Dämonen von New Chicago [Serie]

Dämonen von New Chicago 1 Vom Feuer berührt - Kel Carpenter  Dämonen von New Chicago 2 Vom Schatten heimgesucht - Kel Carpenter  Dämonen von New Chicago 3 Vom Blut verdammt - Kel Carpenter  Dämonen von New Chicago 4 Aus Zorn geschmiedet - Kel Carpenter

Mehrfach gelesen:

Nein

Autor(in):

Kel Carpenter

Teile der Serie:

  • Dämonen von New Chicago 1 – Vom Feuer berührt (288 Seiten)
  • Dämonen von New Chicago 2 – Vom Schatten heimgesucht (306 Seiten)
  • Dämonen von New Chicago 3 – Vom Blut verdammt (329 Seiten)
  • Dämonen von New Chicago 4 – Aus Zorn geschmiedet (399 Seiten)

Gelesenes Format:

eBook

Rezension und Inhalt:

Buch 1:

Er tippte auf eine Taste und ein Bild von Trenton füllte den Bildschirm, kopfüber an den Füßen aufgehängt und zu Brei geschlagen. Als ich von dem Bild in Anders’ Gesicht blickte, verspürte ich nicht die geringste Reue. Er stieß einen leisen Pfiff aus. »Du bist eine kaltherzige Frau, Pip.«

Wir befinden uns in einer Welt, in der Technik durch Magie ersetzt wurde. Es hat magische Kriege gegeben. Mit dem Aufkommen der Magie hat sich die Welt und die Gesellschaft gewandelt. Da durch die Kriege die moderne Kommunikationstechnik nicht mehr verfügbar ist, tickt die Welt nun wieder deutlich weniger global.

Piper schlägt sich durch so gut sie kann. Anfangs erfahren wir sehr wenig über ihre Vergangenheit. Sie ist eine Kopfgeldjägerin aber das ist sie noch nicht lange, die hatte vorher ein anderes Leben. Sie ist auf der Suche nach einer Person, die ihr Leben dramatisch verändert hat und sie geht dabei skrupellos vor.

Das Diner roch nach Herzinfarkt und schlechten Lebensentscheidungen.

Die Menschen ohne magische Begabung bilden in der Gesellschaft die unterste Schicht, die magisch Begabten haben mit ihrer Macht nun die Führung und den Reichtum übernommen. Piper hat dat alles Miterlebt und versucht diesem Kreis zu entkommen. Ich will die Geschichte nicht vorwegnehmen aber sie hat einen hohen Preis für diesen Versuchr bezahlt. Ihre Geschichte wird sehr bruchstückhaft erzählt aufgrund der kleinen Stückchen kann man sich nach kurzer Zeit einiges über ihre Vergangenheit zusammenreimen.

Ist es irgendwie besonders cool, wenn Frauen in Büchern – neuerdings habe ich das in mehreren Büchern erlebt – als ultrataff dargestellt werden? So frei nach dem Motto ich habe kein Gewissen und bin die härteste weit und breit? Ich finde das ziemlich ermüdend.

Nennt mich verrückt, aber es schien, als ob die alte Dame mich liebgewonnen hatte. Es gab allerdings ein Sprichwort, das besagte, dass die Entfernung das Herz wachsen lässt.

Zumal die Regel zu sein scheint, dass nicht viel dahinter steckt bzw. die Personen nicht glaubwürdig sind, weil sie nie so lange gelebt hätten, wenn sie derart stümperhaft vorgehen würden.

Glücklicherweise wird in diesem Band der Hintergrund ihres Handelns erklärt und ihr Verhalten ist bis zu einem gewissen Grad nachvollziehbar.

Davon abgesehen halten die spärlichen Informationen das Interesse aufrecht. Ob eine zufriedenstellende Auflösung gelingt bleibt abzuwarten (siehe Anmerkungen). Ich habe noch nie ein Buch gelesen habe was von so vielen Fehlern (Rechtschreibung, Grammatik, Satzbau, Inhalt) strotzt. Ich gehe davon aus, dass ein Teil der Fehler bei der Übersetzung entstanden ist. Die vielen Fehler führen oft dazu, dass man Sätze mehrfach lesen muss, weil sie keinen Sinn ergeben oder überhaupt nicht verständlich sind. Man hat als Leser auf jeden Fall mal das authentische Gefühl eine Rohfassung in der Hand zu haben. Anders kann man den Zustand nicht beschreiben.

Ich habe die Serie deswegen nicht abgewertet aber wenn man sich daran stört, dann kann das erheblich das Lesevergnügen einschränken. In den Folgeteilen wird es aber etwas besser.

Buch 2:

Du trägst diesen Schmerz wie eine Rüstung, um jeden fernzuhalten, der dir nahe genug kommen könnte, um dich zu verletzen. Du willst das nicht zulassen, also stößt du jeden von dir weg. Ich lasse mich aber nicht wegstoßen. Kämpfe gegen mich! Fick mich! Lauf weg oder versteck dich – es spielt keine Rolle.«

Pipers Schwester wurde von dem Dämonen entführt, der meint ihr Seelenverwandter zu sein. Er will ihr unter der Voraussetzungen helfen, dass sie ihr Blut mit ihm tauscht und ihm ermöglicht sie besser kennenzulernen. Lucifer hat auch eine Rechnung mit Piper offen, nachdem sie ihn mit ihrem Feuer verbrannt hat.

Im zweiten Teil gibt es ein paar unerwartete Handlungswendungen, einiges ist aber auch sehr vorhersehbar. Piper ist immer noch absolut darauf fokussiert Bree zu „retten“. Was passiert, wenn sie das getan hat ist aber völlig offen.

Der Wechsel zwischen den Perspektiven des Dämonen Ronan und der Hexenjägerin Piper erleichtert das Verständnis der unterschiedlichen Sichtweisen aber das nimmt auch etwas an Spannung. Gut erkennen kann man da an anderen Büchern wie der Lux Serie (die man aus einer oder beiden Perspektiven lesen kann) oder auch der Biss Serie, für die zumindest von Teile des ersten Bandes das gleiche gilt.

Buch 3:

Gott, wir waren ein tolles Gespann. Ein betrunkener Wutdämon mit Schuldgefühlen und eine Chaoshexe, die Stimmen hörte.

Piper hat im zweiten Teil alles erreicht was sie wollte: Sie ist nicht mehr Sklavin ihrer Magie und hat Bree aus der Hölle befreit. Sie hat nur nie darüber nachgedacht, ob Brees Leben weiter gegangen ist und ob sie überhaupt befreit werden will oder muss.

Dementsprechend hat sie nun mit einer Schwester zu tun, die sie hasst und am liebsten so schnell wie möglich in die Hölle zurück will. Piper versinkt im Selbstmitleid und trinkt. Sie hat eine depressive Phase. Aber Bree droht damit die Menschen in der Stadt auszulöschen, wenn sie nicht in die Hölle zurückkehren kann und Piper ihr dabei nicht hilft.

Was sie nicht erkannten, war, dass im Krieg alle verloren. Nicht nur wir.

Anfangs war ich von Piper ziemlich genervt, glücklicherweise hält die Phase nicht so lange an. Es gibt wieder viel animalischen Sex. Das ganze bewegt sich im Vergleich zur menschlichen Welt (wir Reden von zwei Dämonen) eher im Bereich SM.

Die Schwester von Piper ist nicht leicht zu durchschauen aber man ahnt, dass im Hintergrund mehr mitschwingt als nur ihr Hass. Da man zusätzlich lernt, dass der Harvester normalerweise durch seinen Nachfolger getötet wird (Ronan wird seiner Rolle nicht mehr gerecht, seid er auf der Erde ist), kann man sich grob vorstellen wie das ausgeht. Witzigerweise kommt Ronan nicht auf die Idee, obwohl der die Abläufe der Hölle kennt.

Die Geschichte endet übrigens mit einem Bösen Cliffhanger.

Buch 4:

»Ich mache dich zum tödlichsten Wesen, das je auf dieser Erde wandelte, und kein Dämon diesseits des Portals wird dir in die Quere kommen, wenn wir fertig sind.« »Du sagst den süßesten Scheiß«,

Bree will auf ihren eigenen Wunsch in die Hölle zurückkehren. Es zeigt sich aber, dass sie das nur zum Schutz von Piper wollte, denn der Gefährte von Bree will den amtierenden Teufel und somit den Gefährten von Piper herausfordern.
Die deutsche Übersetzung ist schnell zusammengeschludert worden. Es gibt viele inhaltlich sinnlose oder unvollständige Sätze. Das stört den Lesefluss erheblich, das war aber leider in den Vorgängerbänden auch so. Das Korrekturlesen hat man sich offenbar komplett gespart.
Die Erzählperspektive wechselt zwischen Ronan, Piper, Bree und Nathalie. Das macht die Geschichte etwas abwechslungsreicher als die ersten Teile. Glücklicherweise ist dieser Teil auch weniger depressiv veranlagt und liest sich somit besser.

Früher sagte man, dass Gott einem nur das gab, von dem er wusste, dass man es bewältigen könne. Aber es gab keinen Gott, und das Universum scherte sich einen Dreck darum, was wir aushalten konnten. Es lag an uns, dies zu entscheiden und gegebenenfalls durchzusetzen.

Gegen Ende wird Lorcan als Antagonist ziemlich entwertet (viel mehr kann ich nicht verraten ohne deutlich zu spoilern) aber die Darstellung macht weder Sinn, noch ist sie glaubwürdig.
Das Ende finde ich (abseits der vorherigen Handlungswendungen siehe Spoiler) recht gelungen (mehr kann ich leider nicht schreiben, ohne zu spoilern). Andersrum lässt das Ende aber so viel offen, dass man mindestens eine weitere Buchserie daraus machen könnte.

Fazit:

Die Serie hat es mir nicht so ganz einfach gemacht. Zum einen sind sehr viele Fehler in der deutschen Übersetzung enthalten, die einen leider oft aus dem Lesefluss reißen, weil die Fehler oft sinnentstellend sind.

Auf die Cover gehe ich normalerweise nicht ein aber die Cover sind so Klischeehaft, dass ich diesbezüglich Entwarnung geben kann. Es gibt zwar ein paar Sexszenen aber die erinnern schon eher an SM. Die Szenen sind aber eher das Gegenteil von dem was man z.B. von Jennifer L. Amentrout gewöhnt ist und auch nicht so häufig.

Das Ende hat mir relativ gut gefallen. Insgesamt fand ich die Geschichte stellenweise arg depressiv. Die ganze Geschichte hat einen etwas düsteren Unterton.

Bewertung:

3.5 out of 5 stars 3,5/5

Vergleichbare Bücher / Serien:

Verwandte Bücher / Serien:

Offene Fragen / Ideen / Diskussionsstoff (Spoilerwarnung):

  • Seit wann rutsch man weg, wenn man auf dem Boden liegt und von jemanden getreten wird?
  • Erst wird von gehen gesprochen, dann von fahren und dann von „ich stand“ und „meine Finger waren kalt“, was weniger auf Fahren hindeutet. In der Passage ist nicht nachvollziehbar was nun genau passiert ist und das auf Seite 19? Das lässt nichts Gutes verheißen.
  • Wenn der Zopf wegen dem Wind schon ein Problem ist, dann wohl beim Kämpfen mit Sicherheit. Das passt nur zur Rolle der supertaffen Kopfgeldjägerin.
  • Pip schießt auf eine Glasscheibe in der Decke der Kathedrale und das hört niemand von den Anwesenden? Den Realismus streichen wir also schon auf Seite 32 komplett? Direkt nach dem Sprung wird erwähnt, dass die Hexenmeister zu erfahren sind, um auf Pips Ankunft zu reagieren. Warum erschießt sie die dann nicht einfach vom Dach. Das scheint doch ihre Standardlösung zu sein. Die ganze Aktion ist ohne Sinn und Verstand. Es ist nicht mal zu erkennen was Pips Idee war. Das Mädchen ist tot, der Dämon beschworen, die Hexenmeister nicht erschöpft. Das ist versagen von Pip auf ganzer Linie, ohne das erkennbar wäre was sie dagegen hätte tun wollen.
  • Der Dämon ist nur ein paar Meter entfernt, hat gerade das Kontrollterminal mit Magie weggesprengt aber der Zug beschleunigt so schnell, dass er nichts unternehmen kann? Das ist nicht glaubwürdig.
    – Wenn der Boss wirklich wollte, dass der Dämon nicht beschworen wird, hätte er wohl kaum niemanden beauftragt bzw. nur auf einen Zufall gewartet, dass sich jemand vielleiht darum kümmert. Zumal das ja offenbar eine große Sache ist, wenn dieser Hexenzirkel die Fähigkeiten dazu hat und es vorher noch nie jemandem gelungen ist.
  • Seite 53 – „Es gab für kein Entkommen vor mir.“ – Hallo, Lektorat? Korrekturlesen?
  • Eine Hexe in die eigene Wohnung zu bringen ist keine sonderlich schlaue Aktion. Wie sich die Situation danach entwickelt war nicht absehbar.
  • Wieso hat sie angeblich „den Spatzen in der Hand für die Taube auf dem Dach aufgegeben“? Sie hätte für den nicht vorhandenen Plan eh mit dem Dämonen verhandeln müssen, das Ergebnis wäre also das gleiche gewesen.
  • „Warten! Ich kann helfen …“ S. 68 sollte wohl „Warte! Ich kann helfen …“ heißen. Lektorat? Korrektur?
  • S. 73 „Hast du gerade jemandem im Treppenhaus erschossen?“ „Aber du hast niemanden umgebracht?“ – Für mich ergibt das keinen Sinn. Wenn jemand von einem erschossen wurde, dann hat man ihn umgebracht, ansonsten hat man auf jemanden geschossen.
  • S. 83 „Nach den anderen Kunden zu urteilen, die hier herumlungerten, war ihr Trinkgeld besser als das.“ Das ist kein sinnvoller Satz. Gemeint ist: Ihr Trinkgeld war dadurch / deshalb / deswegen / aus diesem Grund besser – bezogen auf den vorherigen Satz.
  • Dass der Dämon Kenneth verfolgt, ist doch logisch. Wieso kommt Pip nicht auf die Idee, wenn sie so schlau ist?
  • S. 88 „Verrätst du mir sagen,“ Vielleicht versuchen wir es dann auch noch mit der deutschen Sprache?
  • S. 92 Seit wann finden Gespräche unter vier Augen mit 3 Leuten statt, die alle beide Augen besitzen?
  • S. 97 Seit wann explodiert der Schädel von Leuten, wenn man aus mehreren Metern Entfernung mit einer Pistole mit Schalldämpfer auf Menschen schießt? Ich höre ab hier auf mit der Auflistung.
  • Wenn der Dämon den Geruch aufspüren kann, warum muss er dann erst Hexen suchen? Wann hat Pip sich so zurück verwandelt, dass Nathalie sie wieder als Mensch erkennt (zumal sie direkt davor Reißzähne hatte)? Davon ab müsste ihre Kleidung verbrannt sein, das bedeutet sie würde nackt rumlaufen.
  • S. 136 Mal wieder ein „wir fuhren los“, als eigentlich gehen gemeint ist (siehe S. 19)
  • Der Plan ist zu Lucifer zu gehen? Also je nach Beschreibung dem Teufel selbst und so lange zu überleben um einen anderen Dämonen zu beschwören der Lucifer töten soll? Das würde ich vorsichtig sehr optimistisch nennen.
  • Wie soll Nathalie den Dämon finden, wenn sie selbst auf der Kopfgeldliste steht ist es sehr wahrscheinlich, dass sie bald sterben wird.
  • Welchen Sinn hat es Lucifer zu beißen und vor allem ist es ziemlich dumm, wenn man vorher vor dem Blutaustausch gewarnt wurde.
  • Wenn Nathalie auf der Liste der Kopfgeldjäger und Geächteten steht, dann wird sie ihre beachte Wohnung ihr wohl kaum helfen, zumal es recht wahrscheinlich ist einen Wächter zu finden, der sich bestechen lässt.
  • Die Aktion einfach so bei Nats Familie aufzukreuzen, wenn die Lucifer gefangen halten, ist ziemlich dumm, zumal Lucifer Piper davor gewarnt hat sich dort erwischen zu lassen.
  • Wieso sollte jede Chance Nathalie zu retten und ihre Familie von dem abzuhalten was sie mir Lucifer vorhaben davon abhängen, ob Nathalie die Unterwelt abfackelt? Andersrum könnte es für beides schon längst zu spät sein, weil Piper nicht weiß wie viel Zeit vergangen ist und wie schnell die Pläner der Hexen umzusetzen sind.
  • Es macht überhaupt keinen Sinn, das Ronan sich ausliefert. Warum sollte die Morrigan danach nicht direkt Piper töten? Viel sinniger wäre gewesen, wenn Piper der Sache schon vorher mit dem Feuer ein Ende gemacht hätte und Ronan danach Nat befreit hätte. An Morrigans Stelle wäre es nur logisch gewesen Ronan erst gefangen zu nehmen und dann Piper direkt vor seinen Augen zu töten um ihn zu brechen.
  • Angeblich hat Piper um die Rettung von Nat gebeten aber in der Szene, die davor stattgefunden hat, ist das nicht passiert.
  • Wieso bricht die Szene mit Lucifer und Nat im spannendsten Moment ab und wird auch nicht fortgeführt?
  • Eine Waffe mit der ein normaler Mensch mal eben so die Magie eines Dämonen klaut, obwohl er selbst keine hat, das ist reichlich unglaubwürdig.
  • Ronan hat die dritte Etage ausbauen und renovieren lassen, in die man offenbar auch nur durch den Laden kommt (obwohl es wofür auch immer einen Aufzug gibt) und Piper hat nichts davon mitbekommen, obwohl sie hervorragend hört?
  • Der Handel von Bree macht keinen Sinn. Wieso verlangt sie nicht sofort die Herausgabe von Piper, sondern erst in drei Tagen?
  • Erst wird einem verdeutlicht wie unglaublich energieverzehrend die Schwangerschaft von einem Dämonen ist und selbst ohne weitere schwächende Einflüsse die Wahrscheinlichkeit groß ist, dass Piper vor der Geburt stirbt. Dann wird sie unter Drogen gesetzt, betäubt, ihres Blutes beraubt und ihrer Magie. Anschließend wurde wurde sie noch kurz ermordet und hat die Energie der Urquelle nicht nur der Hölle, sondern des Universums in sich aufgenommen. Kann man ja mal machen so zwischendurch. Mit ihren Kindern ist danach natürlich alles super. Das ist vollkommen unglaubwürdig. Handlungswendungen waren an der Stelle wichtiger als ein halbwegs glaubwürdiger Inhalt.
  • Warum wird beschrieben wie viel Willen Piper aufbringt um freiwillig aufzustehen, wenn sie offenbar eh von jedem beliebig kontrolliert wird? Erst von Lorcan, dann von irgend einem Hexer. Sie hat doch eh keine Kontrolle über ihre Handlungen. Und danach hat sie plötzlich die Kontrolle, obwohl sie vorher keine hatte? Warum? An der fehlenden Magie kann es nicht liegen, denn direkt davor hat er noch Kontrolle über sie.
  • Warum haben die Kinder plötzlich die Fähigkeit die Zeit oder die Realität zu verändern. Nichts davon hat mit den aus der Reihe bekannten dämonischen Fähigkeiten zu tun und sowohl Ronan als auch Piper haben diese Fähigkeiten (oder andere neue Fähigkeiten), obwohl sie jeweils zur Hälfte die Magie der Quelle aufgenommen haben.
  • Es bleiben so viele Fragen: Woher wissen mehrere Leute was Conduite sind? Offenbar sind sie extrem selten. Wieso wissen mehrere Leute was sie können? Davon abgesehen, sollten sie fast unbezwingbar sein, wenn sie sich genügend Macht abgezweigt haben? Warum ist kein Conduit schon vorher der Herrscher?
  • Nachdem in der Hölle sowohl der Teufel als auch die Quelle weg ist, dürfte dort das totale Chaos ausbrechen und das könnte sich sehr schnell auf die reale Welt auswirken.

[Einklappen]

Belial 2 – Seelenfrieden [Buch]

Belial 2 Seelenfrieden - Julia Dippel

Mehrfach gelesen:

Nein

Autor(in):

Julia Dippel

Teile der Serie:

Gelesenes Format:

eBook

Rezension und Inhalt:

»Du wirst mir jetzt sofort sagen, warum du dich in letzter Zeit aufführst wie ein tollwütiges Frettchen auf Steroiden, oder ich schwöre dir, ich werde dich entweder zu einem Therapeuten schleppen oder deine Essenz so lange anbrutzeln, bis du wieder klar denken kannst!«

Es sind rund 2000 Jahre vergangen, nachdem Belial sich dazu gezwungen sah Cassia zu mit einem Dolch zu erstechen um sie vor Ianus zu retten. Der Dolch hat ihre Seele gefangen und das war nötig um ihre Seele vor Ianus zu schützen. Daher war sie nun 2000 Jahre in einem Dolch gefangen.

Aufgrund der Ereignisse im letzten Izara Band (Hauptreihe), ist ihre Seele nun aber befreit worden und konnte sich wieder mit ihrem konservierten Körper vereinen. Man ahnt schon, dass alle Charaktere aus der Izara Serie wieder eine Rolle spielen (was ein genialer Schachzug der Autorin ist).

Die beiden wechselten einen intensiven Blick, der vor Kampflust und sexueller Spannung nur so strotzte. Als wär die Jagd eine Art Vorspiel für sie. Irritierend, aber von mir aus. Ich war ganz sicher der Letzte, der ausgefallene Neigungen verurteilen würde.

Stellenweise gelingt Julia Dippel es wieder ihre Höchstform zu entwickeln, weil die Geschichte spannend und unterhaltsam ist.

Die Beziehung zwischen Cassia und Belial krankt nach wie vor an den gleichen Problemen wie im ersten Band. Die beiden leben gedanklich in verschiedenen Welten und Belial hat ziemliche Probleme damit, wenn sich nicht alles um ihn dreht oder er die Wünsche und Freiheiten von anderen Personen über seine eigenen Wünsche stellen muss.

Somit drehen sich Cassia und Belial über weite Strecken im Kreis. Das Beziehungsdrama wird mit der Zeit doch etwas ermüdend, zumal Belial immer wieder die gleichen Fehler macht, nur um direkt danach festzustellen was er für ein Idiot ist. Tausende Jahre Lebenserfahrung sollten diesbezüglich einen Effekt haben.

»Blumen wachsen nicht, wenn man sie dazu auffordert.« Ich blinzelte. Mehr kam nicht. Ein sprechender Glückskeks im Frack.

Wer sich schon bei der Biss Serie darüber aufgeregt hat, dass das Mädchen von einem Mann bevormundet wird, der muss hier die gleichen Maßstäbe anlegen. Und wenn man das macht, dann ist das was Edward in Biss angestellt hat, eher harmlos.

Ich finde diese Kritik aber in der Biss Serie nicht berechtigt, weil nicht um einen Menschen, sondern um einen Vampir geht der schon sehr lange lebt. Wie vermessen ist es, wenn man als junger Mensch seine eine kurze Lebensspanne als Maßstab für die Handlungen von einem nicht menschlichen Wesen nimmt, dass Jahrhunderte lebt? Dementsprechend finde ich es ziemlich unpassend so zu tun, als wenn er ein Mensch wäre.

»Das Einzige, was die beiden jagen werden, ist sich selbst. Durch ihr Bett. Und über den Küchentisch. Und vermutlich auch durch die Dusche.«

Gleiches gilt um so mehr, wenn man sich mit dem Teufel einlässt. Die Seelenbindung ähnelt aber von der Idee vollkommener Unterwerfung und entspricht somit eher Sklaverei, wenn auch freiwillig.

Ansonsten gibt es wieder viel Alphatiergehabe – das kann langweilig sein aber man kann es aber auch witzig gestalten. Das gelingt Julia Dippel gut und ich mag ihren Schreibstil sehr.

Fazit:

Für alle Fans der Izara Serie ist der letzte Teil eine Leseempfehlung. Die Reihenfolge der Bände ist interessant. Während die Cassia Serie in den ersten zwei Teilen ein Prequel darstellt ist der letzte Teil ein Sequel zur Hauptserie. Das habe ich noch nie so erlebt und finde ich sehr interessant.

Bewertung:

4.5 out of 5 stars  4,5/5

Vergleichbare Bücher / Serien:

Verwandte Bücher / Serien:

Offene Fragen / Ideen / Diskussionsstoff (Spoilerwarnung):

  • Ein kleines Mädchen sprengt mal eben die Schutzbarrieren von der Elias, Ari, Lucian und Toby?
  • Sotírios ist 5 Minute frei und hat mal eben schnell wieder sein Meisterwerk erschaffen, den einzigen Dolch weltweit mit dem man Seelen fangen kann. Das liest sich wie ein schlechtes Hollywood Drehbuch.
  • In einer Fantasiewelt, in der quasi jeder beliebige Körper annehmen kann ist es doch lächerlich sich darauf zu berufen was ein Mensch gesehen hat und das direkt als Fakt darzustellen.
  • Im finalen Kampf sehen Ari und Lucian ziemlich Dumm und schwach aus. Die einzige die Bel hilft ist Cassia. Netter Auftritt aber leider ziemlich unglaubwürdig. So werden die einstigen mächtigen Hauptdarsteller zu unwichtigen Nebendarstellern degradiert, damit Cassia im Mittelpunkt stehen kann.
  • Die Ausrede warum Apoll angeblich nicht von Gryas macht betroffen ist, wo doch alle anderen nur Marionetten sind, ist ziemlich unglaubwürdig.

[Einklappen]

Geheimnis der Götter [Serie]

Geheimnis der Götter 1 Funke - Saskia Louis  Geheimnis der Götter 2 Flammen - Saskia Louis  Geheimnis der Götter 3 Feuer - Saskia Louis  Geheimnis der Götter 4 Asche - Saskia Louis

Mehrfach gelesen:

Nein

Autor(in):

Saskia Louis

Teile der Serie:

  • Geheimnis der Götter – Funke (351 Seiten)
  • Geheimnis der Götter – Flammen (631 Seiten)
  • Geheimnis der Götter – Feuer (378 Seiten)
  • Geheimnis der Götter – Asche (414 Seiten)

Gelesenes Format:

eBook

Rezension und Inhalt:

Buch 1:

Mit offenen Mündern starrten die Drei sie an. „Hat dir einer mit einem Lexikon zu fest gegen den Kopf geschlagen, oder was?“

Ein  Mädchen (Nym) liegt auf einem Steinaltar und ist tot. Sie wird von einer jungen Alvarez wiederbelebt, hat aber keine Erinnerung an ihre Identität und Herkunft. Die Asavez glauben nicht an Götter.

Auf der anderen Seite des Flusses leben die gottesgläubigen Bistaye in einem strengen Kastensystem. Die unteren Klassen versorgen die oberen und die brauchen fast nichts tun (Panem lässt grüßen). Der Aufstieg zwischen den 9 Kasten, die auch örtlich getrennt sind ist sehr schwer aber möglich.

Verliebte Menschen wurden meistens zu Vollidioten – und so einer war er oft auch schon, ohne verliebt zu sein.

Die Götter stellen die Anführer dar und sind lebende Personen (man ahnt also, dass es mit der Göttlichkeit nicht weit her ist).

Die Geschichte liest sich für mich wie eine Mischung zwischen Dystopie und Fantasy.

Man ahnt ziemlich schnell, dass Nym absichtlich in geheimer Mission für die Gegenseite arbeitet.

Die Informationen von Nym sind zu genau (die Anzahl der Treppenstufen, die Einwohner). Woher sollen die Infos Stammen?

„Nun, das Ziel ist nicht wichtig, Api. Nur der Weg ist es. Jeder Lebensweg führt zum Tod, daher ist der Tod belanglos. Es geht um das Leben, das man geführt hat, nicht um das Ende, das man findet.“

Wenn die Rebellen so leicht einen Verräter töten können, wieso nicht auch den Anführer der Garde?

Was sehr gut gelungen ist sind die Nebendarsteller und ihre Geschichten. Neben der Haupthandlung spielen die Geschichten parallel und sind sehr unterhaltsam.

Das Ende ist eigentlich keins, da die Handlung mittendrin aufhört.

Buch 2:

„Janon, ich habe dir gesagt, dass ich nicht mit dir ausgehen will.“ „Ja, hast du – und drei Sekunden später hast du deine Meinung geändert.“ „Ich bin eine Frau. Ich darf das.“

Nym und die Gruppe um Levi und Ro bekommen die Aufgabe weitere Rebellen aus Bistaye zu befreien. Aber welches Spiel spielen die Götter und laufen die Rebellen ggf.  direkt in eine Falle?

In Band zwei erfährt der Leser was er eh schon vermutet hat. Nym wurde von der gegnerischen Seite geschickt. Weniger eindeutig ist Nyms Aufgabe bzw. das Ziel der Götter.

Die Autorin schafft es meisterhaft die eigentlich sehr übersichtliche Handlung über das ganze Buch spannend zu halten und die Informationshäppchen lassen den Leser schon vermuten was Nyms Hintergrund ist.

Band 3:

Würde Nym ein Problem damit haben, wenn er ihren Verlobten umbrachte? Er selbst sah da nichts Schlechtes dran, aber Frauen hatten ja die verdrehtesten Gedankengänge. Sie könnte das falsch auffassen.

Nym wurde bei der Befreiung der Rebellen gefasst und wie bereits zu vermuten war hat sie eine Dunkle Vergangenheit in Bistaye. Dazu hat sie seit Jahren einen Verlobten an den sie sich nicht erinnern kann und für die Götter ist sie sehr entbehrlich, wenn sie ihnen keine Informationen gibt.

Die Autorin hat ein Talent dafür mir einer eigentlich sehr simplen Grundgeschichte durchgehend die Spannung hoch zu halten. Band der dreht sich primär darum, dass Nym nun auf der Flucht ist.

Die Hauptgeschichte um die Götter bringt das wenig voran. Obwohl mir die bisherigen Bücher gut gefallen haben, lässt die Autorin meiner Meinung nach viel Potential ungenutzt. Das Kreisvolk, die Götter, einen Potentiellen Krieg und all das muss nun im letzten Band behandelt werden. Ich habe Zweifel, dass das funktioniert.

Band 4:

Ob Menschen, Ikanos oder Götter. Ihr lügt. Und wenn in einem Land niemand dazu in der Lage ist, diese Lügen zu erkennen – wie viel Macht gibt das dann wohl demjenigen, der ungeniert seine eigene Wahrheit verbreiten kann?“

Der Krieg steht kurz bevor und Nym sieht nur noch einen Ausweg. Sie will zum Kreisvolkshochschule und Herausfinden wie die Götter besiegt werden können. Aber sind die Götter ihr bereits einen Schritt voraus?

Im letzten Teil hat die Autorin noch eine lose Enden zu verknüpfen und es gibt auch ein paar Überraschungen, denn obwohl der Leser in den Vorgängerbänden bereits viele Informationshäppchen bekommt, werden viele Dinge erst im letzten Teil aufgelöst. Der Teil ist durch die Handlungswendungen nicht ganz so episch, wie ich das vermutet hatte. Das passt aber gut in das Gesamtgefüge der Serie.

Das Ende ist für meinen Geschmack etwas abrupt aber in Summe hat mir die Serie ziemlich gut gefallen.

Fazit:

Das würde der furchtbarste Ausflug werden, den er je gemacht hatte. Jeki Tujan, der beschissene Verlobte der Frau, die er liebte. Filia, die Nym hasste. Nym, die immer noch was für Tujan empfand und Filia in ihrem Hass auch noch ermutigte. Leena, die sowieso anstrengend war. Und kein Ro. In dieser Kombination waren die Kreisberge natürlich tödlich!

Ich fand die Serie durchweg spannend und unterhaltsam, wobei mir die Götter die ganze Zeit nicht wie Götter vorkamen. Wer auf klassische Götterserien steht, ist in dieser Serie eher falsch aufgehoben.

Die Autorin schafft es in den ersten drei Bänden relativ meisterhaft mit relativ wenig Handlung den Spannungsbogen hoch zu halten und baut eine interessante Hintergrundgeschichte auf. Die diversen losen Enden werden im letzten Teil zusammengeführt.

Der Kniff dem verlorenen Gedächtnis hat der Autorin dabei kräftig geholfen und fürt bei Nym zu einigen schwierigen Entscheidungen.

Bewertung:

4 out of 5 stars 4/5

Vergleichbare Bücher / Serien:

Verwandte Bücher / Serien:

Offene Fragen / Ideen / Diskussionsstoff (Spoilerwarnung):

  • Dass niemand weiß was mit Salia los ist, nicht mal die Rechte Hand vom Kommandanten der Ritter ergibt keinen Sinn, wenn sie sogar selbst eine Ritterin ist
  • Erst ist Nym in Levi verschossen und hilft den Rebellen und dann wechselt sie mal eben auf die andere Seite zu ihrem vermeintlichen Verlobten? Wenig nachvollziehbar. Gut zugegeben sie ist verwirrt.
  • Zwei Millionen Bauern? Derartige Dimensionen innerhalb einer Mauer und mit den beschriebenen Verhältnissen sind unrealistisch
  • Es ist wenig glaubwürdig, dass nur beim letzten Opfer der göttliche Dolch nicht benutzt wird, weil es auffällig ist.
  • Wenn die Götter als Fähigkeit nur ein langes Leben haben (ziemlich unglaubwürdig, dass man in tausenden von Jahren als Betrüger nicht kämpfen kann), wieso kann Api und nur er Erinnerungen ändern und diese Fähigkeit versehentlich weitergeben, während die anderen „Götter“ nichts können?

[Einklappen]

Aorora Rising [Serie]

Aurora Rising 1 Aurora Erwacht - Amie Kaufman, Jay Kristoff  Aurora Rising 2 Aurora entflammt - Amie Kaufman, Jay Kristoff  Aurora Rising 3 Aurora's End - Amie Kaufman, Jay Kristoff

Autor(in):

Amie Kaufman, Jay Kristoff

Teile der Serie:

  • Aurora Rising 1 – Aurora erwacht (472 Seiten)
  • Aurora Rising 2 – Aurora entflammt (502 Seiten)
  • Aurora Rising 3 – Aurora’s End (502 Seiten) – Ich habe die englische Version gelesen, da die Deutsche stand Heute noch nicht erschienen ist

Gelesenes Format:

eBook

Rezension und Inhalt:

Band 1:

Ich weiß, eine Geschichte braucht einen spannenden Einstieg, aber ihr solltet schon wissen, was hier eigentlich abgeht, damit es euch nicht ganz egal ist, ob ich vaporisiert werde.

Tyler hat in den vergangen Jahren seines Lebens auf viel verzichtet um die Ausbildung zum Squad Leader als der beste des Jahrgangs abzuschließen. Eine Nacht vor der Auslese, bei der die Besten Squad Leader sich ihr Team frei zusammen stellen können, kann er nicht schlafen.

Er verlässt sein Zimmer und dreht noch eine Runde mit seinem Raumschiff in die Weltraumfalte (eine Art Wurmloch zu verschiedenen Orten, die sehr weit entfernt voneinander sind). Dort erhält er einen Notruf und rettet ein Mädchen, dass über 200 Jahre in einem Raumschiff im Kälteschlaf unterwegs war. Als Folge verpasst er die Auslese und erhält zumindest zum Teil die Leute, die keiner haben wollte.

Meine Handgelenke haben ihren Vibrationsalarmprotest eingestellt, denn zur Zufriedenheit meines Anzugs bin ich endlich in gleichbleibender Schwerkraft. Eine Schwerkraft des Typs »von unkontrolliertem Sturzflug in den Sitz gepresst«. Also womöglich die letzte Form, die mein Anzug noch kompensieren muss.

Die Geschichte erinnert ein wenig an Guardians of the Galaxy. Das Team ist auch sehr zusammengewürfelt und muss das Universum retten. Das trifft in der Auroraserie auch den Kern. Bei Aurora Rising sind es zwar keine Verbrecher, aber die Squad setzt sich aus diversen Mitgliedern zusammen, die zwar gut sind in dem was sie machen aber zum Teil schon einen ziemlichen Knacks haben.

Die Hintergrundgeschichte baut sich langsam auf und trotz der hohen Schlagzahl und der teilweise ordentlichen Handlungswendungen bleibt die Stimmigkeit nicht komplett auf der Strecke.

Interessant finde ich, dass die Geschichte aus der Sicht von allen Mitgliedern des Squads abwechselnd geschrieben wird. Obwohl die Squadmitglieder von außen betrachtet durchaus sehr unterschiedlich sind, hätte ich mir gewünscht, dass man das bei Erzählerrolle auch mehr merkt.

Unser Mädchen aus einer anderen Zeit trauert nicht nur um ihre Familie, sondern auch um sich selbst – niemand von uns weiß mehr, was sie eigentlich ist, auch wenn wir dem Pfad folgen, den sie uns vorzeichnet.

Wer vom Gendern genervt ist, muss bekommt in dieser Serie übrigens Nachschub zum darüber aufregen, denn zumindest die Uniglasseinträge (so eine Art Wikipedia im Buch) sind alle auf Gendern ausgelegt. Die Idee mit den Einträgen finde ich ganz gut, aber die Einträge wirken sehr zufällig gestreut, da sie oft an unpassenden Stellen sind, nicht etwa wenn sich ein Charakter gerade zu einem Thema informiert.

Band 2:

Das Squad hat erfahren, dass einen alten Kampf gibt, bei dem ein kollektives Bewusstsein – das Ra’haam – alles Leben assimilieren will. Da das Ra’haam bereits den turanischen Geheimdienst übernommen hat und das Squad sich gegen Agenten wehren musste, haben diese Lügen über das Squad verbreitet und nun wird die Gruppe um Tyler von so ziemlich jedem gesucht.

Sie hatten schon drei Menschen erschossen. Sie wollten mich. Sie würden meinen Vater erschießen und gehen, sobald sie mich gefunden hatten. Das entsprach den Regeln der Logik.

Die Squad Mitglieder sind aber scheinbar die einzigen, die um die Bedrohung durch das Ra’haam wissen. Zu Beginn des zweiten Bandes ist die Lage ziemlich hoffnungslos. Der Gruppe gehen die finanziellen und materiellen Mittel aus und sie können sich kaum noch verstecken.

Die Geschichte um Kal ist mir deutlich zu dramatisch. Aurora behauptet erst, dass die Vergangenheit egal ist und dann ist sie supermelodramatisch.

Das Ende dieses Band ist auf maximaler Cliffhanger ausgelegt. Die Einzelerlebnisse der Charaktere sind immer nur ein paar Sätze lang und man hat den Eindruck, dass die Autoren möglichst jeden Charakter in eine Nahtodsituation bringen wollen, um maximale Spannung zu erzeugen. Das finde ich sehr dürftig uns ist meiner Meinung nach kein gutes Konzept um Interesse am Folgeband zu wecken.

Band 3:

“I don’t want to get all judgy, but this girl has murdered us nine times today.” “Eight times,” Zila corrects. “Oh, well, that’s okay then.”

Band 2 ist ziemlich chaotisch mitten in einer Schlacht zu Ende gegangen. Man hatte den Eindruck, dass alle handelnden Akteure kurz vor unterschiedlichen Todeserfahrungen sind. Simit geht die Geschichte in Band 3 mitten in der Handlung weiter? Aber was ist überhaupt passiert?

Der Sternentöter vermutet, dass seine Tochter von den Terranern festgehalten wird und setzt den Terranern ein Ultimatum zur Auslieferung. Da die Terraner seine Tochter aber nicht haben kann sie auch nicht ausgeliefert werden. Daraufhin greift eine riesige Armada die Erde an. Das ist genau das Szenario, dass vom Ra’haam angestrebt wurde. Band zwei hört genau in der Schlacht auf.

“A book captures a story within its pages. Not like a specimen pinned out lifelessly for display, but vivid and alive. A whole world lies within the cover, a life waiting to be lived by each new reader.”

In Band 3 spielen drei verschiedene Geschichten. Ein Teil des Squad ist in der Gegenwart geblieben, ein Teil ist in der Zukunft und der Rest in der Vergangenheit. Diese Zeitreisegeschichte kommt nicht überraschend, da in Teil zwei schon alles darauf hingedeutet hat, dass eine Zeitreise stattgefunden hat.

Teilweiße fühlt man sich als Leser im dritten Band an „täglich grüßt das Murmeltier“ erinnert, denn zumindest einer der drei Zeitstränge läuft in einer Schleife.

I’m sitting in a briefing room with thirteen Unbroken warriors, and the only thing I’m certain of is at least twelve want to kill me. Honestly, I’m still not sure about Saedii.

Gerade am Anfang von Teil 3 fehlte mir etwas Tempo. Das ständige widerholen mit eher mäßigen Abweichungen fand ich nicht so spannend. Gegen Ende kommt dann aber wieder Fahrt auf.

Wie bei Zeitreisegeschichten oft üblich, bleibt die Logik stellenweise auf der Strecke, aber in Summe finde ich das geht noch in Ordnung. Für mich sind die Autoren haarscharf dran vorbeigeschrammt, dass es in vollkommen unglaubwürdig übergeht. Die Grenze haben sie aber nie zu weit überschritten.

Fazit:

Fin covers his open mouth with one hand, offers me a cheeky fist bump behind Scar’s back with the other. Scar catches him, looks back and forth between us. “What are you, twelve?” “Out of ten?” I shrug. “Yeah, sounds about right.” “Oh Maker…,” she groans.

Die ganze Serie erinnert mich eher an ein Drehbuch als an ein klassisches Buch. Die Schlagzahl ist oft hoch, es passiert viel und es gibt viel Action. Bei derartigen Buchvorlagen haben die Hollywoodautoren nicht mehr viel zu tun. Und wie in Hollywood muss man schon eine gewisse Toleranz haben was Realismus angeht. Der bleibt öfter (etwas) auf der Strecke. Hauptsache es knallt und rumst.

Die Geschichte ist unterhaltsam, auch wenn einige der Grundinhalte natürlich schon oft gelesen hat (Vater / Tochter / Sohn Konflikte, die in dem Fall gleich die ganze Galaxis einbeziehen) + Zeitreisende und außerirdische Spezies und übergriffige Aliens.

Das ist ein wenig Guardians of the Galaxy, James Bond, Star Trek (Borg). Die Mischung ist aber ziemlich gelungen.

Die Charaktere wachsen einem Durchaus an Herz, sind aber bei weitem nicht so chaotisch, wie man anfangs den Eindruck hat.

Bewertung:

4 out of 5 stars 4/5

Vergleichbare Bücher / Serien:

Verwandte Bücher / Serien:

Offene Fragen / Ideen / Diskussionsstoff (Spoilerwarnung):

  • Umkreise die Station und bleib außer Sichtweite? Wie soll das denn gehen. Das Schiff ist doch an / in der Station und Cat muss erst starten. Zumal die Gegner wohl auch Sensoren haben und nicht nur aus dem Fenster schauen, oder?
  • Über das Uniglass könnte man Auri vermutlich orten
  • Wäre es nicht sinnvoller die Gegner hinter dem Fahrstuhl zu erwarten, weil dann deren Anzahl auf die Fahrstuhlgröße limitiert ist, statt direkt im Hangar zu warten?
  • Die Positionen der Erklärungseinträge aus dem Uniglass im Text sind ziemlich wahllos. Wenn sie zu dem Zeitpunkt auftauchen würden, wenn jemand was nachschlägt ok aber mitten in einem Kampf?!
  • Ich finde es etwas seltsam, dass die Charaktere in einer Kampfsituation erst die Gefährlichkeit betonen und wie viel Angst sie haben und dann in Kindheitserinnerungen schwelgen, während sie mitten im Kampf sind.
  • Ziemlich unglaubwürdig, dass einige die besten des Jahrgangs sind und Zila die einzige ist, die nachdenkt. Die Schlussfolgerungen von ihr sind so naheliegend, dass mehrere darauf kommen müssten. Cat wirkt oft dumm.
  • Hätte man Aurora wirklich mitgenommen, nachdem was mit dem Raum und den Leuten passiert ist? Andererseits – nachdem die Truppe gerade Leute ihres eigenen Militärs getötet hat (mal so eben), kann höchstens der Admiral oder die Flucht sie noch retten.
  • Wieso braucht die Truppe eine Unterkunft auf der Station? Sie hat doch ein Raumschiff oder ist das nicht zum übernachten ausgelegt? Zumal das Geld eh knapp ist.
  • Wie geht Scarlett Klamotten kaufen, wenn sie nur eine Uniform hat und damit nicht gesehen werden darf? Zumal dann scheinbar alle gleichzeitig mit Uniform losziehen und dann direkt in eine Bar?! Danach ist die neue Kleidung dann auch überflüssig, denn es hat sie eh jeder gesehen.
  • Es ist wohl sehr unrealistisch, dass Piraten an das Währungskontensystem angeschlossen sind, dass in öffentlichen Zonen genutzt wird, sonst wären es keine Piraten.
  • Ein Syldrathi war gegen die Friedensverhandlungen seines Volkes mit Terra und vernichtet dann weitgehend sein eigenes Volk und führt Krieg gegen den Rest, um die Menschen in Ruhe zu lassen? Das ist komplett sinnlos und für jemand der halbwegs normal denkt überhaupt nicht nachvollziehbar.
  • Sicherheitsdienst auf einer Piratenstation? Gibt es da auch Steuern und Wahlen?
  • Die Piraten schalten direkt die Nachrichten vom Terraner Militär durch? Das passt eher zu Söldnern. Davon abgesehen, wenn man Auri zur Fahndung ausschreibt, dann auch das Schiff und das wäre sehr leicht zu finden im Dock.
  • Dariel zu vertrauen ist gelinde gesagt mutig.
  • Nachdem wir nun lange Zeit nur die männliche Form in der Sprache hatten, wird nun alles auf weiblich ausgelegt, denn Archäolog*innen ist genauso quatsch wie das was man vorher gemacht hat und auch nicht besser.
  • Total überraschend, dass betrunkene mal in das Badezimmer müssen. Wer konnte damit rechnen?
  • Klar, jeder der Pilot wird muss gut aussehen. Der Zusammenhang drängt sich geradezu auf, wie könnte man sonst Pilot werden?
  • Die Diskussion um einen möglichen Rausschmiss aus der Legion, bevor man bei einem Verbrecher einbricht, ist total lächerlich, wenn man vorher schon Soldaten getötet hat. Prioritäten?!
  • „die vielen Nullen vor und hinter dem Komma“ bei einer Chance? Vor dem Komma macht mehr als eine 0 keinen Sinn, wenn’s mehr werden, wirkt sich das auf die Chance nicht aus.
  • Cat weiß nichts von der geplanten Sabotageaktion mit dem Reaktor, somit können die Feinde das auch nicht wissen. Sie wissen es aber angeblich von Cat
  • Wieso sollte Cat auch nur den kleinsten Unterschied machen, wenn die Affen, die Kolonisten und die ganze Flora des Planeten gegen das Squad kämpfen? Der Endkampf ist somit unglaubwürdig. Entweder hätte Aurora ihn gewonnen mit der Unterstützung der Anderen Squadmitglieder oder nicht aber Cat hätte dabei keinen wesentlichen Unterschied gemacht. Gerade wenn man Cat zum Vergleich im dritten Band alleine gegen eine ganze Gruppe von Soldanten kämpfen sieht, hätte das Squad diesen Kampf eh verloren.
  • Wie soll die Crew mit ihren vollkommen kontaminierten Anzügen + Raumschiff zurück an Bord ihrer Longbow gekommen sein, ohne auch nur ein Partikel von der Seuche mitzunehmen?
  • Das man als Leser verkauft bekommen soll, dass in ferner Zukunft Videobeweise noch Relevanz haben sollen ist schon ziemlich unglaubwürdig. Heute sind deep fake Videos schon schlecht zu unterscheiden. Ein angreifendes Raumschiff zu faken, wäre heute schon eine Kleinigkeit. Gut zugegeben, heute wird Wahlkampf ja oft auch nicht mehr mit Fakten, sondern mit Unwahrheiten gewonnen. Insofern wird das in der Zukunft vielleicht auch nicht anders sein.
  • Die Sicherheitsdroiden sind auf dem Weg zum Schiff und schon in Sichtweite und die Crew sammelt erst noch schnell Habseligkeiten ein und löst sich dann in Luft auf. Wenigstens geht der „Plan“ nicht auf aber es wäre auch sehr unglaubwürdig gewesen. Selbst die Flucht aus dem Dock dürfte so ziemlich unmöglich sein, weil jeder hinter dem Squad her ist und sie selbst keine Zahlungsmittel haben..
  • Eine Leuchtrakete zerstört ein futuristisches Raumschiff? Ich hatte bisher den Eindruck, dass die Schiffe in der Buchserie ziemlich stabil sind.
  • Durch Auris Angriff wurden Schiffe sind zerstört aber die Ungebrochenen nur zur Seite gefegt. Wieso sind Humanoide viel stabiler als Raumschiffe?
  • Wieso wusste der Admiral, dass die Squad im Emarald City landet oder war das auch alles in der Botschaft versteckt, dass sie dort hin müssen?
  • Wie soll die Zero locker 20 Sekunden für den Anflug benötigen mit 1500 Stundenkilometern, wenn sie vorher neben dem Schiff stand und dann ein Squadmitglied an einer anderen Stelle am Schiff abgeholt hat?
  • Wieso haben sie die Blackbox nicht einfach mitgenommen, statt zeitaufwendig die Daten runter zu laden?
  • Der Name Jones wird bei den Syldrathi nicht nur für den Veteranen stehen, sondern auch für den Mann, der den Friedensvertrag ausgehandelt hat. Ob das ein Vorteil ist?
  • Wieso zerlegt Auri das Syldrathi Schiff nicht direkt. Schlechter hätte es dann wohl auch nicht laufen können.
  • Die Befreiung von Saedii ist potenziell ein Himmelfahrtskommando und ergibt keinen Sinn.
  • Wieso fliegt die Zero aus der Andarael bevor sie die Triebwerke hochgefahren hat?
  • Wie auch immer die Armee der Syldrathi ohne Heimatwelt so lange überlebt haben soll. Kriege führen braucht sehr viele Ressourcen und nur dafür leben diese Syldrathi. Wo nehmen sie die Ressourcen her?
  • Die Folter von Tyler ist überflüssig und ineffizient. Das Ra’haam hätte ihn einfach infizieren können und schon hätten sie gewusst was er weiß.
  • Es ist doch ziemlich eindeutig, dass die Nachricht aus einer anderen Zeit stammt. Kal ignoriert sie. Die Frage ist nur warum wurde sie geschrieben? Denn wenn Kal sie befolgen würde, wäre der Zeitverlauf offenbar ein anderer. Somit stellt sich die Frage zu welchen Aktionen das Wissen bei Kal führt, dass er sie hätte befolgen können.
  • Caersan ist für mich im letzten Teil vollkommen unglaubwürdig. Er hat seine Kinder quasi indoktriniert mit seinem Gerede über Kämpfer und Feigling, verhält sich selber aber genau wie der Feigling, den er in allen anderen sieht. Nach seiner Pfeife zu tanzen ist dumm. Auch das Verhalten von Aurora ist ziemlich inkonsequent, erst schickt sie Kal weg (Drama maximieren), dann ist er so toll, weil er es alleine mit seinem Vater aufnehmen will (was er natürlich nicht kann, er wäre dabei schlicht gestorben).
  • Tyler Jones fliegt seit 27 Jahre mehr oder weniger ohne Nachschub durch die Gegend und kämpft gegen Battleships des Ra’haam, die das beste sind was alle Rassen zu bieten haben und ist sogar stärker als sie. Das wirkt auf mich völlig unglaubwürdig. Dazu kommt, dass man alle zwei bis drei Wochen die ganze Station bewegen muss mit den Fähigkeiten von ein paar Verbliebenen (das sind tausende Sprünge in 27 Jahren durch wenige Leute ausgeführt)
  • Warum sollte jemand in der Zukunft Interesse daran haben die Zeit so zu ändern, dass seine Zeitlinie nie existiert?
  • Die Menschen sind aus dem Rat verbannt, weil sie angeblich Schuld an der Verbreitung von Ra’haam sind? Das ist Quatsch, jeder hätte es merken können, die anderen Völker haben es auch nicht gemerkt. Zumal das keine Basis für eine Zusammenarbeit wäre, wenn eine der bevölkerungsmäßig größeren Rassen kein Mitspracherecht hat. D.h. man hätte massive interne Reibereien und einen externen Gegner – das würde nicht funktionieren.
  •  Tyler war mehrere Jahre auf der Station (bester seiner Klasse) und er wird nun als Schwerverbrecher und Terrorist gesucht. Man kann davon ausgehen, dass jeder seine Geschichte kennt und weiß wie er aussieht. Trotzdem wird er nicht sofort erkannt? Und noch besser – er tritt einen Reporter, der ihn nicht erkennt?
  • Die Logik warum Cat in der Akademie anwesend ist, ergibt keinerlei Sinn, denn alles was sie weiß, weiß das Ra’haam. Die Autoren ziehen sich hier Fadenscheinige Begründungen aus der Nase um einen Konflikt mit Cat und Tyler zu erzeugen.
  • Zila schreibt eine Software 150 Jahre bevor der Rest der Truppe geboren wird und platziert sie auf einer art Webshop, bei dem die Software danach 150 Jahre unverändert bleibt? Finde den Fehler…
  • Wie sind Tyler und seine Truppe so schnell bei Kal angekommen, wenn es dem Ra’haam offenbar nicht gelungen ist?
  • So wie Cat am Ende kämpft, hätte das Squad die erst Begegnung mit Ra’haam schon nicht überlebt
  • Tylers Geschichte passt nicht zum Rest, wenn er stirbt kann er nicht mehr in der Zukunft sein und da er Cat geküsst hat, wäre er infiziert.
  • Die anderen Ra’haam Agenten haben nichts dagegen getan, dass der Admiral bei dem Treffen alle über das Ra’haam informiert hat? Wenn sie dort einfach alle infiziert hätten, wären sie auch erfolgreich gewesen.
  • Sinn macht die Geschichte aus meiner Sicht nicht, wenn es dem Admiral gelungen ist Teams zum ausspionieren in die verbotenen Zonen zu schicken und Agenten einzusetzen, dann wäre die Energie möglicherweise besser eingesetzt worden, um die GIA Agenten zu beseitigen und das Erstarken des Ra’haam zu vermeiden. Zila hätte damit sogar 200 Jahre eher beginnen können als der Admiral.
  • Wenn Sporen vom Ra’haam in den Weltraum fliegen könnten und in Schiffe eindringen können, dann ist die ganze Geschichte wenig sinnvoll, denn das Ra’haam hätte beliebig andere Welten infizieren können und die Waffe würde dagegen auch nicht helfen, davon mal abgesehen, dass die Sporen scheinbar auch noch Atombomben überlebt.
  • Wie kommt man auf die Idee, dass man mitten in das am besten gesicherte Feindesgebiet fliegt, dort durch das Tor zu dem Planeten der Eshvaren und dann in der jahrmillionen alten Werft etwas repariert, von dem man nicht mal weiß wie es funktioniert und das alles während man von einer absoluten Übermacht angegriffen wird?
  • Wieso das Ra’haam und Caerson bei der Reise durch die Zeit zurück verschwunden sind, wissen wohl nur die Autoren. Einen Sinn ergibt das nicht.

[Einklappen]

Das Reich der sieben Höfe [Serie]

Das reich der sieben Höfe 1 Dornen und Rosen - Sarah J. Maas  

Autor(in):

Sarah J. Maas

Teile der Serie:

  • Das Reich der sieben Höfe 1 – Dornen und Rosen (481 Seiten)
  • 4 weitere Teile, die ich nicht gelesen habe

Gelesenes Format:

eBook

Rezension und Inhalt:

Band 1:

Feyre ist eine Jägerin, nicht aus Leidenschaft aber sie ist die einzige, die sich nach dem Verlust ihres Wohlstandes noch um ihre Familie kümmert. Ihr Vater ist in sich gekehrt und ihre beiden Schwestern nutzlos. Somit sieht sie es als ihre Aufgabe, die Familie als Jägerin am Leben zu halten, auch wenn sie dafür keinen Dank erhält.

Dafür muss sie in einen gefährlichen Wald, der angeblich von Fae heimgesucht wird. Die Fae sollen sich in Tiere verwandeln können und es gibt reichlich Schauergeschichten über sie. Feyres Familie ist mal wieder kurz vor dem verhungern als sie bei der Jagd einen Wolf erschießt. Aber ist der Wolf ein Wolf oder war er ein Fae und welche Konsequenzen hat ihre Handlung?

Der erste Teil des Buches ist eine klassische Lovestory, nur die Voraussetzungen sind ziemlich seltsam (Stichwort Stockholm Syndrom). Abseits davon ist die Geschichte aber ziemliche Standardkost. Im zweiten Teil dreht die Autorin mit Handlungswendungen und einer absolut unglaubwürdigen Hintergrundgeschichte auf. Ich habe mich dazu im Spoiler Teil in aller Länge ausgelassen. Die zweite Hälfte des ersten Bandes ist für mich schlicht in jeder Hinsicht vollkommen hingeschludert und unglaubwürdig.

Mir wird wohl immer ein Rätsel bleiben warum einige Autoren im Schnitt in Rezensionen eher hochgelobt werden andere aber eher als Massekost gelten. Die Grundstory in der ersten Hälfte von Band 1 hat hat man als Leser von Young Adult schon mehrfach gelesen (analog Jennifer Armentrout und andere) auch wenn die Umsetzung in dieser Reihe zumindest gut ist.

Die zweite Hälfte des ersten Bandes ist mir zu viel künstliches Drama und die Hintergrundgeschichte ist mehr als dünn und hat mehr Löcher als Zusammenhalt. Für mich passt an dieser Geschichte aber auch wirklich überhaupt nichts zusammen. Da darauf aber die Serie basiert, bin ich ziemlich ratlos wie so eine dünne Geschichte so gute Rezensionen bekommt.

Fazit:

Der Anfang dieses Bandes hat mir noch ganz gut gefallen, die Aufklärung und Hintergründe (zweite Hälfte) sind dermaßen unglaubwürdig, dass die Geschichte für mich belanglos und uninteressant wird.

Für mich wirkt es, als wenn Sarah J. Maas bestenfalls ein paar Minuten darüber nachgedacht hat. Nichts ist stimmig, nichts passt zusammen. Ich hatte bisher zu 200 Seiten (zweite Hälfte) sehr selten so viel Text im Spoiler Bereich bzgl. unklarer / unstimmiger Punkte.

Somit ist der Auftakt der sieben Höfe Serie für mich nur eine vertane Chance – da dies aber die Basis für den Rest der Serie ist, ist das für mich zu wenig. Ich kann den Hype um die Serie nach dem ersten Teil nicht nachvollziehen. Wenn ich mir die Klappentexte auf den Folgeteilen ansehe, sieht das für mich auch nicht besser aus.

Bewertung:

3 out of 5 stars 3/5 (bezieht sich auf Teil 1 der Serie, ob ich den Rest noch lese bezweifle ich momentan)

Vergleichbare Bücher / Serien:

Verwandte Bücher / Serien:

Offene Fragen / Ideen / Diskussionsstoff (Spoilerwarnung):

  • Es gibt kaum Bedienstete und nur Tamlin und Lucien, seinen Botschafter. Wo kommt das ganze Essen und der materielle Reichtum her? Selbst wenn es aus alten Zeiten stammt, würde sich alles abnutzen und müsste ersetzt werden. Dafür müsste es aber Leute geben, die Rohstoffe beschaffen und verarbeiten. Das wird später mit dem Schleier aufgeklärt aber Feyre wundert sich darüber nie.
  • Ziemlich dumm / naiv auf die Jagd nach einem Wesen zu gehen in einer Welt, in der man alle anderen existierenden Wesen nicht kennt und nicht bekämpfen könnte.
  • Die „Entschuldigung“ – Ich wünschte, ich wäre da gewesen“ von Lucian hätte man auch ganz anders interpretieren können – so nach dem Motto, so ein Mist, dass du nicht gestorben bist, ich hatte es doch so gut geplant. Sie spricht das allerdings selber später an.
  • Wie soll Feyre sich mit dem Schleier zwischen all den Wesen bewegt haben, ohne das es je zur Kollision kam. Davon ab wäre ich an ihrer Stelle sauer, da sie jeglicher Privatsphäre beraubt wurde und zwar über einen langen Zeitraum – auf die Idee kommt sie aber nicht.
  • Wieso ist Tamlin nicht auf den Namen eingegangen, den Feyre genannt hat? Das bringt die Feinde doch schon mal sehr nach an sie ran, wenn der Name echt war. Denn es geht ihm ja offensichtlich um ihren Schutz.
  • Wie ist der Mord an Feyres vermeintlicher Familie damit vereinbar, dass Rhysand angeblich ganz andere Ziele hat?
  • Nesta von Tamlin zu erzählen ist unglaublich naiv oder sogar dumm. Auch das Geld hat sie durch nichts verdient, zumal sie selbst gut versorgt ist. Es ist doch absehbar, dass Nesta diese Wissen nutzen wird, sobald sie in eine Situation kommt, wo es ihr hilft.
  • Feyre lässt sich wegschicken, weil sie beschützt werden soll, dann spricht sie mit Nesta und schon wird sie zum Retter für Tamlin in der Not?
  • Eine Kriegerin, die Botschafterin wird und dann Herrscherin – das hört sich reichlich unglaubwürdig an. Mal der Reihe nach: Der Wechsel vom Krieger zum Botschafter passt schon nicht. Wie soll sie es geschafft haben die High Lords zu umgarnen? Sie hatte nichts anzubieten. Ihr eigenes Land hatte keinen Grund das zu tun und sie hat offenbar nur im eigenen Interesse gehandelt und hätte sich selbst vor ihrem König verantworten müssen. Dass die Lords eine Vertrauensbeziehung zur neuen Herrscherin aufgebaut haben ist auch unglaubwürdig, wenn sie sich beim Kampf um die Macht selbst in der eigenen Familie umbringen.
  • Ein Zaubertrank, der die Macht aller auf sie überträgt aus einem Zauberbuch des Königs. Das hört sich für mich auch eher nach einem Konzept für einen Kinderfilm an. Wenn man derartig leicht derartig viel Macht bekommen könnte, dann hätten sich die High Lords schon lange gegenseitig ausgerottet. Davon mal abgesehen haben die High Lords überragende Sinne aber einen Trank, der ihnen untergejubelt wird, bemerken sie natürlich nicht. Aber wahrscheinlich war Amarantha neben einem überragenden General, einer hervorragenden Kriegerin einer brillanten Botschafterin auch noch überragende Magierin?
  • Die wichtigste Preisfrage: Warum überhaupt ein Fluch (ich ignoriere jetzt mal die Tatsache, dass der ja auch nicht vom Himmel fällt, sondern auf Magie basieren müsste und man dafür nicht nur Macht sondern auch entsprechendes Wissen haben müsste), wenn Amarantha nachdem sie die ganze Macht übernommen hat doch gleich alle High Lords hätte besiegen können. Sie hat überhaupt keinen Grund denen zusätzlich Zeit einzuräumen.
  • Zu der Liste der beeindruckenden Fähigkeiten von Amarantha gehört noch die Fähigkeit Flüche auszusprechen …
  • Da Tamlin weiß wie Amarantha tickt und sie mit einem Fingernagel das Auge seines besten Freundes rausgeschnitten hat, kann man mal auf so ein nettes Friedensagenbot wie einen Maskenball gehen und so tun als wenn nichts gewesen wäre.
  • Auf Basis der Informationen weiß Feyre nur, dass sie zumindest anfangs nur benutzt wurde. Witzigerweise so lange, bis Tamlin es wirklich geschafft hat sich in sie zu verlieben, was eigentlich schon den Fluch hätte brechen sollen. Wobei es – zumindest lt. der anfänglichen Beschreibung keinerlei Fluch gibt – denn es ist eher eine Bedingung, die erfüllt sein muss, damit Tamlin nach 49 Jahren nicht Amarantha heiraten muss. Später erfährt man dass Tamlin bei Erfüllen der Bedingung seine Macht zurück bekommen hätte. Auch dafür gibt es keinen Grund. Sie hätte ihn auch sofort zur Hochtzeit zwingen können, bei der er seine Macht schon verloren hatte, also wozu das Ganze? Die Autorin bleibt in dem Kontext jegliche Erklärung schuldig.
  • Es gibt nicht einen Grund warum Amarantha Tamlin 49 Jahre Zeit geben sollte, um ihre Bedingung zu erfüllen und zu ihren bisherigen Handlungen passt es auch nicht, dass sie so geduldig ist.
  • Wie will man denn prüfen / beweisen, ob ein Mann von Tamlin aus hasst von einem Menschen getötet wurde? Strenggenommen ist die Bedingung auch nicht erfüllt, da Feyre dem Wolf primär aus Selbstschutz getötet hat. Das er eine Fae war wusste sie nicht.
  • Warum sollte der König seiner Kriegerin Zugang zu allen Zaubersprüchen geben? Ein allmächtiges Militär, bei der eine Person die Aushängefigur und alleinige Befehlshaberin ist, wäre die Optimalvoraussetzung für einen Putsch gegen ihn. Vor allem wenn sie dann auch noch Zugang zur allen Zaubersprüchen hat.
  • Selbst wenn Tamlin seine Macht zurück bekäme (es besteht kein Grund dafür), hätte sie immer noch ein vielfaches der Macht von ihm, da alle anderen Höfe ihre Macht an sie abgetreten haben.
  • Nachvollziehbar sind Tamlins Handlungen nicht: Erst opfert er fast all seine Männer (um den Fluch zu brechen), dann verliebt er sich in Feyre und um sie zu schützen schickt er sie weg (seine Männer sind vorher alle für diese Chance gestorben). Faktisch ist davon auszugehen, dass Feyre eh stirbt, egal wie er sich entscheidet, weil Amarantha alle Menschen vernichten will. Besonders schwer dürfte ihr das nicht fallen. Somit ist dieses eine Opfer quasi dass sinnvollste. Außerdem hätte er sie auch nach der Aufhebung des Fluches wegschicken und retten können.
  • Nachdem wir nun den ganzen ersten Teil des Buches gelernt haben wie schwach Menschen sind und wie weit die Sinne von Fae überlegen sind, wie soll man als Leser glauben, dass Feyre auch nur in die nähe des Ortes kommt an den sie will?! Kommt sie dann auch nicht ohne entdeckt zu werden aber wie naiv kann man sein?
  • Es macht natürlich total Sinn, wenn man nur eine Tagesration einpackt, wenn man erwartet, dass der Weg eigentlich viel weiter ist als ein Tag (Wochen) und man auch wieder zurück möchte. Eine physische Abkürzung auf einem quasi direkten Weg kann nicht viel Zeit einsparen, erst recht keine Wochen. Gehen wir also mal davon aus, dass Abkürzung hier für Teleport, Schnellreise oder vergleichbares steht.
  • Erst wartet Amarantha 49 Jahre auf Tamlin und dann geht ihr nach ein paar Wochen sein Schweigen auf die Nerven?
  • Die Sache mit dem Fluch ergibt überhaupt keinen Sinn, denn nun hat Feyre ihre Liebe gestanden und es passiert nichts. Nach wie vor hat Amarantha keinerlei Grund auf einen Handel einzugehen. Das wird auch zu keiner Zeit erörtert. Die Erklärung ist offenbar: Die Zeit ist um, ist jetzt egal.
  • Die Abmachung mit der Königin ist nichts wert. Die beinhaltet nicht mal die körperliche Unversehrtheit. Die Königin könnte Feyre vor jeder Aufgabe Foltern, ihr Beine und Arme brechen und trotzdem müsste sie jede Aufgabe erfüllen. Es wäre also die leichteste Aufgabe gewesen Feyre vorher zu töten.
  • Wann soll die Botschafterin denn die High Lords umgarnt haben, wenn sie ihrem König schon vorher den Rücken gekehrt hat und wovon soll sie Botschafterin gewesen sein? Von ihrem Land ja offenbar nicht. Am Ende wird aber wieder erwähnt, dass sie angeblich noch immer für ihren König arbeitet. Das passt nicht zusammen.
  • Was hat die erste Aufgabe mit Liebe zu tun?
  • Das ganze Szenario der ersten Aufgabe hört sich nicht stimmig an. Bei derart hohen Wänden könnte die Masse überhaupt nicht sehen was passiert. Wenn man die Knochen mit der Hand einfach in die Wand und den Boden rammen könnte, würden sie dort nicht halten. Erst lässt der Wurm Feyre entkommen, später bricht er dann durch Wände. Da Amarantha keine konkrete Aufgabe gestellt hat, kann sie auch nicht bestanden werden.
  • Die Verletzung nach der ersten Aufgabe hätte sich entzündet und Feyre wahrscheinlich getötet. Dazu noch die Aussage, dass Feyre ständig blutet und die Wunde sich nicht schließt + verdorbenes Essen, Brechen (das entzieht extrem viel Wasser) und Kälte. Es ist vollkommen unrealistisch, dass sie das überlebt. Es ist sehr naheliegend, dass die anderen Aufgabe nicht anders enden. Sie müsste sich somit vollständig verkaufen, wenn Rhysand es darauf anlegen würde.
  • Der zweite Handel ist genauso dumm wie der erste, weil sie nicht weiß für was sie zugesagt hat auch wenn sie nicht wirklich eine Wahl hatte, hate sie allein bei der ersten Aufgabe schon ein viertel ihres Lebens verschenkt.
    – Die Königin des Herbsthofes tauscht das Leben ihres Sohnes gegen sauberes Wasser und sagt dann wir sind quit?
  • Man könnte Feyre jeden Tag eine unlösbare Aufgabe stellen und sei anschließend Foltern, es ist absolut unglaubwürdig, dass sie die 3 Monate überstehen würde.
  • Was hat die Frage „Ist diese Idee deinem kranken Hirn entsprungen?“ mit der Antwort „Ich habe niemandem von unserem Handel erzählt.“ zu tun?
  • Das Rhysand oder andere Eeyre unterstützen, dürfte für Amarantha mehr als offensichtlich sein. Stört sie das nicht?
  • „Die Schreie der Unglücklichen.“ Das ist eine starke Verharmlosung. Wenn man zu Tode gefoltert wird, ist unglücklich sein wohl eher ein geringes Problem und auch nicht zu Zustandsbeschreibung die ich wählen würde.
  • Wieso hat Rhysand das Leben von Tamlin gerettet, in dem er Feyres Leben gerettet hat?
  • Wenn Amarantha so arrogant und dumm wäre Rhysand zu vertrauen, wäre sie keine 49 Jahre auf dem Thron geblieben. Er belügt sie offenkundig mehrfach und sie merkt es nicht. Dazu fordert er sie heraus und sie reagiert nicht darauf.
  • „Seine Zaubersprüche zu stehlen und ein Gebiet für sich selbst zu beanspruchen ist eine Sache. Aber zu versagen un ihn zu enttäuschen ist eine ganz andere.“ Der König sollte man dringend seine Prioritäten überprüfen. Davon mal abgesehen – wieso sollte der König keine Magie mehr haben, nur weil Amarantha Zaubersprüche aus seinem Buch benutzten kann?!
  • Rhysand deswegen als irgendwie gut darzustellen, weil er nur ein viertel von Feyres Leben beansprucht hat, halte ich für ziemlich schräg.
  • Angeblich ist die Königin so scharf auf Tamlin, dass sie 49 Jahre auf ihn wartet und dann lässt sie ihn von Feyres töten? Das passt nicht zusammen.
  • Seit wann muss man jemanden manuell von einem Fluch befreien, obwohl die Bedingungen erfüllt sind?
  • Es ist wenig plausibel, dass die Fae, die zu Amarantha gehalten haben einfach so aus dem Thronsaal flüchten, ohne angegriffen zu werden.
  • Die Abmachung mit Rysand nicht mehr wirksam, denn Feyre war tot. Die Abmachung galt so lange sie lebt. Das ist immer das Problem, wenn einerseits Wortklauberei getrieben wird, die Autoren aber je nach Fall unterschiedliche Maßstäbe anlegen.
  • Das Rätsel war nicht sonderlich schwer: Auf Liebe bin ich sofort gekommen, weil es das offensichtlichste war. Wirklich gut hat der Text aber nicht zur erwünschten Lösung gepasst und da sie nur einen Versuch hatte, wäre die Antwort vorher auch ziemlich gewagt gewesen.

[Einklappen]
1 4 5 6 7 8 39