Zwei Jahre Blog [Kommentar]

Den Blog gibt es nun bereits zwei Jahre. Während ich im ersten Jahr noch mit dem Design experimentiert habe und einiges am Blog erweitert habe, wurden die Änderungen im zweiten Jahr deutlich weniger.

Das lag natürlich auch daran, dass ich im vergangenen Jahr 5 Monate in den USA durch die Gegend gereist bin (siehe hier).

Am Server habe ich den letzten Monaten einiges geändert. Während anfangs mein primäres Ziel war alles irgendwie ans Laufen zu bekommen, habe ich die Sicherheit des Servers erhöht, die Datenbank auf den aktuellen Stand gebracht und den den Mailserver auf den aktuellen technischen Stand.

Bzgl. der Besucherzahlen ist zwar absolut gesehen eine deutliche Steigerung vorhanden (15.000 auf ca. 20.500). Im Vergleich zum ersten Jahr ist die gemessene Besucherzahl aber extrem rückläufig. Ob das an anderen Messmethoden oder auch Caching Plugins liegt, kann ich nicht sagen. Ich vermute aber, dass zumindest letztere einen deutlichen Einfluss haben.

In den Google Suchergebnissen liegt der Blog teilweise recht weit vorne. Zumindest wenn man nach Buchreihen oder Serien sucht.

Erfolgreichste Beiträge

Dazu gehören zum Beispiel einige Beiträge zum PCT, die ziemlich gefragt sind. Primär sind dies der Beitrag zur Ausrüstung, der Beitrag zum Bewerbungsprozess bzw. Permit und der Beitrag Buch vs. Realität. Das sind quasi alles Nischenthemen, zu denen man nicht so viel im Netz findet (vor allem im deutschsprachigen Raum).

Viel leichter als mit Büchern erregt man offenbar mit Beiträgen zu Lifestylethemen Aufmerksamkeit. Mein Kommentar zur Garmin Fenix 5 Plus gehört zu den meistgelesenen auf dem Blog.

Bei den Büchern liegen die Armentrout Buchbeiträge mit großen Abstand vorne. Ganz vorne liegt die Lux Serie aber auch die anderen wie z.B. Götterleuchten, Dämonentochter und Wicked haben recht viele Aufrufe. Ich vermute aber, dass es kaum um die Rezensionen geht, sondern einfach darum, dass die Seitenbesucher nach der richtigen Lesereihenfolge bzw. den Teilen der Serie suchen. Faktisch sind die meistgeladenen Rezensionen nicht meine besten.

Bei den Reisebeiträgen ist die Hurtigruten mit Nordlicht Tour mit Abstand am meisten besucht.

Nun könnte man zur Erkenntnis kommen, dass man sich die Buchrezensionen sparen kann oder zumindest auf die Sterne beschränken (meine Reihenübersichtsseite wird offenbar recht viel genutzt aber die Rezensionen selbst liest fast niemand).

An den Themen der Blogs hat sich seit dem letzten Jahr nichts geändert, wenn man mal ignoriert, dass der Blog zwischendurch zur Hälfte Reiseblog war. Es sind also nach wie vor Buchserienreviews, Einzelreviews, Filmreviews, das Thema Hiken und Reiseberichte im Blog vertreten.

Zusätzlich bin ich den Leselaunen und der Montagsfrage treu geblieben. Beide schwächeln aber bei der Teilnehmeranzahl.

Insgesamt habe ich rund 185 Bücher mit mehr als 75.000 Seiten gelesen. Das ist vermutlich mehr als einige in ihrem ganzen Leben schaffen, andere wiederum lesen das in einem Jahr. 😉

Den Beitrag aus dem letzten Jahr findet ihr hier.

Montagsfrage: Was ist das älteste Buch, das ihr je gelesen habt?

Bei der Montagsfrage wird von lauter-und-leise jeden Montag eine Frage gestellt, die auf dem eigenen Blog zu beantworten ist. Diese Frage muss innerhalb einer Woche beantwortet werden.  An dieser Aktion nehmen diverse Blogs teil.

Die Montagsfrage ist umgezogen und hat nun endlich ein neues zu Hause. Bisher war die Montagsfrage bei Buchfresserchen angesiedelt und nun bei lauter-und-leise.

Die Woche war eine recht aktive Lesewoche. Ich habe die Mortal Engines Reihe abgeschlossen und die komplette Ophelia Scale Reihe beendet, die sich als ziemlicher Pageturner erwiesen hat.

Gestern Abend habe ich ein wenig mit der Urlaubsvorbereitung für Japan begonnen. In Tokyo werden wir einen Tag den DisneySea Park besuchen. Ich habe mir gestern angesehen welche Attraktionen interessant, welche Shows stattfinden und wie die diversen Show zeitlich zusammen passen. Etwas erstaunt war ich über den Eintrittspreis. In Japan kostet der Eintritt ca. die Hälfte von den US Preisen.

Zur Frage:

Eine vergleichbare Frage habe ich im April 2018 schon mal beantwortet. Ich zitiere mich selbst:

Mein ältestes Buch scheint Kapitän Kaiman von Karl May zu sein, zumindest im Unterhaltungsbuchbereich. Da ich einige Karl May Bücher habe, sind noch ein paar in der Region von den Jahren 1950 oder 1960 angesiedelt. Einige meiner Bücher sind über eine oder zwei Generationen weitervererbt. Wobei die meisten alten von meinem Vater sind. Meine Mutter hatte nie so das Lesegen und in der Generation davor war das auch nicht so doll vorhanden.

Ganz genau kann ich nicht sagen, ob das mein ältestes Buch ist, weil in einigen überhaupt kein Erscheinungsjahr steht.

Weiterhin habe ich von Tad Williams noch ein paar Bücher aus 1988+, wo ich unbedingt die Originalversion und nicht die Überarbeitung wollte (Drachenbeinthron). Davon habe ich mir also bewusst eine alte Ausgabe gekauft, obwohl die neuere Version (sprachlich überarbeitet) sogar deutlich günstiger gewesen wäre. Ich stelle mittlerweile übrigens öfter fest, dass vergriffene Bücher bei Amazon ziemlich hohe Preise haben.

Weiterhin habe noch ein Buch zum Film – Star War von 1983 im Schrank – Die Rückkehr der Jedi Ritter. Das ist eindeutig ein Buch was mal meinem Bruder gehört hat, weil ich in dem Alter noch nichts mit Büchern anfangen konnte. 🙂

Und dann sind da noch diverse Kinder / Jugendbücher aus dem 1990er Bereich (auch wieder Karl May oder Jim Knopf und andere). Von 1990 bis heute sind dann diverse Bücher quer über die Jahre vorhanden. Ich hatte mal eine längere John Grisham Phase und somit so um die 15 Bücher.

Meine Jugendbuchphase hat eigentlich erst angefangen, als die Jugendzeit vorbei war (hmm, was sagt das über mich aus?!). Die Phase geht über Harry Potter und diverse andere wie z.B. His Dark Materials, Eragon oder auch die Bücher von Thomas Finn.

Wenn man die Frage in 30 Jahren noch mal stellt wird es spannend. Bei den ganzen eBooks, die ich heute lese stellt sich die Frage, ob man die in 30 Jahren überhaupt noch nutzen kann. Bei einem echten Buch geht das sehr lange ohne Probleme, ohne Reader, Batterien usw., wenn es nicht gerade zu hoher Feuchtigkeit ausgesetzt ist.

Schon irgendwie spannend, dass an Büchern auch immer eine Geschichte hängt. Wo / wie / von wem hat man sie bekommen? Waren sie ein Geschenk oder waren sie schwer zu beschaffen oder erinnert man sich an eine Zeit in der man die Bücher gelesen hat? Wie geht euch das? Wart ihr vielleicht krank und das Buch erinnert euch an diese Phase oder hattet ihr sogar eine besonders gute Zeit als ihr ein bestimmtes Buch gelesen habt?

Antonias Frage bezieht sich aber auch darauf wann da Buch geschrieben wurde. Das ist nun wieder Auslegungssache. Ich vermute indirekt ist es die Kinderbibel. Die ist sicher nicht so altem Datums aber die Basis ist es schon und somit bei den meisten Menschen, wenn sie denn mal was in der Bibel gelesen haben – das älteste Buch.

Abseits davon ggf. noch Bücher aus der Sammlung von meinem Vater, die ich aber gerade nicht parat habe. In der Schule hatten wir auch teilweise Bücher aus den Weltkriegen, die um die Zeit rum entstanden sein müssten.

 

 

 

Leselaunen starke Lesewoche

Leselaunen

Die Aktion „Leselaunen“ ist ein wöchentlicher Bericht und Austausch unter Buchbloggern über das aktuell gelesene Buch, die Lesemotivation und andere Kleinigkeiten im Leben eines Buchbloggers. Der Leselaunen Bericht erscheint wöchentlich am Sonntag um 20:00 und jeder darf jederzeit mitmachen und seinen Link dann bei Trallafittibooks verlinken. Einfach einen Leselaunen-Beitrag schreiben, verlinken, andere Teilnehmer besuchen/kommentieren und genießen!

Da ich unten ggf. einige Markennamen erwähne, kennzeichne ich den Beitrag hiermit als Werbung.

Aktuelles Buch:

Clockwork Angel Chroniken der Schattenjäger - Cassandra Clare

Ich habe mit der Clockwork Reihe von Cassandra Clare begonnen, bin aber bisher noch nicht begeistert. Diese künstlich auf alt getrimmte Schreibweise spricht mich überhaupt nicht an. Da gefiel mit die City of Bones Reihe besser.

Aktuelle Lesestimmung:

Mortal Engines Die verlorene Stadt - Philip Reeve  Ophelia Scale Wie alles begann - Lena Kiefer  Ophelia Scale Die Welt wird brennen - Lena Kiefer  Ophelia Scale Der Himmel wird Brennen - Lena Kiefer Ophelia Scale Die Sterne werden fallen - Lena Kiefer

Die Leselaune ist so gut wie noch nie in diesem Jahr. Ich habe die Moral Engines Reihe beendet und dann Ophelia Scale weggesuchtet. Allerdings war ich von der Reihe nicht nur begeistert. Definitiv ist sie aber ein absoluter Pageturner.

Zitat der Woche:

“Life is meant to be felt. Else why live? Valleys make the mountains.” – Pierce BrownRed Rising Reihe Teil 5 – Das dürfte übrigens so ziemlich das beste Zitat sein, um die Wanderung auf dem Pacific Crest Trail zu beschreiben, auch wenn es wohl eher im übertragenen Sinne gemeint ist. 😉

Und sonst so?

Ein Behördengang war schon das spannendste letzte Woche (das zeigt ungefähr wie Spannend die Woche war). Wieder erwarten ging der aber sehr einfach und flott von statten. Mal sehen, wie das Ergebnis ist. Ich habe einen Antrag gestellt, um die Zeiten für Schulausbildung / Studium für die Rente anrechnen lassen. Schlappe 13 Seiten Formular und diverse Kopien wurden dafür benötigt.

So langsam kommt der Japan Urlaub näher. Da es eine Rundreise ist, muss nicht alles im Detail geplant werden aber es schadet nichts ein paar Karten auf dem iPhone zu haben und zwei Tage in Tokyo sind noch zu planen. Wobei einer wohl Disney wird. Da muss ich mich aber noch darum kümmern wie man am besten hin und zurück kommt und natürlich um Tickets. Vielleicht fange ich nächste Woche damit an. 4 Wochenenden habe ich ja noch.

Bei Amazon habe ich mir die erste folge von Carnival Row (Orlando Bloom und Cara Deviligne). Abseits der guten Besetzung hat mich die erste Folge aber nicht umgehauen.

Weitere Leselaunen:

<werden später ergänzt>

 

Montagsfrage: Charmant illustriert

Bei der Montagsfrage wird von lauter-und-leise jeden Montag eine Frage gestellt, die auf dem eigenen Blog zu beantworten ist. Diese Frage muss innerhalb einer Woche beantwortet werden.  An dieser Aktion nehmen diverse Blogs teil.

Die Montagsfrage ist umgezogen und hat nun endlich ein neues zu Hause. Bisher war die Montagsfrage bei Buchfresserchen angesiedelt und nun bei lauter-und-leise.

Letzte Woche habe ich endlich mal wieder ein Buch gelesen, dass ich verschlungen habe – den vermutlich letzten Teil der Izara Serie.

Aktuell lese ich nun den letzten Teil der Mortal Engines Reihe, der aber wie die ganze Serie nicht so toll ist.

Am Wochenende habe ich noch die Steuererklärung gemacht. Die war aber recht schnell erledigt. Es lohnt sich aber auch nicht wirklich.

Zur Frage:

Die Frage ist recht weit gefasst.

Als Erwachsender habe ich recht wenig Bücher mit Illustrationen gekauft. Graphic Novels habe / Comics (ja ich weiß, einige werden sagen das hat nichts miteinander zu tun) habe ich zuletzt im Kindesalter konsumiert.

Was jetzt nicht bedeuten soll, dass man die als Erwachsender nicht mehr lesen kann / darf / soll.

Als Kind kommt man an den diversen Disney heften wohl kaum vorbei. Es gibt natürlich auch diverse andere, die aber der Mode unterliegen.

Bücher mit Illustrationen habe ich sehr wenige. Das hängt damit zusammen, dass es sich oft um teurere Spezialeditionen handelt und ich bin in der Regel nicht bereit dafür zusätzlich Geld auszugeben.

Beispiele für Bücher mit Illustrationen in meiner Sammlung sind Die Chroniken von Narnia oder Max und Moritz. Irgendwo habe ich auch noch eine Illustrierte Kinderbibel.

Wie auch bei Filmen bergen Illustrationen oft das gleiche Problem: Die Vorstellungen werden direkt in eine bestimmte Richtung gelenkt und decken sich nicht immer mit den Bildern, die man selbst im Kopf hat. Das geht mir Illustrationen noch eher so, als bei Filmen, da die heute oft versuchen die Welt gut zu visualisieren und nah am Buch zu bleiben (Ausnahmen bestätigen die Regel).

Ihr hört also raus, dass ich die Visualisierung in Büchern nicht unbedingt brauche, mich stört sie aber auch nicht.

Dementsprechend habe ich auch keine „muss man haben“ Empfehlung.

Leselaunen Verbrannte Erde

Leselaunen

Die Aktion „Leselaunen“ ist ein wöchentlicher Bericht und Austausch unter Buchbloggern über das aktuell gelesene Buch, die Lesemotivation und andere Kleinigkeiten im Leben eines Buchbloggers. Der Leselaunen Bericht erscheint wöchentlich am Sonntag um 20:00 und jeder darf jederzeit mitmachen und seinen Link dann bei Trallafittibooks verlinken. Einfach einen Leselaunen-Beitrag schreiben, verlinken, andere Teilnehmer besuchen/kommentieren und genießen!

Da ich unten ggf. einige Markennamen erwähne, kennzeichne ich den Beitrag hiermit als Werbung.

Aktuelles Buch:

Mortal Engines Die verlorene Stadt

Nach zwei Abstechern (Dunkelglanz und Izara) lese ich nun den letzten Teil von der Mortal Engines Reihe.

Aktuelle Lesestimmung:

Izara Verbrannte Erde - Julia Dippel

In der letzten Woche habe ich Izara gelesen. Das war endlich mal wieder ein Buch, das ich verschlungen habe. Die Serie ist absolut herausragend, obwohl sie eigentlich nur bekannte Elemente gut mischt. Trotzdem eine absolute Leseempfehlung.

Das zeigt aber mal wieder, dass mich die Mortal Engines Reihe nicht so richtig umhaut.

Zitat der Woche:

“Valdir might be a great warrior, but he is a bad teacher,” he says. “He thinks that being louder makes him clearer. Pierce BrownRed Rising Reihe Teil 5

Und sonst so?

Da ich in der zweiten Jahreshälfte wieder etwas im Kontext des PCT wandern möchte, habe ich mich bei der Permit Lotterie für Mount Whitney angemeldet. Der Prozess war aber etwas nebulös. Es handelt sich um ein mehrtages Wilderness Permit. Was man damit aber genau darf abseits der Mount Whitney Besteigung und des Zugangs über das Whitney Portal ist unklar.

Lt. Beschreibung soll man seinen Plan angeben, nur eine Option habe ich nirgendwo gefunden. Der Plan ist recht simpel. Ich möchte über das Whitney Portal Mount Whitney besteigen und anschließend die Etappe bis Mammoth Lakes wandern. Ich warte nun ab, was die Lotterie ergibt. Wenn es nichts wird, werde ich mich wohl an eine PCT Etappe in Washington wagen.

Gestern habe ich mir den Baywatch Film angesehen. Ich kann nicht nachvollziehen warum der Teilweise gute Reviews erhalten hat. Der ist weder sonderlich witzig, noch knüpft er ans Original an. Meistens ist er einfach nur zum fremdschämen.

Am ehesten kann man den Film als Parodie auf die Originalserie verstehen.

Von Picard lief diese Woche die vierte Folge und aktuell habe ich den Eindruck, dass die Macher Zeit schinden. Richtig voran ging es in Folge 4 nicht.

Gestern habe ich die Steuererklärung gemacht (lohnt sich nicht wirklich aber ich war auch schnell fertig) und ich hatte vor einer Weile den Rentenverlauf angefordert. Ich bin zwar noch ganz lange nicht in Rentenreichweite aber wich war neugierig, ob die Ausbildungs- / Studienzeiten enthalten sind. Die Zeiten waren natürlich nicht enthalten.

Die sind zwar nicht mehr Relevant für die Rentenhöhe aber die Zeiten werden sowohl angerechnet, was im entsprechenden Alter dazu führen kann, dass man einige Jahre eher in Rente gehen kann.

Zumindest falls auch diese Regelungen bis dahin nicht geändert werden.

Das Hinzufügen der Zeiten ist aber maximal bürokratisch. Drei Anträge sind erforderlich und man füllt fast alles doppelt aus. Das könnte so einfach sein, aber nein. Es ist so richtig klassisch deutsch behördenmäßig. Desto erstaunlicher wie einfach die Steuererklärung geworden ist.

Zusätzlich benötigt man bestätigte Kopien. Als wenn man die „Originale“ nicht heute auch fälschen könnte. Sinnvoll wäre statt bestätigten Kopien wohl eher die Rückfrage bei den entsprechenden Einrichtungen, die im Falle von Schulen, Fachhochschulen und Universitäten eh staatlich sind.

Weitere Leselaunen:

Schritt 1: Geschafft bei Andersleser Überraschung, Freunde & Leselust pur bei Taya’s Crazy World But first coffee bei Letterheart Hochzeitstag bei cbee talks about books

1 65 66 67 68 69 121