit?
  • Zoe eröffnet Vilyan, dass die Illusionspause vorbei ist und er setzt sich in einen Gang der Bibliothek und liest Kinderbücher?! und fragt dann, ob die Pause vorbei ist?
  • Gibt es noch jemanden der bei der Szene mit den Portalen und der Schatzsuche sofort an Harry Potter und der Feuerkelch denken muss? Allerdings ist diese Variante hier so liebevoll gestaltet, dass es einfach nicht vergleichbar ist.
  • Wann hat Antonio Bess denn verraten, dass er Junkels in seinen Raum gelockt hat? Da er von Lemon mitgenommen wurde, dürfte er wohl kaum die Gelegenheit dazu gehabt haben das zu erzählen. Wenn er vorher bereits davon erzählt hätte, dann hätten Zoes Freunde ihn kaum zu Lemon gelassen
  • Ging das nur mir so oder macht das Haus in Band 4 überhaupt keinen Sinn für die Geschichte? Auch Vilyans Auftritt – nach Zoes Besuch in seinem Heldenzimmer – fällt eher in den Bereich Comedy und passt nicht so recht. Auch die Aktion Zoe zu entführen bzw. das Vilyan einen Tag eher vor Ort ist ergibt überhaupt keinen Sinn.
  • Wieso wurde Zoe von ihrer Mutter weggegeben und Mimo nicht? Noch unglaubwürdiger wird das Ganze als dann später erklärt wird, das Baldaresh und Zoes Mutter sich kennen. Sie hätte Zoe jederzeit zu sich holen können.
  • Wieso kehrt Zoe nach der Illusionsaktion vom Ende des 4. Buches in das Haus zurück, dass der Nebelring bereit als ihren Zufluchtsort kennt?
  • Ich sehe keinen Zusammenhang zwischen der Sprengung des Verlagshauses und der Forderung nach dem Tot der Silbersoldaten. Als Gegenaktion war das also sinnlos, weil das Ergebnis nicht vorhersehbar war.
  • Nette Kritik an Biss (Buch 5) J
  • Mag sein, dass ich das irgendwo in der Länge der Serie verpasst habe aber was war jetzt das Motiv für die diversen Morde die Ronan begangen hat? Experimentiersucht?
  • Ehrlich gesagt weiß ich nicht so genau, ob ich Zoe für das Ende bemitleiden oder beglückwünschen soll. Ich stelle es mir nicht so toll vor als Einzelperson alle zu überdauern.

[Einklappen]

Montagsfrage: Wenn du Bücher mit in den Sommerurlaub nimmst, liest du dann typische, leichte Sommerlektüre oder einfach ganz normal Bücher wie sonst auch?

Bei der Montagsfrage wird von Buchfresserchen jeden Montag eine Frage gestellt, die auf dem eigenen Blog zu beantworten ist. Diese Frage muss innerhalb einer Woche beantwortet werden.  An dieser Aktion nehmen diverse Blogs teil.

Puh, die schönen – weil kurzen – Wochen sind vorbei. Warum sind die Feiertage eigentlich so blöd über das Jahr verteilt?

Zur Frage:

Im letzten Urlaub in Norwegen war ich mit Hurtigruten unterwegs und habe die Flammentanz Serie gelesen. In diesem Urlaub hatte ich aber auch recht viel Zeit zum lesen aufgrund von ungünstigen Flughafenaufenthalten und weil es recht früh dunkel war (es war also kein Sommerurlaub – dafür gab es Nordlicht zu sehen). Normalerweise komme ich im Urlaub aber nicht viel zum lesen, weil ich i.d.R. Rundreisen mache und somit jeden Tag woanders bin.

Daher habe ich im Urlaub oft nicht viel Zeit zum lesen. Im Flieger gibt es das neuste Filmprogramm und wenn ich 20h unterwegs bin – wie dieses Jahr nach Australien, dann ist es meist weniger anstrengend Filme zu schauen.

Eine Serie, die mich zuletzt sehr für ein Land eingenommen hat war die MondSilber Serie. Durch das Lesen der Serie habe ich wirklich Lust bekommen mal nach Schottland zu reisen (Portree) und manchmal gibt es schon interessante Zufälle – ein Kollege war gerade dort und hat Bilder mitgebracht.

Ab und an nehme ich einen Reiseführer mit in den Urlaub.

Wie ist es bei euch? Lest ihr Sommer- / Winterliteratur oder stimmt ihr euch mit landesspezifischen Büchern auf den Urlaub ein?

DSGVO Stilblüten

Nachdem wir Blogger ja alle mit der DSGVO bereits genügend Arbeit hatten und uns oftmals trotzdem noch in einer Grauzone bewegen (ich sage nur Cookies, Gravatar, Like Button usw.) anbei etwas Spaß zu dem Thema.

DSGVO ist, wenn du plötzlich ohne eigenes Zutun aus sämtlichen Newsletter fliegst, was Dir vorher trotz eigenem Zutun nicht gelungen ist

Wir spielen gerade ein neues Trinkspiel:

Immer wenn ne E-Mail kommt mit Hinweisen zu aktualisierten Datenschutzhinweisen muss man nen Schnaps trinken

Kann mich um 18:30 jemand abholen und nach Hause tragen?

Weniger lustig: Die ersten Abmahnungen gibt es zumindest im Unternehmensumfeld auch schon.

Habt ihr die DSGVO bisher unbeschadet überstanden? 😉

 

DSGVO und so [Kommentar]

Das Thema DSGVO hat mich als Blogger recht unverhofft getroffen. Kaum hat man mit dem Blogen so richtig begonnen, schon schlägt man sich mit solchen Themen rum. Der Vorteil war allerdings, dass ich mich bei der Auswahl der Plugins von Anfang an mit dem Thema auseinandergesetzt habe.

Guides und Kommentare, die teilweise recht widersprüchlich sind bzw. das Gesetz alle anders auslegen, gibt es im Netz unterdessen genug. Genannt sei hier zum Beispiel folgender: 170+ WordPress-Plugins im DSGVO Check.

Daher liste ich im Folgenden auf was ich im Rahmen der Anpassung „fit für DSGVO“ gemacht habe.

Nur der Vollständigkeit halber: Dieser Beitrag ist keine Rechtsberatung!

Antispam Bee

Alle Einstellungen in denen IPs verwendet werden (zum Beispiel öffentliche IP Datenbank) oder alle Funktionen bei denen privacy bzw. Datenschutzhinweise vorhanden sind habe ich deaktiviert. Im Kontext Antispam Bee wird Sicherheit gegen Datenschutz eingetauscht.

Akismet ist nach aktuellem Stand offenbar nicht zu empfehlen.

SSL

Habe ich schon seit Jahren auf meinen anderen Domains, somit war das für den Blog auch selbstverständlich. Vom Gesetz nicht gefordert, aber durchaus sinnvoll ist die Prüfung der Qualität der Absicherung. Keinem hilft eine auf veralteter Technik basierte Absicherung, die leicht angreifbar ist.

Hier kann ich folgenden Link zur Prüfung der eigenen Seite empfehlen. A oder A+ sollte das Ziel sein. Den Test sollte man regelmäßig ausführen, weil heute sichere Standards es morgen evtl. nicht mehr sind.

Für WordPress kann man zum Beispiel das Plugin Really Simple SSL nutzen.

Update 09.02.2020: Man bekommt SSL aber auch vollkommen ohne externe Plugins zum laufen. Mittlerweile verwende ich keinerlei Plugins mehr in dem Kontext

Jetpack

Auch im Kontext Jetpack tauscht man teilweise Sicherheit gegen Datenschutz.

Ich habe in Jetpack die Funktion zur Überwachung verdächtiger Anmeldeaktivitäten deaktiviert. Aktuell sieht es nicht so aus, als wenn Jetpack rechtzeitig das Update bereitstellt aber warten wir es ab.

Der aktuelle Status findet sich hier.

WP DSGVO

Das Addon WP DSGVO habe ich für die Kommentar folgen Funktion installiert, um dort eine explizite Zustimmung einzuholen (Double Opt In). Weiterhin bietet das Plugin die Möglichkeit die Löschung der persönlichen Daten anzufordern. Die Funktion kann man recht komfortabel in den Block einbinden.

Update 09.02.2020 siehe weiter unten. Ich habe WP DSGVO aus verschiedenen Gründen ersetzt. Das Addon logt extrem viel mit und ist aus meiner Sicht selbst aus DSGVO Sicht und aus Performanzsicht kritisch. Zusätzlich vertragen sich einige Funktionen nicht gut mit Caching Plugins.  Ersetzt habe ich WPDSGVO durch GDPR Data Request Form und WP Comment Policy Checkbox.

Remove IP

Die IP wird durch dieses Kleine Addon direkt beim Speichern von Kommentaren gelöscht

Redirection

Selbst in diesem Addon verbirgt sich eine IP Protokollierung, die ich nun deaktiviert habe.

Shariff Wrapper

Die Sharing Funktion von einem anderen Plugin habe ich durch Shariff ersetzt. Dann werden erst nach dem Klick auf den entsprechenden Button Daten an Facebook und andere weitergegeben.

Update 09.02.2020

Complianz

Das Plugin ermöglicht das Blocken von Cookies und externem Code, bevor der Anwender der Verwendung zustimmt.

Siehe auch hier.

Disable Emojis (GDPR friendly)

Das Addin vermeidet das Nachladen von Emojis von Drittanbieterseiten. Moderne Browser können diese in der Regel trotzdem darstellen.

GDPR Data Request Form

Anfrageformular um personenbezogene Daten anzufordern oder zu löschen.

Self-Hosted Google Fonts

Lädt ggf. benötigte Google Fonts auf den eigenen Server. Ein Nachladen bei Google ist nicht mehr erforderlich.

WP Comment Policy Checkbox

Bevor ein Kommentar abgegeben werden kann, muss der Datenschutzerklärung zugestimmt werden.

Datenschutzerklärung

Die Datenschutzerklärung muss auch aktualisiert werden. Ich habe den Generator von der Kanzlei Dr. Schwenke genutzt, da der bei Recht24 passenderweise aktuell nicht verfügbar ist und dort auf die Prämiumdienste verwiesen wird. Ansonsten habe ich mir beim Erstellen gedacht lieber ein paar Optionen zu viel aktivieren als zu wenig. Besser ich erwähne einen Dienst, der auf dem Blog (noch) nicht verwendet wird, als andersrum.

Generell sollte man wohl die DSGVO so gestalten, dass sie nicht von Robots durchsucht werden kann (robots.txt) oder WP Hide Post, damit nicht irgendwelche wütenden Abmahnanwälte automatisiert evtl. Fehler aufspüren können.

Gostery Plugin für Chrome

Damit könnt ihr sehen welche Tracking Aktivitäten auf eurem Blog so laufen. Bei mir sind das Gravatar und WordPress.com (Jetpack) – beides nicht überraschend.

Und sonst so

Das Plugin Email Subscribers & Newsletters benötigt auch einen Button, in dem der Benutzer bestätigt, dass er die Datenschutzbvereinbarung zur Kenntnis nimmt. Dafür wird dann gleich mal ein zweite Plugin benötigt was sich GDPR schimpft. Wenn man bei dem Plugin die Datenschutzvereinbarung verlinkt, dann verlangt es beim Login auf der Seite vom Benuzer direkt, dass die „Änderung der Datenschutzvereinbarung“ bestätigt wird. Das hat zwar den Vorteil, dass man damit quasi alles folgende abgesegnet hat. Aber mir stellt sich schon die Frage wie die Benutzer identifiziert werden, die die Datenschutzvereinbarung abgesegnet haben. Bleibt die IP und Cookies, was doch eigentlich böse ist. 😉 Auf jeden Fall war mir so ein Überfall auf die Webseitenbesucher dann doch zu radikal.

Gravatar und das CDN (Content delivery network – verteilte Auslieferung von Bildern zwecks Entlastung des eigenen Servers) von Jetpack habe ich bisher nicht deaktiviert. Lt. den Angaben von Jetpack werden keine IPs mitgelogt bzw. die Daten werden anonymisiert übertragen. Auf Gravatar wird in der Datenschutzvereinbarung explizit eingegangen und auch auf Like Buttons.

Cookies werden auf dem Blog nur erhoben, um den Loginprozess zu beschleunigen, wenn man es denn möchte. Es gibt keine Statistikauswertungen oder ähnliches für die Cookies als Basis genutzt werden. Allerdings speichern die Plugins wie z.B. von Lovelybooks (die wollen die Cookies in kürze ausbauen) und Blogslovin leider Cookies.

Update 09.02.2020 – Siehe separater Blogbeitrag zum Thema Cookies.

In Chrome könnt ihr unter Weitere Tools\Entwicklertools\Application sehen welche Cookies von der jeweiligen Seite gespeichert werden.

Emojis habe ich über Autoptimize verbannt, aber die funktionieren trotzdem noch, sehen aber seitdem anders aus. Offenbar kommen sie aber nun nicht mehr aus kritischer, weil datensammelnder Stelle. Weiterhin habe ich in dem Plugin die Google Fonts deaktiviert.

Update 09.02.2020Autoptimize verwende ich nicht mehr. Stattdessen benutze Ich WP Speed of Light, das aber auch eine Funktion zum Deaktivieren von Emojis hat.

Ich werde jetzt mal entspannt auf den 25.05 warten und ggf. noch Plugins aktualisieren, wenn vorher noch was kommt.

Und Ihr?

Habt ihr auch einen Blog und was habt ihr so alles angestellt oder hofft ihr einfach, dass schon nichts passieren wird oder wart ihr viel radikaler als ich und habt noch mehr Komfortfunktionen entfernt? Findet ihr auch das die DSGVO vom Grundansatz zwar gut für den Datenschutz ist aber gerade für Blogger weit über das Ziel hinausschießt?

1 112 113 114 115 116 121